Schlagzeilen |
Montag, 11. August 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Investoren und Unternehmen hoffen auf dem Kontinent auf das grosse Geld. Auch Schweizer Firmen beteiligen sich. Mit den wirtschaftlichen Realitäten hat der Hype aber noch wenig zu tun.

Das russische Einfuhrverbot für Nahrungsmittel ist der jüngste Schlag für das krisengeplagte Finnland. Nun droht Europas Vorzeigewirtschaft zum nächsten Sorgenkind zu werden.

Ist der Sieg Recep Tayyip Erdogans gut für die türkische Wirtschaft? Bei der Ratingagentur Fitch rümpft man die Nase – und gibt Gründe an.

Viele Schweizer Bauern erwarten Rekordernten, die Konsumenten dürfen sich auf fallende Obstpreise freuen. Doch es gibt auch Verlierer.

Der Finanzplatz arbeitet nach dem Ende des Bankgeheimnisses an seiner Positionierung. Eine unterschätzte Chance ist dabei der Nachhaltigkeitssektor. Die verwalteten Vermögen in diesem Bereich wuchsen trotz Krise zweistellig, sind aber immer noch relativ klein.

Daniel Schwartz, der 33-jährige Chef von Burger King, hat die kriselnde Fast-Food-Kette zur Geldmaschine umgebaut.

Von der Abschaffung der Verrechnungssteuer versprechen sich Finanz- und Werkplatz viel Ertragspotenzial. Doch der Bundesrat prüft eine Reststeuer, die diese Träume zunichtemachen könnte.

Bis zu 15 Franken sollen Passagiere bei Zugverspätungen in Zukunft bekommen. Und das unabhängig davon, ob eine Stellwerkstörung oder höhere Gewalt Schuld ist.

Der Schweizer Finanzplatz hat sich zu einem Hub für Microfinance entwickelt. Doch für Kleinanleger ist diese Anlagekategorie schlecht zugänglich.

Preise drohen zu steigen, Arbeiter werden nach Hause geschickt und Wachstumsprognosen nach unten korrigiert: Unter dem Ebola-Ausbruch in Westafrika leidet zunehmend auch die Wirtschaft.

Die Karl Hug AG stellte die traditionsreichen Schokoladentafeln her – bis die Swiss ihr den Auftrag entzog. Nach einem Blindtest hat sich die Fluggesellschaft für einen neuen Produzenten entschieden.

Ukraine, Irak, Gaza: Die Zunahme militärischer Konflikte lässt die Aktien von Waffenproduzenten steigen. Von den umstrittenen Geschäften profitiert auch die SNB weiterhin – entgegen ihrem Versprechen.

Wegen Problemen mit Benzinpumpen und Zündschlössern müssen in Nordamerika Tausende VW-Fahrzeuge zurück in die Werkstätten. Einige der Probleme bestehen bereits seit Jahren.

Apple, Google, Intel und Adobe sollen sich darauf verständigt haben, einander keine Spezialisten abzuwerben. Einige Techniker glauben, dass damit die Löhne niedrig gehalten wurden. Sie fordern Schadenersatz.

Den Besitzern eines 3-Jahres-Halbtaxabos steht ein Preisaufschlag von 10 Prozent bevor. Die Branche spielt die Abschaffung des bisherigen Rabattsystems herunter.

Ein Versicherungsvertreter gaukelte seinen Kunden vor, ihr Geld über die Vaudoise anzulegen. Jetzt entschädigt die Versicherung die Opfer mit Millionen.

Jacqueline Urbach, Erfinderin der farbigen Kontaktlinsen, geht mit über 80 Jahren täglich gerne zur Arbeit.

Ideen statt Befehle: Samsung will sich neu erfinden. Der Konzern befindet sich in der Krise, das Handy-Geschäft schwächelt. Nun ist Schluss mit Saufgelagen. Insider berichten vom angestossenen Kulturwandel.

Innert einer Woche gingen bei General Motors 63 Anträge Hinterbliebener von Unfalltoten ein. Derweil wurden weitere 312'000 Fahrzeuge zurückgerufen.

Russland könnte seinen Luftraum bald für westliche Airlines sperren, so auch die viel genutzte Flugroute über Sibirien. Was die drohenden Umwege für Fluggesellschaften und Passagiere bedeuten.

Investoren und Unternehmen hoffen auf dem Kontinent auf das grosse Geld. Auch Schweizer Firmen beteiligen sich. Mit den wirtschaftlichen Realitäten hat der Hype aber noch wenig zu tun.

Das russische Einfuhrverbot für Nahrungsmittel ist der jüngste Schlag für das krisengeplagte Finnland. Nun droht Europas Vorzeigewirtschaft zum nächsten Sorgenkind zu werden.

Olivier Burger gilt als Modezar der Schweiz. Im Gespräch redet der PKZ-Inhaber über seine Geschäftsstrategien, seine Nachfolge und Politiker als Kunden.

Viele Schweizer Bauern erwarten Rekordernten, die Konsumenten dürfen sich auf fallende Obstpreise freuen. Doch es gibt auch Verlierer.

Ist der Sieg Recep Tayyip Erdogans gut für die türkische Wirtschaft? Bei der Ratingagentur Fitch rümpft man die Nase – und gibt Gründe an.

Der Finanzplatz arbeitet nach dem Ende des Bankgeheimnisses an seiner Positionierung. Eine unterschätzte Chance ist dabei der Nachhaltigkeitssektor. Die verwalteten Vermögen in diesem Bereich wuchsen trotz Krise zweistellig, sind aber immer noch relativ klein.

Daniel Schwartz, der 33-jährige Chef von Burger King, hat die kriselnde Fast-Food-Kette zur Geldmaschine umgebaut.

Von der Abschaffung der Verrechnungssteuer versprechen sich Finanz- und Werkplatz viel Ertragspotenzial. Doch der Bundesrat prüft eine Reststeuer, die diese Träume zunichtemachen könnte.

Bis zu 15 Franken sollen Passagiere bei Zugverspätungen in Zukunft bekommen. Und das unabhängig davon, ob eine Stellwerkstörung oder höhere Gewalt Schuld ist.

Der Schweizer Finanzplatz hat sich zu einem Hub für Microfinance entwickelt. Doch für Kleinanleger ist diese Anlagekategorie schlecht zugänglich.

Preise drohen zu steigen, Arbeiter werden nach Hause geschickt und Wachstumsprognosen nach unten korrigiert: Unter dem Ebola-Ausbruch in Westafrika leidet zunehmend auch die Wirtschaft.

Die Karl Hug AG stellte die traditionsreichen Schokoladentafeln her – bis die Swiss ihr den Auftrag entzog. Nach einem Blindtest hat sich die Fluggesellschaft für einen neuen Produzenten entschieden.

Wegen Problemen mit Benzinpumpen und Zündschlössern müssen in Nordamerika Tausende VW-Fahrzeuge zurück in die Werkstätten. Einige der Probleme bestehen bereits seit Jahren.

Ukraine, Irak, Gaza: Die Zunahme militärischer Konflikte lässt die Aktien von Waffenproduzenten steigen. Von den umstrittenen Geschäften profitiert auch die SNB weiterhin – entgegen ihrem Versprechen.

Apple, Google, Intel und Adobe sollen sich darauf verständigt haben, einander keine Spezialisten abzuwerben. Einige Techniker glauben, dass damit die Löhne niedrig gehalten wurden. Sie fordern Schadenersatz.

Innert einer Woche gingen bei General Motors 63 Anträge Hinterbliebener von Unfalltoten ein. Derweil wurden weitere 312'000 Fahrzeuge zurückgerufen.

Den Besitzern eines 3-Jahres-Halbtaxabos steht ein Preisaufschlag von 10 Prozent bevor. Die Branche spielt die Abschaffung des bisherigen Rabattsystems herunter.

Ideen statt Befehle: Samsung will sich neu erfinden. Der Konzern befindet sich in der Krise, das Handy-Geschäft schwächelt. Nun ist Schluss mit Saufgelagen. Insider berichten vom angestossenen Kulturwandel.

Züge haben eine Lebensdauer von Jahrzehnten – ihre Elektronik muss aber regelmässig überholt werden. Dies bereitet den regionalen Bahngesellschaften in der Schweiz oftmals Probleme.

Jacqueline Urbach, Erfinderin der farbigen Kontaktlinsen, geht mit über 80 Jahren täglich gerne zur Arbeit.