Die Fluggesellschaft Swiss hat einen neuen Produzenten für die kleinen Schokoladen-Tafeln gefunden. Wer den prestigeträchtigen Auftrag erhalten hat, ist aber noch geheim.
2010 verkaufte ein Geschäftsmann Deutschland eine CD mit den Namen von Steuersündern. Doch nach seinem Freitod dürften die Erben nichts von den 2,5 Millionen Euro sehen.
Die Fluggesellschaft Etihad Regional erwägt, in Eigenregie zwischen Zürich und Lugano zu fliegen. Derzeit tut sie dies noch im Auftrag der Swiss.
Die Modekette Primark musste sich vor kurzem gegen schwere Vorwürfe wehren. Doch das Unternehmen glaubt, dass die von Textilmitarbeitern verfassten Hilferuf-Zettel gefälscht sind.
Unser Unterbewusstsein fällt mehr als 85 Prozent aller Kaufentscheide. Die Psychologie des Einkaufens nutzen immer mehr Unternehmen - und manipulieren unseren Gang zum Supermarkt.
Luis Suárez verliert nach seiner Beissattacke Werbedeals mit 888poker und Adidas. Der Uruguayer reiht sich damit in eine prominente Liste von Sportlern mit demselben Schicksal ein.
Die Rückrufwelle des US-Autobauers General Motors ebbt nicht ab: Wieder müssen rund 430'000 Wagen in die Garage. Es sind bereits 20 Millionen Fahrzeuge in diesem Jahr.
Die Schweiz bleibt in Sachen Kreditwürdigkeit Spitzenreiter. Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) stellt den Eidgenossen Bestnoten aus.
Nur ein Bruchteil aller PK-Vorbezüger ist im Rentenalter auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Experten bewerten das Vorhaben des Bundesrats deshalb als ökonomischen Unsinn.
Für rund 70 Millionen Franken baut Interdiscount seinen Hauptsitz in Jegenstorf BE aus. Im Anbau sind 170 neue Stellen geplant.
Marlboro-Hersteller Philip Morris lanciert ein neues Zigarettenimitat. Das System erhitzt den Tabak, anstatt ihn zu verbrennen - was weniger gesundheitsschädigend sein soll.
Der Bundesrat will den Vorbezug aus der Pensionskasse unterbinden. Wen würde es besonders treffen? Für wen bleibt alles beim Alten? Eine Übersicht.
SBB-Chef Andreas Meyer ist Sieger im Lohnranking des Bundes: 2013 bezog er 943'000 Franken - 10 Prozent weniger als im Jahr davor. Mit weniger Lohn muss sich auch die Postchefin begnügen.
Wen es interessiert, was das Unternehmen so besonders macht, hat nun die Gelegenheit, PostFinance in einem interaktiven Kurzfilm näher kennenzulernen.
Der Bier-Streit um die Bezeichung «Pilsner» erregt die Gemüter. Ein Anwalt schäumt und geht jetzt gegen das Zürcher Lebensmittelinspektorat vor.
Die «Schweiz am Sonntag» hat die Taxitarife in zehn Schweizer Städten verglichen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die Preise in den verschiedenen Ortschaften markant unterscheiden.
In Kleidung eingenähte Zettel mit vermeintlichen Hilferufen von Arbeitern haben einen Sturm der Entrüstung gegen die irisch-britische Billigmodekette Primark entfacht. Das Unternehmen reagiert: Zwei vor einigen Tagen aufgetauchte Etiketten seien sehr wahrscheinlich gefälscht.
In der Diskussion um das Verbot von Pensionskassen-Vorbezug meldet sich jetzt Bundesrat Alain Berset zu Wort. Wer befürchtete, man könne bald nicht mehr ein Haus finanzieren mit PK-Geldern, kann jetzt wieder hoffen.
Die Fluggesellschaft Etihad Regional erwägt, in Eigenregie zwischen Zürich und Lugano zu fliegen. Bis zum im Oktober beginnenden Winterflugplan tut sie das noch im Auftrag der Swiss. Die Swiss lässt den sogenannten Wetlease-Vertrag aber auslaufen.
Die Gewerkschaft Unia fordert für Bauarbeiter in diesem Jahr 150 Franken mehr Lohn pro Monat. Diese Lohnerhöhung sei gerechtfertigt angesichts der guten Entwicklung des Baugewerbes, heisst es in der Mitteilung.
El Hierro, kleinste und westlichste der Kanarischen Inseln, setzt künftig ganz auf grüne Energie. Nach Medienberichten ist ein kleiner, seit Jahrzehnten geplanter Windpark in Betrieb gegangen, um die rund 10'000 Einwohner vom Öl unabhängig zu machen.
Zur Gründung des eigenen Unternehmens wird oft die Pensionskasse geplündert. Das ist fatal. Denn: 49 Prozent aller Start-Ups überleben die ersten fünf Jahre nicht. Experten raten denn auch strikt davon ab, die Altersvorsorge voreilig zu investieren.
Der Chef der Zurich Versicherung, Martin Senn, will weiterhin keine Details zum geplanten Abbau von 800 Stellen preisgeben. Von einer Restrukturierung will Senn nicht sprechen. Der Konzern müsse sich Marktänderungen anpassen, sagte er am Samstag in einem Interview.
Der US-Geheimdienst NSA hat im Rahmen seiner Internet- und Telefonüberwachung im vergangenen Jahr gut 89'000 ausländische "Ziele" ausgespäht. Dies geht aus dem ersten Transparenzbericht der Behörde hervor, der am Freitag in Washington vorgelegt wurde.
Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) hat einen neuen Zentralpräsidenten. Die Delegierten wählten den Tessiner Bauunternehmer Gian-Luca Lardi an der Generalversammlung als Nachfolger für Werner Messmer.
Fünf Tage lang haben rund 200 Umweltminister und 1200 Experten aus aller Welt im Rahmen der ersten UNO-Umweltversammlung (UNEA) in Nairobi getagt. Sie fordern, dass das globale Finanzsystem die öffentliche Hand bei der Etablierung einer Grünen Wirtschaft ersetzt.
Die SBB hat zusammen mit den Gewerkschaften die Eckwerte für den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) festgelegt. Insgesamt betrachteten die Sozialpartner und die SBB das Gesamtpaket als ausgewogen, teilte die Gewerkschaft transfair am Freitag mit. Noch sind Details offen.
Etihad Regional fliegt nicht mehr für die Swiss ins Tessin. Die Lufthansa-Tochter hat einen neuen Partner für die Strecke Zürich-Lugano gefunden. Ab dem Winterflugplan 2014/15 führt die Tyrolean Airways die Flüge mit grösseren Turboprop-Maschinen durch.
Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) ist unzufrieden mit dem Bundesrat. Besonders beunruhigend sei die jüngste Ankündigung, künftig Vorbezüge aus der 2. Säule für den Kauf von Wohneigentum zu verbieten.
Rolf Odermatt ist wieder Präsident des Pilotenverbandes Aeropers. Nachdem er dieses Amt bereits von 2009 bis 2012 bekleidet hatte, wurde Odermatt von den Mitgliedern an die Verbandsspitze zurück berufen. Damit setzen die Airbus-Piloten auf dessen Verhandlungsgeschick.
Beim Kauf von Finanzprodukten sollen Kunden besser geschützt werden. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zu einem Gesetz eröffnet, das neue Pflichten für Finanzdienstleister bringt und im Streitfall Gruppenvergleiche ermöglicht.
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) sieht für die Schweizer Banken im europäischen Vergleich geringe Risiken für die Kreditwürdigkeit. In ihrer Risikoanalyse bewertet die Ratingagentur die Schweizer Banken mit der bestmöglichen Note.
Die Schweiz und China wollen wirtschaftlich noch näher zusammenrücken. Am Donnerstag traf Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am ersten "Chinese - Swiss Financial Round Table" den Gouverneur der chinesischen Zentralbank, Zhou Xiaochuan.
Die gemeinsame Innovationsförderung der Kantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Jura ist zufrieden mit dem ersten ganzen Geschäftsjahr: 2013 unterstützte i-net innovation networks 16 Unternehmensgründungen und Neuausrichtungen.