Wer auf 058-Nummern anruft, zahlt je nach Anbieter drauf. CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter will, dass das ein Ende hat. Sie reicht einen entsprechenden Vorstoss ein.
Schweizer Fussballfans lassen sich den WM-Besuch einiges kosten: Sie fliegen für durchschnittlich 1230 Franken nach Brasilien und zahlen 326 Franken pro Übernachtung.
Weiterbildungsangebote für Stellensuchende wirken bei Frauen doppelt so stark wie bei Männern. Das zeigt eine Studie der Arbeitslosenversicherung.
Die Exklusivrechte für das WM-Sponsoring müssen sich Firmen wie Adidas oder Coca-Cola immer teurer erkaufen. Dabei wird der Nutzen der millionenteuren Engagements immer kleiner.
Der Schweizer Erwin Speckert soll laut kanadischen Medien Geld der Hells Angels gewaschen haben. Erst vor kurzem wurde er von der Finma mit einem fünfjährigen Berufsverbot belegt.
Flugsicherheitsbehörden stehen vor einem Rätsel: Innerhalb einer Woche sind zweimal Flieger für mehrere Minuten vom Radar verschwunden. Auch die Skyguide ist besorgt.
In der Wirtschaft erhofft man sich klingelnde Kassen dank der Fussball-WM. Auch die Detailhändler wollen mitmischen - und geben sich teils ziemlich geheimniskrämerisch.
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail hat von der aserbaidschanischen Eisenbahn einen Auftrag für 27 Schlaf- und drei Speisewagen erhalten.
Der Kampf um die Übernahme von Alstom geht in eine nächste Runde. Jetzt versuchen Siemens und Mitsubishi zusammen, den Hauptkonkurrenten General Electric auszuschalten.
Mit E-Trading haben Sie den Durchblick und können auf Ihrem Smartphone jederzeit und überall das Börsengeschehen verfolgen und eingreifen.
Träume sind dazu da, um verwirklicht zu werden, sagte sich Markus Bergmann . Asien und Australien in sechs Wochen, das wollte sich der 32-Jährige einmal gönnen.
Das Jubiläum wird gefeiert: Mit einem Openair-Konzert der beiden Bands Sunrise Avenue und The Baseballs auf dem Vorplatz des Berner Eishockeystadions.