Die US-Notenbankchefin spricht sich gegen ein voreiliges Ändern des Leitzinses aus. Die Wall Street reagierte zunächst kaum auf die Äusserungen Yellens.
Der Medienkonzern Tamedia hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr um fast 3 Prozent auf 551,4 Millionen Franken gesteigert. Der Gewinn stieg um 14,8 Prozent auf 73,2 Millionen.
Die japanische Gesellschaft überaltert und es wandern zu wenige Menschen zu, um die Ansprüche der Unternehmen zu befriedigen. Nicht alle Unternehmer sind aber unglücklich mit der Situation.
Die tiefe Teuerungsrate in den EU-Ländern sorgt immernoch für Kopfzerbrechen beim EZB-Chef Mario Draghi. Er will weiterhin mit einem Negativzins und Kreditverbriefungen arbeiten.
2005 hat die Privatbank Julius Bär die Bank Cantrade übernommen. Cantrade soll gemäss einer deutschen Behörde für Wiedervereinigung das Verschwinden von DDR-Geldern nicht verhindert haben.
Hotelplan Suisse will eine eigene Schweizer Ferien-Airline gründen. Der Geschäftsführer erklärt, was er sich davon erhofft und worauf die Kunden hoffen können.
Sinalco, Elmer Citro und Apfelschorle sind Durstlöscher, die jeder kennt. Und sie sorgen für sprudelnde Geschäfte - obwohl der CEO von Ramseier von Trendgetränken wenig hält.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Schweizer Exporte im Juli um 5 Prozent gestiegen. Besonders die Pharmaindustrie und die Uhren- und Schmuckhersteller verzeichnen einen Zuwachs.
Gemeinsam mit der deutschen Fluggesellschaft Germania will der Reiseveranstalter Hotelplan eine neue Ferien-Airline in der Schweiz gründen.
Die Fastfood-Kette will die heimischen Kaffeemaschinen erobern und steigt in den Markt mit Kaffeekapseln ein. Es winkt ein Milliardengeschäft.
Gut ein Jahr nach Einführung des Direktflugs von Zürich nach Kiew kippt ihn die Swiss wieder aus dem Flugplan, weil er offenbar nicht rentiert. Betroffene Passagiere können gratis umbuchen.
Strom statt Diesel: Nach Coop setzt nun auch Lidl auf E-Laster. Ob sich die Fahrzeuge betriebswirtschaftlich rechnen, ist ungewiss. Eine wichtige Komponente ist das Image.
Die Schweizer sind gemäss dem Bundesamt für Statistik Europameister im Sparen: Von verdienten CHF 100.- legen sie CHF 18.- beiseite.
Unabhängig von Öffnungszeiten einkaufen, mit ein paar Klicks bezahlen und dennoch den Überblick über die Finanzen behalten - alles ganz einfach und bequem.