Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Juli 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreichs Wirtschaftsminister Montebourg glaubt an den Nutzen des Wirtschaftspatriotismus für sein Land. Und ärgert sich über die bürokratische Allmacht in Brüssel.

Viele Schweizer buchen ihre Ferien über ausländische Onlineportale. Im Geschäft mit Pauschalreisen gingen der Branche im letzten Jahr deshalb rund 300 Millionen Franken durch die Lappen.

Bei Novartis ist ein grosser Stellenabbau im Gange. 600 Angestellte haben ihren Job bereits verloren, andere stehen vor einer ungewissen Zukunft.

Der Handel mit Wein verschiebt sich immer mehr ins Internet. Für die Händler birgt das Risiken. Für die Kunden sind die Aussichten gut.

Der Weltraumphysiker Simon Hefti lehrt Firmen, aus ihren Daten Kapital zu schlagen.

Immer mächtigere Software verändert den Journalismus radikal. Selbst Traditionsmarken setzen zusehends auf Informatiker und nicht mehr auf Redaktoren. Doch rettet das die Branche?

Retail- und Private Banking der Zürcher Kantonalbank werden zusammengelegt.

Ein weiteres Indiz auf eine iWatch? Der iPhone-Hersteller aus Kalifornien übernimmt den Vertriebsvizepräsidenten der Neuenburger Luxusuhrenmarke Tag Heuer.

Die Dominanz des Dollars sichert der US-Justiz einen globalen Durchgriff, wie die jüngsten Fälle Argentinien und BNP Paribas zeigen.

Die US-Notenbankchefin Janet Yellen will Exzesse nicht verhindern. Das sei nicht ihre Aufgabe.

Laut Indra Nooyi, Chefin des Getränkegiganten Pepsico und Amerikas Vorzeigemanagerin, tun Frauen nur so, als könnten sie alles haben.

Der US-Fahrdienst, der seit gut zwei Wochen die Zürcher Taxibranche aufmischt, kämpft in den USA gegen die Konkurrenz anderer Smartphone-Dienste. Mit viel Geld – und unfairen Mitteln.

Von der Spitze der Bank Coop zur Aargauischen Kantonalbank: Andreas Waespi wechselt den Job und nimmt eine Lohneinbusse in Kauf. Ein gelungener Schachzug?

Multinationale Unternehmen zeigen sich kreativ, wenn es ums Optimieren der Steuern geht. Jetzt ist genug, finden EU-Wettbewerbshüter

Die Bremsleitungen von vier Subaru-Modellen können rosten. Das zeigte ein Fall in der Schweiz. Der japanische Autohersteller ruft nun mehr als eine Million seiner Wagen in die Garagen.

Daimler macht auf Google und präsentiert den selbstfahrenden Lastwagen. Bis 2025 soll der LKW mit Autopilot serienreif sein. Die Schweizer Chauffeure sind da skeptischer.

Frankreich pflegt bei der Wirtschaftspolitik eine andere Philosophie als der heutige WM-Gegner Deutschland. Funktioniert das Rezept? Eine Datenauswertung kommt zu einem überraschenden Befund.

Mit Fahrer Zafar Aulakh durch die Limmatstadt: Was es kostet, wie es im Auto aussieht und wie sein Kollege in der Nacht bis 400 Franken herausfährt.

Uber-Chef Travis Kalanick nutzt ungeniert die konventionellen Hebel der politischen Maschinerie.

Alle sechs statt alle vier Wochen: Die Währungshüter von der Europäischen Zentralbank tagen ab 2015 seltener. Sie hoffen, so den Markterwartungen weniger ausgesetzt zu sein. Dafür publizieren sie neu Sitzungsprotokolle.

Immer mächtigere Software verändert den Journalismus radikal. Selbst Traditionsmarken setzen zusehends auf Informatiker und nicht mehr auf Redaktoren. Doch rettet das die Branche?

Sein Job ist es, an der politischen Front den Wohlstand der Schweiz zu retten. Heinz Karrer, athletischer Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse, über seinen Kampf gegen Christoph Blocher.

Postfinance-Chef Hansruedi Köng ist an vielen Fronten gefordert: Die drei Schweizer Telekomfirmen haben eine Offensive für das Zahlen per Handy lanciert und bringen Postfinance im Kernmarkt unter Druck. Zudem hat Köng entschieden, dass im Rahmen des US-Steuerdeals auch sein Name in die USA gemeldet wird.

Viele Schweizer buchen ihre Ferien über ausländische Onlineportale. Im Geschäft mit Pauschalreisen gingen der Branche im letzten Jahr deshalb rund 300 Millionen Franken durch die Lappen.

Bei Novartis ist ein grosser Stellenabbau im Gange. 600 Angestellte haben ihren Job bereits verloren, andere stehen vor einer ungewissen Zukunft.

Der Handel mit Wein verschiebt sich immer mehr ins Internet. Für die Händler birgt das Risiken. Für die Kunden sind die Aussichten gut.

Der Weltraumphysiker Simon Hefti lehrt Firmen, aus ihren Daten Kapital zu schlagen.

Retail- und Private Banking der Zürcher Kantonalbank werden zusammengelegt.

Ein weiteres Indiz auf eine iWatch? Der iPhone-Hersteller aus Kalifornien übernimmt den Vertriebsvizepräsidenten der Neuenburger Luxusuhrenmarke Tag Heuer.

Die Dominanz des Dollars sichert der US-Justiz einen globalen Durchgriff, wie die jüngsten Fälle Argentinien und BNP Paribas zeigen.

Der Industriekonzern Georg Fischer verstärkt die Division Machining Solutions mit einer Akquisition in der Luftfahrtindustrie und erwirbt die Liechti Engineering AG in Langnau.

Der US-Fahrdienst, der seit gut zwei Wochen die Zürcher Taxibranche aufmischt, kämpft in den USA gegen die Konkurrenz anderer Smartphone-Dienste. Mit viel Geld – und unfairen Mitteln.

Von der Spitze der Bank Coop zur Aargauischen Kantonalbank: Andreas Waespi wechselt den Job und nimmt eine Lohneinbusse in Kauf. Ein gelungener Schachzug?

Multinationale Unternehmen zeigen sich kreativ, wenn es ums Optimieren der Steuern geht. Jetzt ist genug, finden EU-Wettbewerbshüter

Die Bremsleitungen von vier Subaru-Modellen können rosten. Das zeigte ein Fall in der Schweiz. Der japanische Autohersteller ruft nun mehr als eine Million seiner Wagen in die Garagen.

Frankreich pflegt bei der Wirtschaftspolitik eine andere Philosophie als der heutige WM-Gegner Deutschland. Funktioniert das Rezept? Eine Datenauswertung kommt zu einem überraschenden Befund.

Mit Fahrer Zafar Aulakh durch die Limmatstadt: Was es kostet, wie es im Auto aussieht und wie sein Kollege in der Nacht bis 400 Franken herausfährt.

Uber-Chef Travis Kalanick nutzt ungeniert die konventionellen Hebel der politischen Maschinerie.

Daimler macht auf Google und präsentiert den selbstfahrenden Lastwagen. Bis 2025 soll der LKW mit Autopilot serienreif sein. Die Schweizer Chauffeure sind da skeptischer.

Alle sechs statt alle vier Wochen: Die Währungshüter von der Europäischen Zentralbank tagen ab 2015 seltener. Sie hoffen, so den Markterwartungen weniger ausgesetzt zu sein. Dafür publizieren sie neu Sitzungsprotokolle.