Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank wird die Käufe von Anleihen wohl gegen Ende Jahr einstellen. Fed-Vorsitzende Yellen sagte, die schwere Rezession könnte das Wachstumspotenzial der USA dauerhaft beschädigt haben.

Der wirkliche Preis für die Erdbeeren liegt über dem Betrag, den man beim Verlassen des Erdbeerfeldes in bar bezahlt. Die Behauptung ist haltlos, der Wert pflanzlicher Produkte werde nicht honoriert.

Die britische Regierung wirbt um chinesische Investitionen und Marktzugänge. Am Mittwoch wurde die erste Renminbi-Clearingbank in London genannt.

Der Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO), Roberto Azevêdo, hat am Mittwoch an die G-20 appelliert.

Die Schweizer Oettinger-Davidoff-Gruppe hat erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Die chinesische Antikorruptionspolitik hat das Unternehmen allerdings getroffen.

Die kanadische Regierung hat die Northern-Gateway-Pipeline von Alberta an die Pazifikküste bewilligt. Wegen starker Gegnerschaft kann jedoch nicht mit einem baldigen Baubeginn gerechnet werden.

Zu Beginn der Ukraine-Krise ist Russland vom Kurs zur Liberalisierung des Rubels abgerückt. Nun kehrt es allmählich wieder zurück, sieht aber neue Probleme.

Der ABB-Konzern stellt die Produktion von getriebelosen Mühlenantrieben in der Schweiz ein. Von der Schliessung sind 50 Mitarbeiter der Standorte Birsfelden, Kleindöttingen und Baden betroffen.

Die kriselnde skandinavische Fluggesellschaft SAS hat nach einem verlustreichen Start ins neue Jahr Entlassungen angekündigt.

Boomende Geschäfte mit der Frühlingskollektion haben der Modekette H&M einen Gewinnsprung im zweiten Geschäftsquartal beschert. Zudem profitierten die Schweden von ihrem Sparkurs.

Die Behörden im Norden Indiens haben die Schliessung einer Abfüllanlage des US-Getränkekonzerns Coca-Cola veranlasst. Ein Vertreter der örtlichen Umweltbehörde sagte, die Anlage in Varanasi im Bundesstaat Uttar Pradesh habe die Betriebserlaubnis missachtet und zu viel Grundwasser entnommen.

Der weltgrösste Online-Händler Amazon steigt ins Smartphone-Geschäft ein. Konzernchef Jeff Bezos präsentierte am Mittwoch das Computer-Telefon mit dem Namen "Fire Phone".

Weil er seinen Flug nach Frankfurt nicht verpassen wollte, hat ein Passagier am London City Airport einen Feueralarm ausgelöst. Der gesamte Flughafen musste daraufhin geräumt werden.

Die US-Notenbank sieht die Erholung der amerikanischen Wirtschaft weiterhin auf einem guten Weg. Die Konjunktur habe sich in den letzten Monaten nach einem schwachen Winter wieder erholt, teilte die Federal Reserve (Fed) in Washington mit.

Die seit Jahresbeginn amtierende GM-Chefin Mary Barra muss sich im Zündschloss-Skandal die Frage nach ihrer eigenen Rolle gefallen lassen. Abgeordnete wollten bei einer Kongressanhörung in Washington wissen, wie ein gefährlicher Defekt mehr als zehn Jahre lang ignoriert werden konnte.

Der Industriekonzern ABB stellt die Produktion von getriebelosen Mühlenantrieben in der Schweiz ein. Von der Schliessung sind insgesamt 50 Mitarbeitende an den Standorten Birsfelden, Kleindöttingen und Baden betroffen. Für die Mitarbeitenden besteht ein Sozialplan.

Nestlé-Kinderprodukte, die Ende 2014 nicht den Qualitätsansprüchen der Nestlé Nutritional Foundation entsprechen, werden aus dem Sortiment genommen. Mit fünf "verbindlichen Engagements" will Nestlé Schweiz die eigenen Produkte gesünder machen.

Die Basler Oettinger Davidoff Group hat 2013 so viele Zigarren auf den Markt gebracht wie noch nie. Dennoch ging der Umsatz um 2 Prozent auf 1,2 Mrd. Fr. zurück. Die Ertragskraft sei jedoch weiter gestärkt worden, teilte das weltweit tätige Familienunternehmen mit.

Der Lift- und Rolltreppenbauer Schindler hat den Patentstreit mit dem US-amerikanischen Konkurrenten Otis beigelegt. Die getroffene Vereinbarung umfasst auch die Anerkennung und Nutzung der umstrittenen Otis-Patente durch Schindler.

Nach dem abrupten Rücktritt Bernard Koblers vom Chefposten der Luzerner Kantonalbank im Januar hat das Finanzinstitut seine Führungsspitze wieder definitiv besetzt. Neuer Konzernchef wird Daniel Salzmann, der die Bank bereits seit Kobler Abgang interimistisch leitet.

Saiten können alle möglichen Arten von Klängen erzeugen. Das beweist Rolf Krieger mit seiner Erfindung Syntharp. Das Ausserrhoder Start-up ist für den Jungunternehmerpreis «Startfeld Diamant» nominiert.

Zum drittenmal vergibt die St. Galler Kantonalbank am 24. Juni den Preis «Startfeld Diamant» an Ostschweizer Jungunternehmen. Unsere Zeitung porträtiert die fünf nominierten Unternehmen in loser Folge. (red.)

Der Medienkonzern Bertelsmann gibt sein Buchhandelsgeschäft in den deutschsprachigen Ländern auf. Das seit Jahren schrumpfende Club- und Direktvertriebsgeschäft, das den Konzern in der Nachkriegszeit gross gemacht hatte, wird eingestellt, wie am Dienstag mitgeteilt wurde.

Bei General Motors nimmt das Debakel um defekte Zündschlösser immer grössere Ausmasse an. Bereits zum 44. Mal in diesem Jahr rief der US-Autobauer Fahrzeuge zurück - diesmal über 3 Millionen.

Der neue Finma-Direktor Mark Branson redet den Bankern ins Gewissen. Viel Vertrauen sei verspielt worden. Es brauche besseres Risikomanagement und mehr Selbstdisziplin. Die Führung der Credit Suisse nimmt er trotz der Milliardenbusse aus den USA in Schutz.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco und die Grossbank Credit Suisse (CS) erwarten beide ein Wirtschaftswachstum von 2 Prozent für das laufende Jahr. Unterschiedlich sind aber die Erklärungen für die Prognosen. Bei den Voraussagen für 2015 liegen die Staats- und die Bankökonomen weit auseinander.

Der Publigroupe-Verwaltungsrat ist nach der Erhöhung des Angebots durch die Swisscom bereit für den Verkauf. Pro Aktie bezahlt der Telekommunikationskonzern nun 214 Franken und erhöht damit den Kaufpreis fürs ganze Unternehmen auf 474 Mio. Franken. Zuvor hatten sich Swisscom und der Medienkonzern Tamedia auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt.

Die Entwicklungshilfe-Organisationen Brot für alle und Fastenopfer werfen dem Rohstoffkonzern Glencore weiterhin unsaubere Geschäftspraktiken in der Demokratischen Republik Kongo vor. Anders als von Glencore behauptet, sei das Problem der Gewässerverschmutzung nicht gelöst.

Der ägyptische Generalstaatsanwalt hat am Montag die Freilassung des hungerstreikenden Al-Dschasira-Reporters Abdullah Elschami angeordnet, der seit zehn Monaten inhaftiert ist. Auch zwölf weitere Häftlinge sollen aus gesundheitlichen Gründen freigelassen werden.

Argentinien droht nach einer juristischen Niederlage im Streit mit zwei Hedgefonds eine neue Krise der Staatsfinanzen. Im Rechtsstreit um den Staatsbankrott vor rund zwölf Jahren scheiterte Argentinien am Montag am Obersten US-Gerichtshof mit einem Berufungsantrag.