Einmal beim Stöbern im Netz erwischt, lässt einen die Zalando-Werbung kaum mehr los. Im Internet unterwegs sein, ohne Datenspuren zu hinterlassen – geht das überhaupt?
Als Antwort auf die westlichen Strafmassnahmen schränkt Russland den Import von Nahrungsmitteln ein. Was bedeuten diese Einschränkungen für die Schweizer Lebensmittelhersteller?
Der Arzt und Hepatitis-Experte Philip Bruggmann über die Probleme im Umgang mit dem neuen Hepatitis-C-Medikament Sovaldi.
17 Milliarden Dollar soll die Bank of America in einem Vergleich abliefern. Wie verkraften die Finanzinstitute die immer höheren Zahlungen? Und wie steht es hier um UBS und CS?
Ein GA für den Abend soll 2015 testweise eingeführt werden. Professor Christian Laesser spricht im Interview über Nutzen und Schaden des «Gleis 7 für Erwachsene».
Mit dem Abend-GA sollen Züge und Busse zu Randzeiten besser ausgelastet werden. Doch wie erwünscht ist das Angebot bei Pendlern?
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag muss sich mit dem argentinischen Schuldenschnitt befassen. Argentinien sieht durch die Urteile von US-Richtern die staatliche Souveränität beschränkt.
Der Preisüberwacher hat interveniert: Die Billettpreise der Schweizer Verkehrsbetriebe steigen doch nicht so stark wie geplant. Zudem kommt das Abend-GA.
Beim Versicherer Zurich werden weltweit 670 Stellen abgebaut. Von den insgesamt 300 Kündigungen soll knapp die Hälfte auf den Hauptsitz in Zürich entfallen. Die Aktie notiert deutlich im Plus.
Der starke Franken trübt die guten Umsatzzahlen von Nestlé. Die Aktie legt trotzdem kräftig zu. «Nestlé macht im Branchenvergleich eine gute Figur», heisst es in einem Anlagekommentar.
Seit zehn Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft gegen den Basler Financier Dieter Behring. Bis jetzt ohne Ergebnis. Nun hat eine Geschädigte Klage wegen Verschleppung des Verfahrens eingereicht.
Ein US-Konzern verdient mit einem neuartigen Hepatitis-C-Medikament Milliarden. Für viele Betroffene bleibt die Wunderpille jedoch ausser Reichweite – auch in der Schweiz.
Die Preispolitik des neuen Medikaments gegen das Hepatitis-C-Virus ist unverständlich und unmoralisch.
Der US-Konzern Walgreens schluckt Alliance Boots mit Sitz in Bern. Die Zentrale des neuen Apothekengiganten kommt in den USA zu liegen.
Die Bank of America und das US-Justizministerium haben sich offenbar auf einen Rekordvergleich geeinigt. Das Finanzinstitut soll bis zu 17 Milliarden Dollar bezahlen.
Chinas Anti-Monopol-Behörde macht jetzt auch in der Autobranche ernst: Audi und Chrysler wurden überführt, bei Mercedes fand eine Razzia statt. Die Regierung tritt als Anwalt der Konsumenten auf.
Wer etwas sieht, das er haben möchte, richtet die Kamera des Telefons darauf – den Rest erledigt die Software. So wollen Amazon und Zalando neue Kunden gewinnen.
Das Schweizer Unternehmen Syngenta steht in der Kritik, seine Pflanzenschutzmittel soll Bienen krank machen. Dagegen helfen Blumenwiesen – auch von Syngenta. Wirklich?
Grosse Einkommensunterschiede bremsen das Wachstum – diese Erkenntnis wurde von Wirtschaftsforschern lange hartnäckig ignoriert. Jetzt bröckelt die Mauer, wie eine neue Studie von S & P zeigt.
Der Pharma-Grosshändler Walgreens erwog, nach einer Fusion seinen Hauptsitz in die Bundeshauptstadt zu verlegen. Dann kam es zum Aufstand.