Schlagzeilen |
Samstag, 21. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jay Leno ist der berühmteste Auto- und Motorradsammler der Welt. Über 150 Fahrzeuge stehen in seiner Garage. 20 Minuten hat für Sie die spektakulärsten Exemplare herausgesucht.

Der französische Alstom-Konzern will das Kooperationsangebot des US-Konzerns General Electric annehmen. Gleichzeitig will der französische Staat grösster Aktionär bei Alstom werden.

Die UBS hat Ärger mit der belgischen Justiz: Wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung wurde der Chef von UBS-Belgien vernommen. Nun hat die Justiz ein Anklageverfahren eröffnet.

Erfolg für deutsche Steuerfahnder: Im Hamburger Hafen wurden Dokumente der Schweizer Privatbank Coutts entdeckt. Tausende Unterlagen mutmasslicher Steuersünder wurden den Behörden übergeben.

«Wir sind gespannt, was die Leute denken», sagen die Verantwortlichen von Harley. Bald werden 30 Maschinen zu Testzwecken über US-amerikanische Strassen rollen.

Um 1,2 Milliarden Euro auf 8,2 steigt die Offerte von Mitsubishi und Siemens für den französischen Konzern Alstom. Die Gesamtbewertung des Energiegeschäfts Alstoms stieg auf 14,6 Milliarden.

In einem Glas Aprikosenkonfi des Herstellers Räber sind Glassplitter gefunden worden. Detailhändler Coop ruft das Produkt darum zurück. Betroffen sind weniger als hundert Gläser.

Trotz Vorgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt die SNB Mut und belässt den Leitzins bei null Prozent. Die BIP-Prognose beträgt rund zwei Prozent.

An der Art Basel sind sind Werke im Wert von 2,5 Milliarden Franken ausgestellt. Im Interview spricht Kunstexperte Oliver Class über Risiken und den Wirtschaftsfaktor von Warhol und Co.

Der Kondomhersteller Karex wird während der WM von seinen Kunden überrannt. Das gelb-grüne Brasilienkondom mit Caipirinha-Geschmack wurde bereits millionenfach verkauft.

Die Preisunterschiede bei der Milch sind gross. Zum Teil hängen sie nicht von der Qualität, sondern von der Verpackung ab. Ein Teil der Bio-Milch landet im konventionellen Kanal.

Das US-Kleider-Label American Apparel trennt sich per sofort von seinem Chef und Gründer. Gegen Dov Charney wird wegen sexueller Belästigung ermittelt.

Wen es interessiert, was das Unternehmen so besonders macht, hat nun die Gelegenheit, PostFinance in einem interaktiven Kurzfilm näher kennenzulernen.

Mit E-Trading haben Sie den Durchblick und können auf Ihrem Smartphone jederzeit und überall das Börsengeschehen verfolgen und eingreifen.

Der französische Alstom-Konzern will das Kooperationsangebot des US-Konzerns General Electric annehmen. Der Verwaltungsrat habe einstimmig dafür gestimmt, gab das Unternehmen am Samstag in Paris bekannt.

Rund 500 Kühe sind am frühen Samstagmorgen von Adelboden auf die Engstligenalp getrieben worden. Der spektakuläre Alpaufzug zog in diesem Jahr dank des schönen Wetters besonders viele Schaulustige an.

Die "Aargauer Zeitung" (az) und die Blätter im Verbund "Nordwestschweiz" sind am Samstag in einem neuen Layout erschienen. Die Gestaltung wurde aufgefrischt. Das Konzept mit zwei Zeitungsbünden bleibt erhalten.

Die Schilthornbahn ist nach der Panne vom Freitag wieder in Betrieb genommen worden. Seit Samstagmorgen verkehrt sie fahrplanmässig, wie Direktor Christoph Egger am Samstag auf Anfrage erklärte. Grund für die Panne war ein defektes Batterieladegerät.

Im Bieterkampf um Alstom greift Frankreich überraschend selbst nach dem angeschlagenen Industriekonzern und lässt Siemens abblitzen. Die Regierung in Paris wischte beide Angebote der Konkurrenten Siemens und General Electric vom Tisch und rief sich zum künftigen Hauptaktionär von Alstom aus.

Nach neusten Zahlen von Eurostat lagen die Preise für private Konsumausgaben in der Schweiz im vergangenen Jahr um 56 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Am günstigsten sind die Lebenshaltungskosten in Südosteuropa.

Die Raiffeisen-Genossenschaft und die Zürcher Privatbank Vontobel gehen künftig getrennte Wege. Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz lässt den Kooperationsvertrag 2017 auslaufen. Raiffeisen will das Wertschriftengeschäft mit einer eigenen Informatikfirma abwickeln.

Die Umwälzungen im Energiebereich treffen nun auch Angestellte der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW). Aufgrund der "erheblich veränderten Marktbedingungen" werde die Unternehmensstrategie angepasst. 40 Stellen fallen dem zum Opfer.

KREUZLINGEN. Themen rund um die Arbeit, den Wert der Arbeit und deren Veränderung werden diskutiert, wenn es zum Beispiel um den Mindestlohn geht. Das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) veranstaltet am kommenden Mittwoch, 25. Juni, ein öffentliches Wirtschaftsforum.

FELBEN-WELLHAUSEN. Vor einem Jahr hat Müller Martini angekündigt, den Standort in Felben-Wellhausen bei Frauenfeld aufzugeben. Das bedeutete den Verlust von 330 Arbeitsplätzen. Jetzt sollen im Martini-Park neue Firmen ansiedeln. Das Konzept steht.

Die belgische Staatsanwaltschaft hat am Donnerstag ein Ermittlungsverfahren gegen den Chef der UBS Belgien eröffnet. Ihm werden Geldwäsche und Steuerbetrug vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Zuvor wurde er mehrere Stunden von einem Untersuchungsrichter befragt.

Trotz des Booms ist Bauen in der Schweiz erstmals seit fünf Jahren etwas billiger geworden: Zwischen Oktober und April sanken die Baupreise leicht um 0,2 Prozent. Grund dafür ist der Rückgang der Preise um 0,9 Prozent für den Tiefbau.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält wie erwartet an ihrer bisherigen Zinspolitik fest. Trotz solidem Wirtschaftswachstum und tiefer Teuerung bleibt der Leitzins unverändert bei 0 bis 0,25 Prozent, wie die SNB heute mitteilte.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht weiterhin bedeutende Risiken im Bankensystem. Von den beiden Grossbanken fordert sie weitere Fortschritte bei der Kapitalausstattung. Den Hypotheken-Gebern rät sie zur Vorsicht. Explizit erwähnt wird die Raiffeisen-Gruppe.

Das diesjährige Finale des Eurovision Song Contest (ESC) hat der Tourismusbranche in der dänischen Hauptstadt über 17 Millionen Euro gebracht.

Die Behörden im Norden Indiens haben die Schliessung einer Abfüllanlage des US-Getränkekonzerns Coca-Cola veranlasst. Ein Vertreter der örtlichen Umweltbehörde sagte, die Anlage in Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh habe die Betriebserlaubnis missachtet und zu viel Grundwasser entnommen.

Der weltgrösste Online-Händler Amazon steigt ins Smartphone-Geschäft ein. Konzernchef Jeff Bezos präsentierte am Mittwoch das Computer-Telefon mit dem Namen "Fire Phone".

Weil er seinen Flug nach Frankfurt nicht verpassen wollte, hat ein Passagier am London City Airport einen Feueralarm ausgelöst. Der gesamte Flughafen musste daraufhin geräumt werden.

Die US-Notenbank sieht die Erholung der amerikanischen Wirtschaft weiterhin auf einem guten Weg. Die Konjunktur habe sich in den letzten Monaten nach einem schwachen Winter wieder erholt, teilte die Federal Reserve (Fed) in Washington mit.

Die seit Jahresbeginn amtierende GM-Chefin Mary Barra muss sich im Zündschloss-Skandal die Frage nach ihrer eigenen Rolle gefallen lassen. Abgeordnete wollten bei einer Kongressanhörung in Washington wissen, wie ein gefährlicher Defekt mehr als zehn Jahre lang ignoriert werden konnte.