Im Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau ist es am Samstagmorgen zu einer Schnellabschaltung des Reaktors gekommen. Radioaktivität trat dabei nicht aus.
Der Ferienbeginn ist für viele Autofahrer einmal mehr zur Geduldsprobe geworden. Bis zu sieben Kilometer lang stauten sich die Autos am Samstag vor dem Gotthard-Nordportal in Richtung Süden.
Apple hat einen weiteren Manager aus der Luxusgüter-Branche abgeworben. Das Unternehmen heizte damit die Spekulationen über seine langerwartete High-Tech-Uhr an.
Indische Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien sind laut Amnesty International oft überarbeitet und unterbezahlt. Einige Arbeiter müssten offenbar 15 bis 18 Stunden am Tag schuften.
Betrüger, die mittels E-Mails an Geld-, Kreditkarten- oder Kontoinformationen kommen wollen, werden immer trickreicher: Seit Anfang der Woche sind E-Mails im Umlauf, welche scheinbar vom Bundesamt für Energie stammen und eine Rückerstattung versprechen.
WEINFELDEN. Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) teilt sich in die Kategorie 3 des US-Steuerprogramms ein. In der Mitteilung vom Freitag betonte sie, nie in den USA tätig gewesen zu sein oder dort Kunden akquiriert zu haben.
Argentinien hat im Milliardenstreit mit US-Hedgefonds noch einmal die Muskeln spielen lassen. Das Land hat sich die Unterstützung der amerikanischen Staatengemeinschaft OAS geholt.
Die Massenrückrufe in der Autoindustrie reissen nicht ab: Der japanische Konzern Fuji Heavy Industries Ltd (FHI) muss weltweit 1,18 Millionen Autos seiner Marke Subaru wegen Problemen mit Bremsleitungen in die Werkstätten zurückholen.
Datenschutz-Aktivisten in den USA gehen gegen Facebook wegen eines umstrittenen psychologischen Experiments vor. Die Gruppe EPIC (Electronic Privacy Information Center) reichte eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde FTC ein.
Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) verstärkt die Division Machining Solutions mit einer Akquisition in der Luftfahrtindustrie. GF erwirbt die Liechti Engineering AG in Langnau.
Der Online-Bestelldienst der Migros, LeShop, hat im ersten Halbjahr 2014 einen Umsatz von 83 Millionen Franken erzielt. Das entspricht einem leichten Plus von 1,3 Prozent oder einer Million Franken gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Die Spar-Gruppe steigerte den Umsatz 2013 um 2 Prozent auf 1,062 Mrd. Franken. Zur Gruppe gehören Spar-Märkte, Eurospar-Märkte und Spar-Express-Märkte sowie reine Tankstellenshops, ausserdem noch die TopCC Cash & Carry-Abholmärkte. Spar führt an Tankstellen auch Spar- oder Spar-Express-Märkte.
DEGERSHEIM. Erwin Stoller, ehemals Mitglied der Rieter Konzernleitung, ist neuer Verwaltungsratspräsident der Lienhard Office Group. Inhaber Fredy Lienhard hat sein Präsidentenmandat nach 44 Jahren Ende Juni an der Generalversammlung abgegeben. (red.)
Mit Tankstellenshops kann Spar in der Schweiz expandieren. Mit der libyschen Tamoil, die im Wallis eine eigene Raffinerie betreibt, ist Spar eine Kooperation eingegangen. Diese Zusammenarbeit soll Wachstum bringen.
Roche hat nach Abklärungen am Donnerstag bestätigt, dass es beim Bau des Roche-Turms in Basel Lohndumping durch ein polnisches Subunternehmen gegeben habe. Der Konzern verurteilte das Verhalten dieses Unternehmens samt Täuschung der Kontrollorgane "aufs Schärfste".
Google hat europaweit mehr als 70'000 Anträge auf die Entfernung von Links aus seinen Suchergebnissen erhalten. Insgesamt wollen Bürger mehr als 267'000 Links streichen lassen, teilte Google am Donnerstag mit.
Gewerkschaften aus fünf Ländern spannen beim Ringen um bessere Arbeitsbedingungen bei Amazon zusammen: Arbeitnehmervertreter aus Deutschland, Polen, Tschechien, Grossbritannien und den USA trafen in Berlin zusammen, um ihren Einsatz besser zu koordinieren.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag den Leitzins unverändert bei 0,15 Prozent belassen. Sie mahnte die Politiker gleichzeitig zum Handeln. Nach den EZB-Beschlüssen von Anfang Juni brauche es nun grundlegende Reformen, sagte EZB-Präsident Mario Draghi.
Der Kundendienst des Schweizer Telekomanbieters Orange ist diese Tage stark überlastet: Tausende Abonnenten haben fehlerhafte Rechnungen erhalten. "Etwa 5000 Kunden haben uns kontaktiert wegen Unstimmigkeiten in der Rechnung", sagte Sprecherin Therese Wenger am Donnerstag auf Anfrage.
Der Pharmakonzern Roche schafft es auf den 10. Platz der teuersten Konzerne weltweit. Die Basler wiesen Ende Juni einen Börsenwert von 256 Milliarden Dollar aus und verdrängten damit den Öl-Multi Chevron aus den Top-Ten.