Aus brasilianischer Sicht stellt die Schweiz zwar kein Steuerparadies mehr dar. Der brasilianische Fiskus macht Konzernen, die in beiden Staaten tätig sind, dennoch weiterhin das Leben schwer.
Wie schon sein Vorgänger Sarkozy kassiert Frankreichs Präsident Hollande vor Gericht viele Niederlagen. Diesmal wird bei geplanten Erleichterungen für Geringverdiener die Egalité eingefordert.
In russischen Supermärkten ist vom Einfuhrverbot für gewisse Lebensmittel noch nichts zu spüren. Die Konsumenten geben sich abgeklärt. Im Internet schlägt dem Kreml Spott entgegen.
Das neue Tabakgesetz will Mundtabak weiterhin verbieten. Die Schweden glauben, das sie dies noch abwenden können. Eine Firma beziffert das Potenzial auf 70 Mio. Büchsen Snus.
Die Staatsanwaltsschaft Köln hat ihre Ermittlungen gegen die einst grösste Privatbank Europas ausgeweitet. Es geht um Erpressung, Untreue und Beihilfe zur Untreue.
Während in einigen Ländern Ostmitteleuropas seit der Wende eine robuste Mittelschicht entstanden ist, klafft in anderen ein Loch zwischen Superreichen und breiten Schichten nahe an der Armutsgrenze. Entscheidend ist der Verlauf der Reformen.
Zwar sind Ebit und Reingewinn gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres kräftig gesunken, und dennoch blickt Interroll optimistisch in die Zukunft. Das Unternehmen spürt neuen Rückenwind.
Paradebeispiele für geschützte Bereiche bieten die Gewerbeordnung und die freien Berufe. Kein Wunder, dass in der EU die Preise nirgendwo so stark steigen wie in Österreich.
Im wilden Westen Australiens treffen sich jährlich Tausende «Diggers» und «Dealers». Die Konferenz ist ein Schaufenster für die unzähligen kleineren und weniger bekannten Mitspieler im Bergbausektor – und ein Gradmesser für dessen Befindlichkeit.
Am Freitag ist die 49%ige Beteiligung von Etihad an Alitalia besiegelt worden. Die Transaktion muss noch von Brüssel geprüft werden. Rivalen haben beklagt, dass die Rettung EU-Normen verletze.