Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Milliarden-Anleihen-Kaufprogramm der US-Notenbank wird möglicherweise im Herbst beendet. Den am Mittwoch veröffentlichten Protokollen der Fed-Sitzung vom 17. und 18. Juni zufolge könnten die Notenbanker das Programm nach ihrer Oktober-Sitzung auslaufen lassen.

Der Fiskus zeigt sich gnädiger als noch vor zehn Jahren: Eine verheiratete Person ohne Kinder bezahlt heute in der Regel weniger Steuern. Zwischen den Orten liegen jedoch Welten, wie die jährliche Statistik zur Steuerbelastung zeigt.

Wegen Geldwäscherei hat das Bezirksgericht Zürich am Mittwoch einen 37-jährigen Kaufmann verurteilt. Es verhängte eine teilbedingte Freiheitsstrafe von drei Jahren sowie eine Geldstrafe von 1,5 Millionen Franken. Der Moldawier wird umgehend ausgeschafft.

Die Swiss wird sich vom Flughafen Basel-Mülhausen zurückziehen. Stattdessen soll Eurowings, die neue Billigfluglinie der Lufthansa, ab dem Euroairport fliegen.

Für den Lohndumping-Fall beim Bau des Roche-Turms in Basel ist eine Lösung gefunden worden. Unter anderem haben die betroffenen Fassadenbauer eine erste Nachzahlung erhalten. Die Gewerkschaft Unia ist erfreut, erledigt ist für sie der Fall aber noch nicht.

ZÜRICH/BUSSNANG. Die SBB erweitern das S-Bahn-Angebot in den Kantonen Zürich, Zug und Waadt und bestellen dafür Züge bei Stadler Rail. Auf dem Netz des Zürcher Verkehrsverbundes werden ab Ende 2018 weitere 19 Regio-Doppelstockzüge zum Einsatz kommen, für die Stadtbahn Zug und die S-Bahn Waadt werden sechs zusätzliche "Flirts" bestellt.

Das schöne Frühlingswetter hat die Verkäufe von Motorrädern und Rollern angetrieben. Gefragt waren nebst grossen Motorrädern auch günstige Mittelklasse-Maschinen, wie die Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen am Mittwoch mitteilte.

Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer (GF) übernimmt den deutschen Formenbauer Meco Eckel. Die Konzerndivision GF Automotive erwerbe 51 Prozent an Meco Eckel, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

In Frankreich dürfen Ärzte künftig das Roche-Krebsmedikament Avastin zur Behandlung einer Augenkrankheit verschreiben. Das beschloss das Parlament. Das Medikament ist dafür medizinisch zwar nicht zugelassen, dafür billiger als die Alternative von Novartis.

Am ersten Tag seines Japan-Besuchs hat sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann von der Entwicklung des Freihandelsabkommens mit dem Land befriedigt gezeigt. Er ortete allerdings auch Verbesserungspotenzial.

Der britische Billigflieger Easyjet baut sein Angebot in der Schweiz weiter aus: Mit insgesamt sechs neuen Strecken ab Basel-Mülhausen und Genf erhöht sich die Zahl der von der Schweiz aus bedienten Destinationen ab kommendem Winter auf 114.

Der Höhenflug des südkoreanischen Won und mangelnde Nachfrage nach Smartphones setzen dem Elektronikriesen Samsung zu. Der operative Gewinn sei im zweiten Quartal um 24,5 Prozent auf 7,2 Bio. Won (6,3 Mrd. Franken) eingebrochen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Längere Elternurlaube, Gleichstellung unterschiedlicher Lebensformen: Der neue Landes-Gesamtarbeitsvertrag der Migros stärkt die Familie. Der L-GAV 2015-2018 löst den geltenden Vertrag ab, der am 31. Dezember ausläuft.

Die Schweizer Hotellerie blickt auf einen guten Monat Mai zurück: Im Vergleich zum Mai 2013 stieg die Zahl der Logiernächte um 2,2 Prozent an. Grund dafür sind die inländischen Gäste, die deutlich häufiger in Schweizer Hotels abstiegen.

Die Versicherungsgesellschaft Helvetia will die Basler Konkurrentin Nationale Suisse schlucken. Sie lanciert dazu ein Kauf- und Tauschangebot, das die Nationale mit 1,8 Mrd. Fr. bewertet. Noch unklar ist, wie viele Stellen wegfallen.

Die Zahl der offenen Stellen in der Schweizer Finanzbranche ist im zweiten Quartal 2014 deutlich gestiegen. Erstmals seit drei Jahren gibt es bei Banken, Versicherungen und anderen Finanzfirmen mehr als 4000 freie Stellen.

Die Zement-Hersteller Holcim und Lafarge machen im Hinblick auf ihre Fusion vorwärts. Am Montag gaben sie bekannt, welche Unternehmensteile aus Wettbewerbsgründen verkauft werden müssen. Die meisten Verkäufe gibt es in Europa, wo die Überlappungen gross sind.

Ein 67-jähriger Amerikaner ist auf einer Wanderung in der Region Täschalp im Wallis tödlich verunglückt. Der seit Samstag vermisste Mann war gemäss ersten Ermittlungen mehr als 200 Meter in die Tiefe gestürzt.

Im Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau ist es am Samstagmorgen zu einer Schnellabschaltung des Reaktors gekommen. Radioaktivität trat dabei nicht aus.

Der Ferienbeginn ist für viele Autofahrer einmal mehr zur Geduldsprobe geworden. Bis zu sieben Kilometer lang stauten sich die Autos am Samstag vor dem Gotthard-Nordportal in Richtung Süden.