Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Computersysteme der Banken stoppen bei bestimmten Schlüsselwörtern Zahlungsaufträge - selbst Überweisungen an Hilfswerke. Von der Finma und dem Bankenombudsmann können die Betroffenen keine Unterstützung erwarten.

Entspannung im Steuerstreit mit Frankreich: Bundesrätin Widmer-Schlumpf und ihr französischer Amtskollege haben eine Vereinbarung zum Informationsaustausch unterzeichnet.

Suva, SBB oder Schweizerische Post: Wer 2013 bei den bundesnahen Betrieben am meisten verdiente - und wieso ihm der Lohn gekürzt wurde.

85'000 Franken bekommen die Schweizer Spieler für den Achtelfinaleinzug. Ein Sportchef, ein Professor und ein Headhunter über die Frage, ob Geld antreibt – oder gar Fehlanreize setzt.

20 Prozent im Juni und gestern zeitweise 8 Prozent: Der Absturz der Aktienkurse im Emirat erinnert an 2009, als Dubai die Weltmärkte durchgerüttelt hat.

Monatelang war verhandelt worden, mehrfach drohte ein Scheitern. Jetzt landet die arabische Fluggesellschaft den nächsten Coup: Sie übernimmt knapp die Hälfte der maroden italienischen Alitalia.

Es ist das schlechteste Ergebnis seit fünf Jahren: Das amerikanische BIP sank im ersten Quartal 2014 um 2,9 Prozent.

Von einem solchen Tempo beim Wachstum können die Detailhändler nur träumen.

Die Cannabis-Legalisierung sorgt in Colorado für Goldgräberstimmung: Hohe Steuereinnahmen werden generiert und die Wall Street zeigt Interesse. Bereits wird vor einer Dot-Bong-Blase gewarnt.

Heute begibt sich der französische Finanzminister für Steuerverhandlungen in die Schweiz. In einem Interview sprach sich Michel Sapin zuvor gegen die von der Schweiz angestrebte Lösung an.

Die Nationalbank ist zu Recht hartnäckig mit den Banken. Sie haben bei der letzten Immobilienkrise bewiesen, dass sie den Umgang mit Risiken nicht beherrschen.

Eine Million Kaufpreis, 20 Prozent Eigenkapital: Nach neusten Hypo-Regeln der Banken wäre für dieses Eigenheim ein Einkommen von 180'000 Franken nötig, 7000 Franken mehr als vorher.

Die Zahl der Fernbusunternehmen aus dem Ausland, die in die Schweiz vordringen, wächst rasant. Die einheimische Konkurrenz klagt über massive Nachteile.

Neil Barofsky soll gemäss einem Medienbericht Monitor bei der Grossbank werden. Selbst dem einstigen US-Finanzminister hat er wegen dessen Nähe zu den Banken schon die Hölle heissgemacht.

Die Frist für die Amortisation der Hypothekarschuld auf zwei Drittel des Belehnungswerts wird von bisher 20 auf 15 Jahre verkürzt.

Ein Investor, ein Golfprofi und ein Sportwettenkönig sollen in den USA geheime Informationen ausgetauscht haben, um sich an Kursgewinnen zu bereichern. Ein Leck spielt den dreien nun in die Karten.

Etihad fliegt mit einem Airbus A330 von Zürich nach Abu Dhabi. Die Airline macht gleichzeitig der Swiss auf ihrer traditionsreichsten Route Konkurrenz.

Aus Sicherheitsgründen ruft der Detailhändler Speedo-Schwimmwesten zurück. Ein Produktionsfehler könnte den Auftrieb der Westen beeinträchtigen.

20 Prozent ging es seit Anfang Mai abwärts mit dem Aktienindex in Dubai. Heute erwischt die Börse auf der arabischen Halbinsel einen rabenschwarzen Tag.

Die Armee verkauft Immobilien. Auf der Liste steht wohl auch der frühere Bunker von General Guisan, ausgeschrieben als «Batterielager und Stollen Möösli».

Computersysteme der Banken stoppen bei bestimmten Schlüsselwörtern Zahlungsaufträge - selbst Überweisungen an Hilfswerke. Von der Finma und dem Bankenombudsmann können die Betroffenen keine Unterstützung erwarten.

Entspannung im Steuerstreit mit Frankreich: Bundesrätin Widmer-Schlumpf und ihr französischer Amtskollege haben eine Vereinbarung zum Informationsaustausch unterzeichnet.

20 Prozent im Juni und gestern zeitweise 8 Prozent: Der Absturz der Aktienkurse im Emirat erinnert an 2009, als Dubai die Weltmärkte durchgerüttelt hat.

Die BKW hat sich vom langjährigen Medienchef Antonio Sommavilla getrennt. Die Unternehmensführung will «frischen Wind» in die Medienarbeit bringen. Sein Nachfolger wird der 37-jährige Wirtschaftsjournalist Tobias Fässler.

85'000 Franken bekommen die Schweizer Spieler für den Achtelfinaleinzug. Ein Sportchef, ein Professor und ein Headhunter über die Frage, ob Geld antreibt – oder gar Fehlanreize setzt.

Die Swisscom bringt einen kostenlosen Datenwolkendienst für Privatanwender auf den Markt. Darin können sie Dokumente elektronisch ablegen und von überallher darauf zugreifen. Geld verdienen will die Swisscom aber mit einer anderen Zielgruppe als den Privatkunden.

Der Architekt Andrea Roost mit Wurzeln in Thun erhält den Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung. Das Preisgeld von 60'000 Franken muss der 72-Jährige weitergeben.

Es ist das schlechteste Ergebnis seit fünf Jahren: Das amerikanische BIP sank im ersten Quartal 2014 um 2,9 Prozent.

Suva, SBB oder Schweizerische Post: Wer 2013 bei den bundesnahen Betrieben am meisten verdiente - und wieso ihm der Lohn gekürzt wurde.

Monatelang war verhandelt worden, mehrfach drohte ein Scheitern. Jetzt landet die arabische Fluggesellschaft den nächsten Coup: Sie übernimmt knapp die Hälfte der maroden italienischen Alitalia.

Heute begibt sich der französische Finanzminister für Steuerverhandlungen in die Schweiz. In einem Interview sprach sich Michel Sapin zuvor gegen die von der Schweiz angestrebte Lösung an.

Von einem solchen Tempo beim Wachstum können die Detailhändler nur träumen.

Krompholz-Geschäftsführer Alexander Steinegger übernimmt die Loeb-Tochter und zieht mit ihr an die Effingerstrasse in Bern. Er schaut voller Zuversicht in die Zukunft.

Seit gut einem Jahr ist die umgebaute Entsorgungsstelle der Avag in Langnau in Betrieb. Pro Woche landen rund 220 Tonnen Abfall in den Containern. Vieles davon wird wiederverwertet – auch die Tierkadaver.

Die Warnlichter an den Windturbinen auf dem Mont Crosin im Berner Jura sollen künftig nur dann eingeschaltet werden, wenn ein Flugzeug naht. Die Betreiberin Juvent AG erprobt deshalb eine «innovative Radarsteuerung», wie sie am Dienstag mitteilte.

Die Nationalbank ist zu Recht hartnäckig mit den Banken. Sie haben bei der letzten Immobilienkrise bewiesen, dass sie den Umgang mit Risiken nicht beherrschen.

Die Cannabis-Legalisierung sorgt in Colorado für Goldgräberstimmung: Hohe Steuereinnahmen werden generiert und die Wall Street zeigt Interesse. Bereits wird vor einer Dot-Bong-Blase gewarnt.

Aus Sicherheitsgründen ruft der Detailhändler Speedo-Schwimmwesten zurück. Ein Produktionsfehler könnte den Auftrieb der Westen beeinträchtigen.

Eine Million Kaufpreis, 20 Prozent Eigenkapital: Nach neusten Hypo-Regeln der Banken wäre für dieses Eigenheim ein Einkommen von 180'000 Franken nötig, 7000 Franken mehr als vorher.

Ehepaare, die eine gemeinsame Liegenschaft besitzen, müssen nach einer Trennung drei Steuererklärungen ausfüllen. Das ist keine Hexerei. Etwas komplizierter wird es aber, wenn Alimente im Spiel sind.