Schlagzeilen |
Montag, 16. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Verlust von Millionen Spendengeldern durch Währungsspekulationen bei Greenpeace sind Spender verunsichert. Der Schweizer Ableger der Organisation gibt Auskunft.

Weil die Schlüssel nicht einwandfrei funktionieren, ruft der US-Autobauer 3,4 Millionen weitere Autos zurück. Mindestens 13 tödliche Unfälle haben ähnliche Probleme bei GM-Autos bereits verursacht.

Die Aktie von Actelion war der klare Sieger des heutigen Börsentags. Grund für den Anstieg von fast 15 Prozent war eine Erfolgsmeldung, die der Pharmahersteller heute verkünden konnte.

Die Weatherford-Aktionäre haben entschieden: Der Ölförder-Dienstleister verlegt sein Hauptquartier von Zug nach Irland. Das hat auch Konsequenzen für die Schweizer Börse.

Die SVP-Einwanderungsinitiative beschäftigt auch die Wirtschaft. Weniger Frühpensionierungen schlagen die Verbände vor. Ein gangbarer Weg? Und falls ja, was verändert sich? Dazu Arbeitsmarktökonom George Sheldon.

Nach zähen Verhandlungen haben sich Siemens und Mitsubishi auf ein gemeinsames Angebot für die Energiesparte des Industriekonzerns Alstom geeinigt.

Am Mittwoch erläutert Fed-Chefin Janet Yellen die US-Geldpolitik. Was zu erwarten ist – und wohin sich der Dollar bewegen dürfte.

Das auch in der Schweiz aktive US-Unternehmen Medtronic übernimmt seinen irischen Konkurrenten Covidien. Es reduziert mit dem Megadeal vor allem seine Steuerlast.

Die Eurozone hat das Tal der Tränen noch nicht durchschritten und muss weiterhin mit Stagnation rechnen: Der historische Vergleich.

Gleich aus drei griechischen Korruptionsfällen soll Geld bei einem Grossgoldhändler gelandet sein.

Chinas Baustellen sind wegen drastischer Sicherheitsmängel riskante Arbeitsplätze. Dennoch ist die offizielle Zahl fataler Unfälle verschwindend gering, weil tote und verletzte Arbeiter häufig verschwiegen werden.

Damit sie Firmen teure Kredite für milliardenschwere Übernahmen vergeben können, lassen sich US-Banken immer neue Kniffe einfallen - ein riskantes Spiel.

Der Winterthurer Industriekonzern wird auf den 1. Juli die US-Firma Grayson Armature übernehmen. Damit erweitert Sulzer sein Servicegeschäft.

Etihad Regional fliegt Passagiere zum Kampfpreis von Zürich nach Genf. Sie unterbietet sogar den Preis einer Zugfahrt.

Bei der Umweltschutzorganisation sind Spendeneinnahmen in der Höhe von 3,8 Millionen Euro fort. Ein Mitarbeiter wurde entlassen.

In den nächsten drei Jahren streicht Axpo hunderte Arbeitsplätze. So will der Energiekonzern rentabel bleiben. Im vergangenen Geschäftsjahr schrumpfte der Gewinn um 16 Prozent.

Wirtschaftsleistung ist die falsche Grösse: Wir müssen lernen, mit weniger mehr zu erreichen.

550 Millionen Franken gibt der Bund jedes Jahr aus, um Arbeitslose in Berufspraktika und Kursen weiterzubilden. Eine neue Studie zeigt, wie viel diese Massnahmen wirklich bringen.

Bei der Behandlung der Altersblindheit liessen sich in der Schweiz Millionen einsparen, wenn die Pharmamultis ein günstiges Medikament dafür registrieren würden. In Italien ist der Fall bereits eskaliert.

Ein US-Dienst will Europas Taximarkt umkrempeln. Dagegen kann man schwerlich sein. Aber stimmen die Methoden?

Nach dem Verlust von Millionen Spendengeldern durch Währungsspekulationen bei Greenpeace sind Spender verunsichert. Der Schweizer Ableger der Organisation gibt Auskunft.

Weil die Schlüssel nicht einwandfrei funktionieren, ruft der US-Autobauer 3,4 Millionen weitere Autos zurück. Mindestens 13 tödliche Unfälle haben ähnliche Probleme bei GM-Autos bereits verursacht.

Die Aktie von Actelion war der klare Sieger des heutigen Börsentags. Grund für den Anstieg von fast 15 Prozent war eine Erfolgsmeldung, die der Pharmahersteller heute verkünden konnte.

Die SVP-Einwanderungsinitiative beschäftigt auch die Wirtschaft. Weniger Frühpensionierungen schlagen die Verbände vor. Ein gangbarer Weg? Und falls ja, was verändert sich? Dazu Arbeitsmarktökonom George Sheldon.

Die Weatherford-Aktionäre haben entschieden: Der Ölförder-Dienstleister verlegt sein Hauptquartier von Zug nach Irland. Das hat auch Konsequenzen für die Schweizer Börse.

Mit Onlinekommentaren auf diversen Buchungs- und Bewertungsportalen hat sich für Hoteliers ein neuer und kostengünstiger Werbekanal eröffnet. Wie gehen sie damit um?

Nach zähen Verhandlungen haben sich Siemens und Mitsubishi auf ein gemeinsames Angebot für die Energiesparte des Industriekonzerns Alstom geeinigt.

Am Mittwoch erläutert Fed-Chefin Janet Yellen die US-Geldpolitik. Was zu erwarten ist – und wohin sich der Dollar bewegen dürfte.

Die Eurozone hat das Tal der Tränen noch nicht durchschritten und muss weiterhin mit Stagnation rechnen: Der historische Vergleich.

Chinas Baustellen sind wegen drastischer Sicherheitsmängel riskante Arbeitsplätze. Dennoch ist die offizielle Zahl fataler Unfälle verschwindend gering, weil tote und verletzte Arbeiter häufig verschwiegen werden.

Gleich aus drei griechischen Korruptionsfällen soll Geld bei einem Grossgoldhändler gelandet sein.

Das auch in der Schweiz aktive US-Unternehmen Medtronic übernimmt seinen irischen Konkurrenten Covidien. Es reduziert mit dem Megadeal vor allem seine Steuerlast.

Der Winterthurer Industriekonzern wird auf den 1. Juli die US-Firma Grayson Armature übernehmen. Damit erweitert Sulzer sein Servicegeschäft.

Etihad Regional fliegt Passagiere zum Kampfpreis von Zürich nach Genf. Sie unterbietet sogar den Preis einer Zugfahrt.

Damit sie Firmen teure Kredite für milliardenschwere Übernahmen vergeben können, lassen sich US-Banken immer neue Kniffe einfallen - ein riskantes Spiel.

In den nächsten drei Jahren streicht Axpo hunderte Arbeitsplätze. So will der Energiekonzern rentabel bleiben. Im vergangenen Geschäftsjahr schrumpfte der Gewinn um 16 Prozent.

Bei der Umweltschutzorganisation sind Spendeneinnahmen in der Höhe von 3,8 Millionen Euro fort. Ein Mitarbeiter wurde entlassen.

550 Millionen Franken gibt der Bund jedes Jahr aus, um Arbeitslose in Berufspraktika und Kursen weiterzubilden. Eine neue Studie zeigt, wie viel diese Massnahmen wirklich bringen.

Die Destination Bern-Belp verschwindet von der Flughafenkarte. Nur ein einziger Kleinaktionär hat sich gegen die Namensänderung zu «Bern Airport» gestellt. An der Aktionärsversammlung wurde zudem das Kapital um bis zu 10 Millionen Franken erhöht.

Bei der Behandlung der Altersblindheit liessen sich in der Schweiz Millionen einsparen, wenn die Pharmamultis ein günstiges Medikament dafür registrieren würden. In Italien ist der Fall bereits eskaliert.