Schlagzeilen |
Samstag, 14. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ungeachtet eines Appells von Präsident François Hollande zur Beendigung des Arbeitskampfs haben die Beschäftigten der französischen Staatsbahn SNCF ihren Streik am Samstag fortgesetzt. In und um Paris fuhr nach Angaben des Unternehmens nur etwa jeder dritte Zug.

Der Uhrenkonzern Rolex hat laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Die Bank Vontobel schätzt den Absatz von Rolex auf 4,6 Mrd. Franken.

Coca-Cola in Spanien muss 821 bereits gefeuerte Arbeiter wieder einstellen. Das oberste Verwaltungsgericht des Landes (Audencia Nacional) annullierte am Freitag den Sozialplan von Coca-Cola Iberian Partners (CCIP).

Die Industriestaaten-Organisation OECD sagt den USA einen kräftigen Aufschwung voraus. Das Bruttoinlandprodukt werde 2015 um 3,5 Prozent und damit so schnell wie seit elf Jahren nicht mehr wachsen, hiess es in dem am Freitag veröffentlichten Länderbericht.

Nüsse mit Schimmelpilzen, gefrorene Erdbeeren mit Hepatitis-Viren: Solch gefährliche Lebensmittel haben Behörden in der EU 2013 aus dem Verkehr gezogen. Zu den häufigsten Problemen zählen Produkte, die nach dem Verzehr krank machen.

Der Flughafen Basel-Mülhausen hat im vergangenen Jahr nicht nur einen neuen Passagierrekord verzeichnet, sondern auch sein finanzielles Ergebnis weiter verbessern können: Der Gewinn liegt mit 21,3 Mio. Euro um ein Drittel über dem Vorjahreswert.

Die EU-Bankenaufsicht EBA will den Umgehungsversuchen von Banken bei den Bonus-Beschränkungen Einhalt gebieten. Die EBA monierte am Freitag in einer Studie, es gebe zu grosse Unterschiede bei den Banken im Umgang mit Gehältern und Boni.

Facebook will die auf dem sozialen Netzwerk geschalteten Anzeigen noch gezielter an die jeweiligen Nutzer anpassen - und dazu noch mehr Daten auswerten. Facebook werde bei der personalisierten Schaltung von Anzeigen künftig auch das Surfverhalten seiner Mitglieder im Internet berücksichtigen.

Der US-Elektroautohersteller Tesla hat in einem ungewöhnlichen Schritt sämtliche Patente der Öffentlichkeit übergeben, um die Verbreitung seiner Technologie zu fördern. "Alle unsere Patente gehören Euch", schrieb der Tesla-Chef Elon Musk in einem Blog-Eintrag.

Der Frauenanteil in Schweizer Chefetagen ist seit sechs Jahren gleich. Laut einer Umfrage des Management-Beratungsunternehmens Mercuri Urval verharrte die Quote bei allen im Handelsregister eingetragenen Unternehmen bei rund 30 Prozent. Aufgeteilt nach Branchen sind die Unterschiede jedoch gross.

Stadler Rail rollt wieder besser. Der Auftragseingang des Schienenfahrzeug-Herstellers ist nach dem Einbruch 2012 im letzten Jahr wieder auf 2,5 Milliarden Franken geklettert. Die Auslastung der Schweizer Werke ist ab Mitte 2015 aber noch ungenügend.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich senkt erneut ihre Prognosen für die Schweizer Wirtschaft leicht. Insbesondere der Privatkonsum liegt unter den Erwartungen. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) noch um 1,8 Prozent zulegen.

Apple tauscht in Europa Netzteile älterer iPhone-Modelle aus, die unter Umständen zu heiss werden können. "Wir haben festgestellt, dass das europäische 5W-USB-Netzteil von Apple in seltenen Fällen überhitzen und ein Sicherheitsrisiko darstellen kann", sagte ein Sprecher.

Facebook will die auf dem sozialen Netzwerk geschalteten Anzeigen noch gezielter an die jeweiligen Nutzer anpassen - und dazu noch mehr Daten auswerten. Facebook werde bei der personalisierten Schaltung von Anzeigen künftig auch das Surfverhalten seiner Mitglieder im Internet berücksichtigen.

Die Einkommen der US-Firmenchefs haben sich laut einer Studie des gewerkschaftsnahen Wirtschaftsinstituts EPI seit 1978 praktisch verzehnfacht. Ihre Einkünfte aus Gehältern, Boni und Aktienoptionen sind demnach zwischen 1978 und 2013 um 937 Prozent angestiegen.

Das Gastrojournal und die Bischofszell Nahrungsmittel AG (Bina) haben gestern im Zürcher «Kaufleuten» den mit 10 000 Franken pro Kategorie dotierten Preis «Zukunftsträger 2014» verliehen.

HAAG. Das Technologieunternehmen Sulzer Mixpac AG in Haag hat eine neue Kampagne für Lehrberufe gestartet. Auf Plakaten und dem hauseigenen Fuhrpark wird geworben. Ziel sei es, das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb in der Region zu positionieren und dessen Bekanntheit zu steigern.

ST.GALLEN. Der demographische Wandel und mangelndes Interesse der Jugend lässt die Industrie um ihren Nachwuchs fürchten. «Mint Ostschweiz» will deshalb an der nächsten Offa die Kinder schon im Primarschulalter für Technik begeistern.

Fluggesellschaften können künftig gebüsst werden, wenn sie Passagiere ohne gültige Reisepapiere in die Schweiz fliegen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch die grosse Kammer entsprechende Gesetzesänderungen gutgeheissen.

Das Ringen um die Übernahme von Teilen des französischen Mischkonzerns Alstom ist inzwischen ein weltweiter Bieterstreit. Dabei sind viele Einzelheiten nach wie vor unklar und werden offiziell nicht bestätigt.