Schlagzeilen |
Montag, 25. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Video-Webseite Twitch zählt 55 Millionen Nutzer. Für die Übernahme bezahlt Amazon nun eine Milliarde Dollar – in bar.

Immer mehr Billigkäse aus dem Ausland dringt in die Schweiz. Die hiesige Branche stört sich daran allerdings kaum. Sie kämpft viel mehr darum, ihren teuren Qualitätskäse im In- und Ausland zu verkaufen.

Das «Gault Millau»-Hotel 2014 heisst Parkhotel Vitznau. Direktor Urs Langenegger über dezenten Luxus, langweilige Perfektion und die grosse Feier mit dem Team.

Erstmals hat der S&P-500-Index die Marke von 2000 Punkten überschritten. Grund dafür sind die Aussagen der Notenbanker in Jackson Hole.

Der EZB-Präsident hat in Jackson Hole Klartext gesprochen und gesagt, wer die Probleme der Eurozone anpacken muss. Seine Rede hat an der Börse einiges ausgelöst.

Der Euro nähert sich zum Franken langsam wieder der Grenze von 1.20 an. Kein Wunder, kocht das Thema hoch.

Mit dem Kauf der Biotechfirma Intermune wettet Roche Milliarden auf den Erfolg eines einzelnen Medikaments.

Die US-Fast-Food-Kette Burger King will den kanadischen Konkurrenten Tim Hortons übernehmen. Das ist auch aus Steuersicht lukrativ.

Warum ist Roche bereit, acht Milliarden Dollar für eine Biotech-Firma zu bezahlen, die 2013 gerade mal 70 Millionen Umsatz machte? Dazu Roche-Chef Severin Schwan im Interview.

Cilo, Mondia, Allegro – und jetzt auch Villiger: Traditionelle Schweizer Velomarken verschwinden nach und nach vom Markt. Was ist das Problem?

Die wohlhabendsten Länder Westeuropas sind alle relativ klein. Woran liegt das? Die Antwort ist nicht so simpel, wie es auf den ersten Blick erscheint.

Verhindert der US-Getränkekonzern Parallelimporte? Wie erfahren hat, hat die Weko eine Vorabklärung eröffnet.

Das Seco fordert transparente Ticketpreise für Veranstaltungen. Am meisten umstritten ist Marktführer Ticketcorner.

Seit kurzem importiert die Schweiz mehr Käse, als sie exportiert. Billige Sorten wandern insbesondere dorthin, wo man sie nicht sieht.

Der Online-Modeversand erhält aus verschiedenen Fördertöpfen 35 Millionen Euro Subventionen. Damit würden Arbeitsplätze geschaffen, verteidigt sich das Unternehmen.

In Europa lahmt die Konjunktur – in der Schweiz sinken die Zinsen. Das macht den Banken zu schaffen. Einen besonders schlechten Jahresstart hat die Zürcher Kantonalbank erwischt.

Mit der Übernahme der amerikanischen Firma Intermune für 8,3 Milliarden Dollar erwirbt Roche ein neuartiges Medikament zur Behandlung der Lungenfibrose.

Der Pharmakonzern macht ein freundliches Übernahmeangebot für die kalifornische Intermune und will den Bereich Lungenkrankheiten ausbauen.

Weiterer Milliardenvergleich wegen Verkaufs riskanter Hypothekenpapiere: Goldman Sachs findet im Streit mit Fannie und Freddie eine ähnliche Lösung wie Bank of America.

Die US-Wirtschaft zieht an, und die Arbeitslosigkeit sinkt. Grund genug, höhere Zinsen anzupeilen. Doch noch ­wartet Notenbankchefin Janet Yellen ab.