Weitere Unregelmässigkeiten rund um den Bau der Autobahn A9 im Oberwallis: Bauunternehmen sollen für den Transport von Ausbruchmaterial zu viel verrechnet haben. Es geht um einen Betrag von insgesamt 2,3 Millionen Franken.
Nach der milliardenschweren Strafzahlung der Credit Suisse im Steuerstreit mit den USA zeichnet sich auch für andere Banken eine Lösung ab. Die israelische Bank Leumi teilte mit, ihre Schweizer Tochter stehe kurz vor einer Einigung mit dem US-Justizministerium.
Dank einer stärkeren globalen Nachfrage hat Exportweltmeister China seine Ausfuhren im Mai erneut gesteigert. Die Exporte zogen um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat an, wie die Zollbehörde mitteilte.
Der Ausfall eines Triebwerks hat am Morgen einen Airbus der Swiss kurz nach dem Start in Amsterdam zur Rückkehr gezwungen. Die genaue Ursache des Defekts sei unbekannt und werde untersucht. Swiss-Sprecherin Myriam Ziesack bestätigte eine Meldung des Newsportals watson.
Spaniens Regierung will mit einem grossen Massnahmenpaket die Wirtschaft ankurbeln. Das Vorhaben umfasst eine Reindustrialisierung und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit.
Der Zürcher Taschenhersteller Freitag baut Arbeitsplätze ab. Sechs Mitarbeitern sei gekündigt worden, bestätigte Freitag eine Meldung von Tagesanzeiger.ch/Newsnet. In der Schweiz seien fünf Stellen betroffen. Insgesamt beschäftige das Unternehmen 160 Personen.
Der angeblich leichteste Laufschuh der Welt, revolutionäre Linsen und ein interaktiver TV-Sender: Für ihre erfolgversprechenden Geschäftsmodelle ist drei Jungunternehmen am Swiss Economic Forum der SEF Award verliehen worden. Alle drei stammen aus dem Kanton Zürich.
Die "Neue Zürcher Zeitung" holt bekannte Köpfe ins Boot: unter anderen Peer Teuwsen, Balz Bruppacher und Colette Gradwohl. Der Newsroom werde ausgebaut, und die Digitalisierung der Inhaltsangebote werde vorangetrieben.
ABB-Chef Ulrich Spiesshofer glaubt an ein hohes Wachstum in den Schwellenländern. Insbesondere in Afrika gebe es grosses Entwicklungspotential, sagte der Chef des Energietechnik- und Automatikkonzerns heute am Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken.
Der Bundesrat will Deckungslücken bei der Unfallversicherung schliessen. Ausserdem will er eine Limite für Grossereignisse einführen und Überentschädigungen verhindern. Es handelt sich um Elemente einer umfassenderen Reform, die im Parlament gescheitert war.
Die Schweizer Industrie hat im ersten Quartal des laufenden Jahres mehr produziert. Im Vergleich zum Anfangsquartal 2013 wuchs die Produktion um 0,5 Prozent, der Umsatz stagnierte.
ST.GALLEN. Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) des Plattenlegergewerbes gilt neu auch in der Ostschweiz und im Kanton Graubünden. Darauf haben sich die Gewerkschaft Unia und der Schweizerische Plattenverband (SPV) geeinigt, wie sie am Freitag mitteilten.
Stadler-Rail-Konzernchef Peter Spuhler will die zwei Beschwerden von Konkurrenten gegen den SBB-Milliardenauftrag für die neuen 29 Triebzüge Nord-Süd nicht tatenlos hinnehmen. "Wir werden kämpfen", sagte Spuhler in einem Interview.
Das Preisniveau in der Schweiz ist im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht gestiegen. Die Teuerung betrug 0,2 Prozent. Im Vergleich zum April zeigt die Statistik einen Preisanstieg um 0,3 Prozent.
Das US-Justizministerium hat am Donnerstag die Frist für Schweizer Banken der Kategorie 2 verlängert. Sie erhalten einen Monat mehr Zeit, um Informationen einzureichen zu mutmasslicher Beihilfe zu Steuervergehen, wie die Behörde auf ihrer Webseite schreibt.
Die Auszeichnung "Werber des Jahres 2014" geht diesmal gleich an zwei Personen: Regula Fecker von Rod Kommunikation und Alexander Jaggy von Jung von Matt/Limmat haben von den Leserinnen und Lesern der "Werbewoche" exakt gleich viele Stimmen erhalten.
Gegen die Fluggesellschaft Qatar Airways ist wegen Missachtung von Arbeitnehmerrechten Beschwerde bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf eingereicht worden. Die Rede ist unter anderem von Gewerkschafts- und Schwangerschaftsverboten.
Die Europäische Zentralbank verschärft ihren Krisenkurs: Erstmals müssen Banken einen Strafzins zahlen, wenn sie Geld bei der Notenbank parken, statt mit Krediten die Wirtschaft anzukurbeln. Zudem senkt sie im Kampf gegen Konjunkturflaute und drohende Deflation den Leitzins.
Der EU-Verkehrsrat hat es abgelehnt, dass überlange Lastwagen, so genannte Gigaliner, von einem EU-Staat in einen anderen fahren dürfen. Die EU-Kommission zog am Donnerstag beim Rat in Luxemburg ihren Vorschlag zurück, weil sich bei der Debatte die Ablehnung abzeichnete.
Hoffnungsschimmer für Griechenland: Die Arbeitslosigkeit ist im März leicht zurückgegangen - allerdings nach wie vor auf sehr hohem Niveau. Die Arbeitslosenquote lag bei 26,8 Prozent nach 27,2 Prozent im Vorjahresmonat.