Schlagzeilen |
Montag, 02. Juni 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Apple hat am Montag ein neues Betriebssystem für seine Mac-Computer vorgestellt. Es trägt den Namen "Yosemite" wie der Nationalpark in Kalifornien. Unter anderem wurde das Design stärker an das Aussehen der Software auf den iPhones und iPad-Tablets angepasst.

Die Pächterin des Davoser Luxushotels Intercontinental, die Stilli Park AG, hat am Montag in Chur nach nur einem halben Jahr Betrieb die Bilanz deponiert. Geschlossen wird das Hotel nicht. Die Grossbank Credit Suisse präsentierte schon am Nachmittag die neue Pächterin.

Die beiden Unternehmen Alstom und Talgo haben beim Bundesverwaltungsgericht (BVG) je eine Beschwerde gegen die Vergabe der neuen Triebzüge Nord-Süd an Stadler Rail eingereicht. Die SBB ist am Montag vom BVG entsprechend informiert worden, wie sie mitteilte.

Die Fussball-Weltmeisterschaft beschert der Textilindustrie in Bangladesch bedeutende Zusatzumsätze. Bisher erteilte Aufträge für die Produktion von Fan-Trikots hätten einen Wert von mindestens einer halben Milliarde Dollar, erklärte die Vereinigung der T-Shirt-Produzenten BKMEA am Montag.

Die Grossbank UBS ist in Belgien ins Visier der Behörden geraten. Ein Untersuchungsrichter habe Ermittlungen wegen Geldwäscherei und organisierter Kriminalität eingeleitet, sagte eine Sprecherin der Brüsseler Staatsanwaltschaft am Montag.

Die Konjunktur in der Schweiz dürfte nach Ansicht von Economiesuisse robust bleiben. Im laufenden Jahr rechnet der Wirtschaftsdachverband mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 2,3 Prozent, wie er am Montag bekannt gab.

Samsung macht sich ein Stück unabhängiger von Googles Android-Plattform: Der Smartphone-Marktführer hat am Montag sein erstes Telefon mit einem eigenen Betriebssystem vorgestellt.

Die Mietzinsen bleiben in der Schweiz stabil. Der hypothekarische Referenzzinssatz ist zwar minim gesunken, verharrt aber aufgerundet auf dem rekordtiefen Niveau von 2,0 Prozent, wie aus einer Mitteilung des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) vom Montag hervorgeht.

Eine "Verkettung ungünstiger Umstände" führte Anfang Januar dazu, dass bei der Bank Coop Kontoauszüge von Kunden an fremde Personen verschickt wurden. Dies hat eine unabhängige Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte ergeben, wie die Bank am Montag mitteilte.

Der US-Konzern Google will angeblich eine Milliardensumme in ein Netz aus Satelliten investieren, um auch in abgeschiedenen Regionen der Erde stabilen Internetzugang zu ermöglichen. Das noch nicht vollends ausgereifte Projekt werde zunächst mit 180 Klein-Satelliten beginnen.

ERMATINGEN. Mit einem fahrenden Hühnerstall betreibt der Thurgauer Unternehmer Guido Leutenegger in Ermatingen und im Tessin eine etwas andere «Güggelimast». Der Schweizer Tierschutz begrüsst das Experiment.

Zum drittenmal vergibt die SGKB in Zusammenarbeit mit der Jungunternehmerplattform Startfeld Ende Juni den Jungunternehmerpreis «Startfeld Diamant». Unsere Zeitung stellt die fünf nominierten Unternehmen in loser Folge vor. (red.)

Die SBB muss beim Kauf von 29 internationalen Zügen von Stadler Rail für den Nord-Süd-Verkehr einen Zwischenhalt einlegen. Der unterlegene Konkurrent Alstom hat in letzter Minute Beschwerde gegen den Entscheid eingereicht.

Nach dem Rassismusskandal in der US-Basketballliga NBA steht dem Verkauf der Los Angeles Clippers an Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer nichts mehr im Weg. Die Liga und die Eigentümerfamilie Sterling einigten sich, wie es in einer Mitteilung vom Freitag hiess.

Die Walliser Kantonsregierung lässt die Walliser Weinbranche untersuchen. Sie hat eine interne Arbeitsgruppe mit diesem Auftrag eingesetzt, nachdem im Rahmen der Affäre Giroud Unregelmässigkeiten aufgedeckt worden waren.

Seit dem Titelgewinn bei den Australian Open im Januar hat sich für Tennisspieler Stanislas Wawrinka einiges verändert, wie er sagt. "Meine Persönlichkeit ist dieselbe geblieben, aber ich war gezwungen, mein Verhalten anzupassen", erklärte der 29-Jährige.

Es wäre eine der teuersten Vereinsübernahmen im Profisport: Der frühere Microsoft-Chef Steve Ballmer einigte sich nach eigenen Angaben mit den Eigentümern auf den Kauf des US-Basketballclubs Los Angeles Clippers für rund zwei Milliarden Dollar.

Der Pharmakonzern Novartis bleibt in den USA im Rahmen von Korruptionsvorwürfen im Fokus der Bundesbehörden. Eine Bundesrichterin hat es offensichtlich abgelehnt, einen Rechtsstreit mit dem Konzern wegen Schmiergeldzahlungen beizulegen.

Zwei Wochen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Recht auf Vergessen im Internet hat Google mit der Umsetzung begonnen. Ab sofort können Europäer und auch Schweizer beim Suchmaschinen-Riesen die Löschung von Links zu Informationen über sie beantragen.

Das Online-Streaming verdrängt DVDs zusehends. Immer mehr Konsumenten schauen sich Filme zu Hause direkt übers Internet an. Der Umsatz mit Angeboten wie Video auf Abruf stieg im vergangenen Jahr in der Schweiz um einen Viertel auf 46 Millionen Franken.

Die US-Regierung forciert den Ausstieg aus der Kohlekraft – und will damit China in die Defensive drängen.

Nach nur einem halben Jahr hatte die Betreiberfirma des Intercontinental Konkurs angemeldet. Die CS gab heute bekannt, wie das Hotel gerettet werden soll. Die neue Pächterin übernimmt Millionenschulden.

Neben Alstom leistet auch der spanische Hersteller Talgo Widerstand gegen den Zuschlag an die Schweizer Stadler Rail für die 29 neuen Gotthardschnellzüge. Damit verliert das Projekt an Fahrt, bevor es richtig auf Touren gekommen ist.

Die Betreiberin des Hotels Intercontinental von Davos ist insolvent – nur sechs Monate nach der Eröffnung. Hoteltester Karl Wild spricht über die Fehlfinanzierung und ähnliche Fälle in der Schweizer Luxushotellerie.

Heute beginnt die Apple-Entwicklerkonferenz. Alle warten auf das «next big thing». Der Börsenkurs von Apple während den Konferenzen der letzten Jahre zeigt aber, dass die Investoren stets enttäuscht werden.

Mit der Vollgeldinitiative fordern die Initianten einen radikalen Systemwechsel. Die Aussichten auf Erfolg sind jedoch gering. Weshalb tun sich die Initianten den grossen Aufwand dennoch an?

Investoren und Finanzmarktbeobachter haben diese Woche vor allem eines im Fokus: Die EZB-Sitzung vom Donnerstag. Mario Draghis Arsenal – und seine Konsequenzen.

Nach erfolglosem Prozess um eine Fotomontage: Der frühere Novartis-CEO hat laut der Jungpartei die Frist zur Zahlung einer Prozessentschädigung verstreichen lassen. Man habe ihm bereits Ratenzahlung angeboten.

Anfang Jahr erhielten Tausende Kunden der Bank Coop fremde Kontoauszüge. Nun hat das Geldhaus eine Untersuchung abgeschlossen – und informiert.

Das Skigebiet am Oberalp erhält 15 neue Seilbahnen. Nun hat der Bund seinen Segen dazu gegeben.

Die EU hat das Prinzip des Durchwurstelns auf die höchste Ebene gehoben.

Einige Vermieter geben die tiefen Zinsen nicht einmal dann weiter, wenn die Mieter das per Einschreiben fordern. Was dann geschieht.

Topmanager werden für Konkurrenzverbote grosszügig entschädigt. Für einfache Angestellte gibt es dagegen nichts – oder sogar eine Busse.

Ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Luxushotels Intercontinental ist dessen Betreiberfirma bereits pleite. Betroffen ist auch die Credit Suisse. Was läuft schief?

Sinken die Hypothekarkosten, passt der Kanton Zürich die Mieten seiner Liegenschaften nicht automatisch an.

Der Staat hat immer eine Vorbildfunktion, auch in seiner Rolle als Immobilieninvestor.

Um eine neue Technologie auf den Markt bringen zu können, kauft der Basler Pharmariese eine junges kalifornisches Unternehmen.

Die Banken geben Entwarnung, die Regierung dagegen warnt vor einer Immobilienblase. Nun sollen mehrere kurzfristige Massnahmen geprüft werden.

Die gesetzliche Regelung führe in der Praxis zu stossenden Resultaten, sagt Arbeitsrechtsexperte Roger Rudolph.

Andrea Fischer beantwortet Ihre Fragen zum Arbeitsrecht, Konsumrecht, Sozialversicherungsrecht und Familienrecht.