Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der bisherige Alstom-Grossaktionär Bouygues leiht Frankreich einen Teil seiner Aktien. Damit kann Frankreich ab sofort seine Rolle als Alstom-Aktionär wahrnehmen.

Neue Konkurrenz im Fernverkehr: Die Fernbusse der Deutschen Post und des ADAC fahren erstmals auch ins Ausland - unter anderem nach Zürich.

Die Schere zwischen den Preisen für bereits vermietete Wohnungen und jenen, die auf den freien Markt kommen, geht immer weiter auseinander. Die Folge: Mieter harren in ihren Bleiben aus.

Flüge für 80 Franken: So lockte Etihad Regional in ihrer Werbung. Bei der Buchung sind die Verbindungen aber mindestens 40 Prozent teurer. Das verstösst wahrscheinlich gegen Schweizer Gesetze.

Pierin Vincenz fordert eine Anpassung bei der Finanzierung von Eigenheimen mit Pensionskassengeldern. Der heutige Maximalanteil von 20 Prozent sei zu hoch.

Betrüger haben Ende April versucht, ein Spiel der Challenge-League zu manipulieren. Alle Schiedsrichter, Spieler und Trainer der obersten Fussballligen müssen nun zur Prävention einen Kurs absolvieren.

Der Finanzskandal bei der Umweltschutzorganisation hat Folgen. Sie hat innert einer Woche Hunderte Unterstützer verloren.

Nach der französischen Regierung sagt auch der Energiekonzern Ja zum Angebot von General Electric. Unter Dach und Fach ist der Deal jedoch noch nicht.

Erst Autos, dann Drohnen und jetzt Überwachungskameras: Der Internetkonzern Google verkündet seinen nächsten Coup. Wie handhabt er den Schutz der Privatsphäre?

Etihad fliegt mit einem Airbus A330 von Zürich nach Abu Dhabi. Die Airline macht gleichzeitig der Swiss auf ihrer traditionsreichsten Route Konkurrenz.

Immer mehr Deutsche verbringen ihren Lebensabend ausserhalb ihrer Heimat. Besonders beliebt: die Schweiz. Was zieht die Rentner in unser Land?

Der deutsche Zoll wurde in Hamburg fündig: Ein Container voll mit Dokumenten über Offshore-Konten auf den Cayman Islands wurde entdeckt. Ein Teil der Fracht war unterwegs an eine Schweizer Bank.

Als Laufschuh-Entwickler fordert Olivier Bernhard Weltkonzerne heraus - mit Erfolg.

Die Zürcher Kantonalbank will freie Hand, um Hypotheken an Dritte zu übertragen. Dafür müssen die Kunden sie teilweise vom Bankgeheimnis entbinden. Doch das Vorhaben stösst auf Opposition.

Peter Burckhardt, Partner des Anwaltsbüros Schellenberg Wittmer, arbeitet seit Jahren für die Credit Suisse. Trotzdem akzeptierte die Finanzmarktaufsicht, dass er in ihrem Auftrag Befragungen durchführte.

Der Streit mit der EU um die Holdingprivilegien ist beigelegt. Doch bereits droht der Schweiz aus Brüssel neuer Ärger.

Der bevorstehende Start des Streaming-Anbieters in der Schweiz hält die Internetbranche auf Trab.

Warum chinesische Firmen ausgerechnet im Krisenland Milliarden-Investitionen tätigen wollen und was das für die EU bedeutet, erklären zwei Experten und gebürtige Griechen.

Der Raiffeisen-Chef löst die langjährige Partnerschaft mit der Zürcher Privatbank Vontobel auf und baut mit der IT-Firma Avaloq eine eigene Plattform. Die Risiken für die Genossenschaftsbank steigen.

Konzernchef Jeff Immelt macht General Electric wieder zu einem Schwergewicht im globalen Energiegeschäft.

Der bisherige Alstom-Grossaktionär Bouygues leiht Frankreich einen Teil seiner Aktien. Damit kann Frankreich ab sofort seine Rolle als Alstom-Aktionär wahrnehmen.

Neue Konkurrenz im Fernverkehr: Die Fernbusse der Deutschen Post und des ADAC fahren erstmals auch ins Ausland - unter anderem nach Zürich.

Die Schere zwischen den Preisen für bereits vermietete Wohnungen und jenen, die auf den freien Markt kommen, geht immer weiter auseinander. Die Folge: Mieter harren in ihren Bleiben aus.

Flüge für 80 Franken: So lockte Etihad Regional in ihrer Werbung. Bei der Buchung sind die Verbindungen aber mindestens 40 Prozent teurer. Das verstösst wahrscheinlich gegen Schweizer Gesetze.

Betrüger haben Ende April versucht, ein Spiel der Challenge-League zu manipulieren. Alle Schiedsrichter, Spieler und Trainer der obersten Fussballligen müssen nun zur Prävention einen Kurs absolvieren.

Pierin Vincenz fordert eine Anpassung bei der Finanzierung von Eigenheimen mit Pensionskassengeldern. Der heutige Maximalanteil von 20 Prozent sei zu hoch.

Der Finanzskandal bei der Umweltschutzorganisation hat Folgen. Sie hat innert einer Woche Hunderte Unterstützer verloren.

Nach der französischen Regierung sagt auch der Energiekonzern Ja zum Angebot von General Electric. Unter Dach und Fach ist der Deal jedoch noch nicht.

Erst Autos, dann Drohnen und jetzt Überwachungskameras: Der Internetkonzern Google verkündet seinen nächsten Coup. Wie handhabt er den Schutz der Privatsphäre?

Immer mehr Deutsche verbringen ihren Lebensabend ausserhalb ihrer Heimat. Besonders beliebt: die Schweiz. Was zieht die Rentner in unser Land?

Der deutsche Zoll wurde in Hamburg fündig: Ein Container voll mit Dokumenten über Offshore-Konten auf den Cayman Islands wurde entdeckt. Ein Teil der Fracht war unterwegs an eine Schweizer Bank.

Als Laufschuh-Entwickler fordert Olivier Bernhard Weltkonzerne heraus - mit Erfolg.

Warum chinesische Firmen ausgerechnet im Krisenland Milliarden-Investitionen tätigen wollen und was das für die EU bedeutet, erklären zwei Experten und gebürtige Griechen.

Der Raiffeisen-Chef löst die langjährige Partnerschaft mit der Zürcher Privatbank Vontobel auf und baut mit der IT-Firma Avaloq eine eigene Plattform. Die Risiken für die Genossenschaftsbank steigen.

Insider packen aus: Apple soll seine langerwartete Hightech-Uhr im Oktober auf den Markt bringen. Viele Experten trauen dem Konzern zu, diesen Markt zu revolutionieren. Swatch bringt sich nun in Stellung.

Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz lässt den Kooperationsvertrag mit der Privatbank Vontobel auslaufen. Der Haussegen zwischen den Bankzentralen hing schon seit längerem schief.

Mit den Milliardenbussen, welche die USA gegen fremdländische Banken wie die BNP Paribas aussprechen, handeln sie wie die Mafia. Ein Kommentar.

Im Bieterkampf um Alstom greift Frankreich überraschend selbst nach dem angeschlagenen Industriekonzern und lässt Siemens abblitzen.

Aus Übersee bläst der UBS schon länger ein harter Wind entgegen. Nun entdeckt die belgische Justiz amerikanische Methoden im Kampf gegen die Steuerflucht – der Chef der Niederlassung wurde festgehalten.

Der US-Kleiderhersteller American Apparel ist in der Krise: Der CEO Dov Charney wurde nach zahlreichen Eskapaden gefeuert, die Geschäfte laufen schlecht. Dabei hatte alles so vielversprechend angefangen.