Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Peter Fröhlich und Daniel Markward haben den «Startfelddiamanten» gewonnen. Die St. Galler Kantonalbank hat gestern ihre Agricircle AG in Rapperswil-Jona ausgezeichnet. Der Preis wird an Jungunternehmer verliehen.

Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat die international kritisierten Urteile gegen mehrere Journalisten des arabischen Senders Al-Dschasira verteidigt. Die Entscheidungen der Justiz sollten respektiert werden, sagte al-Sisi.

Die Erholung der Weltwirtschaft geht weiter. Das zeigt der neue Weltinvestitionsbericht der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD). Auch Entwicklungsländer profitieren davon. Doch um einige Staaten machen Investoren einen Bogen.

Im April diesen Jahres konnte die Lenze Schmidhauser AG in Romanshorn einen modernen Erweiterungsbau einweihen. Hier entsteht ein Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung. Die Elektroniklösungen konkurrenzieren den Verbrennungsmotor.

In der Korruptionsaffäre rund um das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sind weitere Details ans Licht gekommen. Dies, weil einer der Beschuldigten Beschwerde gegen die für ihn angeordnete Untersuchungshaft einlegte.

Der Schweizer Detailhandel hat im vergangenen Jahr seine Umsätze nur schwach gesteigert. Am erfolgreichsten waren unter den grossen Handelsketten Aldi Suisse, Volg und vor allem die Landi. Dominiert wird der Markt aber weiter von Migros und Coop.

Wer Dateien im Internet speichern will, kann sich freuen: Es wird immer billiger und ist oft sogar kostenlos. Die Technologiekonzerne liefern sich eine Preisschlacht um die Kunden. Den jüngsten Vorstoss macht Microsoft. Auch die Swisscom mischt mit.

Die Schweizer Raclette-Produzenten haben sowohl die Produktion als auch den Absatz im vergangenen Jahr erneut steigern können. Der Verein Raclette Suisse verzeichnete mit einer Produktionsmenge von 13'110 Tonnen einen neuen Rekord.

Ein Drittel aller Firmengründer in der Schweiz sind Ausländer. Die meisten ausländischen Firmengründer kommen aus Deutschland, vor Italien und Frankreich, wie aus einer Studie der Wirtschaftsinformationsfirma Bisnode D&B hervorgeht.

Freude in der Uhren- und Schmuckbranche, getrübte Gesichter in der Maschinen- und Elektroindustrie: Im Mai entwickelten sich die Exporte je nach Branche ganz unterschiedlich. Insgesamt blieben die Ausfuhren nahezu konstant. Die Importe gingen um 5 Prozent zurück.

Die Aktien des Börsenneulings Glarner Kantonalbank sind an der Schweizer Börse mit 17,50 Franken auf der Höhe des Zuteilungspreises gestartet. Der Ausgabepreis lag am unteren Rand der Preisspanne von 17 bis 21,50 Franken.

Die Schweizer Banken treten bei der Hypothekenvergabe auf die Bremse. Im Rahmen der Selbstregulierung verschärfen sie die Anforderungen. So wird etwa die Frist für die Amortisation der Hypothekarschuld auf zwei Drittel des Belehnungswerts von 20 auf 15 Jahre verkürzt.

Die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts hat zwei Beschwerden gegen die Einziehung von Geldern, die im Zusammenhang mit dem Diebstahl von Kontodaten bei der Credit Suisse 2010 stehen, abgewiesen.

Das Walliser Skigebiet Verbier geht voraussichtlich mit einem eigenen Angebot in die Wintersaison, anstatt wie bisher einen Skipass "4-Vallées" anzubieten. Ein Streit zwischen Verbier, Nendaz, Veysonnaz und Thyon konnte nicht beigelegt werden.

Der Bauchemie- und Klebestoffhersteller Sika erweitert seinen Stammsitz in Zürich-Altstetten. Am Montag erfolgte der Baustart für ein neues Labor- und Bürogebäude, das direkt neben der Limmat bis zu 300 Arbeitsplätze aufnehmen wird.

Die Schweiz ist bei ausländischen Touristen wieder beliebter. Im vergangenen Jahr gaben ausländische Reisende in der Schweiz rund 15,6 Milliarden Franken aus. Gegenüber dem Vorjahr sind dies 3,6 Prozent mehr.

Die Lohnschere in Schweizer Konzernen hat sich 2013 weiter geöffnet, wie eine Studie des Gewerkschaftsdachverbands Travail.Suisse zeigt. Besonders gross ist der Unterschied zwischen dem tiefsten und höchsten Lohn bei Nestlé, UBS, Roche, Novartis und Lindt & Sprüngli.

Der Deal zwischen Alstom und General Electric (GE) betrifft auch die rund 6500 Alstom-Angestellten in der Schweiz. Insbesondere, da GE die in Baden angesiedelte Gasturbinen-Sparte übernimmt. Bundesrat Schneider-Ammann sieht die Stellen in der Schweiz nicht gefährdet.

FRAUENFELD. Der Verwaltungsrat der Frauenfelder Pretium AG hat einen neuen Management-Dienstleistungsvertrag mit der Nova Property Management AG, Pfäffikon abgeschlossen. Das teilt die Immobiliengesellschaft mit. Dieser Vertrag tritt rückwirkend zum 1. Juni 2014 in Kraft, heisst es im Communiqué weiter.

Der St. Galler Unternehmer Ferdinand Rüesch hat seine Gallus Gruppe an die Heidelberger Druckmaschinen verkauft und wird deren grösster Einzelaktionär - auch wenn der deutsche Riese in den letzten Jahren stark schlingerte.

Die Cannabis-Legalisierung sorgt in Colorado für Goldgräberstimmung: Hohe Steuereinnahmen werden generiert und die Wall Street zeigt Interesse. Bereits wird vor einer «Dot-Bong-Blase» gewarnt.

Eine Million Kaufpreis, 20 Prozent Eigenkapital: Nach neusten Hypo-Regeln der Banken wäre für dieses Eigenheim ein Einkommen von 180'000 Franken nötig, 7000 Franken mehr als vorher.

Die Zahl der Fernbusunternehmen aus dem Ausland, die in die Schweiz vordringen, wächst rasant. Die einheimische Konkurrenz klagt über massive Nachteile.

Neil Barofsky soll gemäss einem Medienbericht Monitor bei der Grossbank werden. Selbst dem einstigen US-Finanzminister hat er wegen dessen Nähe zu den Banken schon die Hölle heissgemacht.

Die Frist für die Amortisation der Hypothekarschuld auf zwei Drittel des Belehnungswerts wird von bisher 20 auf 15 Jahre verkürzt.

Ein Investor, ein Golfprofi und ein Sportwettenkönig sollen in den USA geheime Informationen ausgetauscht haben, um sich an Kursgewinnen zu bereichern. Ein Leck spielt den dreien nun in die Karten.

Aus Sicherheitsgründen ruft der Detailhändler Speedo-Schwimmwesten zurück. Ein Produktionsfehler könnte den Auftrieb der Westen beeinträchtigen.

20 Prozent ging es seit Anfang Mai abwärts mit dem Aktienindex in Dubai. Heute erwischt die Börse auf der arabischen Halbinsel einen rabenschwarzen Tag.

Die Armee verkauft Immobilien. Auf der Liste steht wohl auch der frühere Bunker von General Guisan, ausgeschrieben als «Batterielager und Stollen Möösli».

Nach wie vor zieht die Schweiz Unternehmer aus dem Ausland an – vor allem aus den Nachbarstaaten. Für die Standortwahl ist besonders ein Faktor wichtig.

Mit Goldanlagen war in den letzten Monaten kein Geld zu verdienen. Wie geht es mit dem gelben Metall weiter? Dazu Edelmetallhändler René Buchwalder.

Mit Patrick Vieira ist ein weiterer französischer Ex-Fussballer in ein Steueramtshilfeverfahren verwickelt. Er hatte – oder hat immer noch – ein Konto bei der UBS.

Etihad fliegt mit einem Airbus A330 von Zürich nach Abu Dhabi. Die Airline macht gleichzeitig der Swiss auf ihrer traditionsreichsten Route Konkurrenz.

In der Branche herrscht die Meinung, eine Krise wie in den Neunzigerjahren könne sich nicht wiederholen. Wie war das aber, als 1989 die Zinsen anzogen und 1991 Banken pleitegingen?

Jahrelang versuchte der US-Autokonzern General Motors, schwere Mängel und Pannen seiner Produktion zu vertuschen. Die Opfer waren die Fahrer. Nun stellen sie hohe Schadenersatzforderungen.

Frankreichs Regierungen, linke wie rechte, mischen sich ins grosse Business ein. Ist das denn so falsch?

Die jüngsten Zahlen des US-Feuerwaffenproduzenten machen klar, dass das Geschäft mit Pistolen und Revolvern in den USA blüht. Und sie zeigen, wer warum wann wie viele Waffen erwirbt.

GE geht im Kampf um den französischen Industriekonzern als Sieger hervor. Schweizer Mitarbeiter atmen vorerst auf, doch ihre Zukunft ist noch nicht geregelt.

Die Lohnschere bei Schweizer Topfirmen öffnet sich weiter. Bei fünf der 27 untersuchten Unternehmen ist der Unterschied besonders gross.

Sonderangebote zu Tiefstpreisen: Was im Internet von Etihad angeboten wurde, konnten Kunden nicht buchen. Das ruft den Bund auf den Plan, der mit Busse droht.