Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Mai 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lloyds Banking Group hat den von der EU-Kommission geforderten Verkauf von 631 Filialen eingeleitet. Jene kommen unter dem Namen TSB an die Börse.

Der Finanzdienstleister der Schweizerischen Post, Postfinance, hat im ersten Quartal ein geringeres Betriebsergebnis erzielt. Dieses ging um 8% auf 127 Mio. Fr. zurück.

Willy Michel, der Gründer, Hauptaktionär und Chef des Medtechunternehmens Ypsomed, erwägt, seine Beteiligung leicht zu reduzieren.

Vor vier Monaten übernahmen «oppositionelle» Aktionäre bei der Telemedizin-Firma LifeWatch die Macht. Nun legten sie dar, wie es mit der Gesellschaft wieder aufwärtsgehen soll.

Das gigantische kasachische Erdölfeld Kaschagan steht unter keinem guten Stern. Nach anhaltenden Problemen soll die Betreibergesellschaft ausgetauscht werden. Derweil verlieren alle Beteiligten Geld.

Guinea hat sich mit dem Bergbaukonzern Rio Tinto auf die Erschliessung von Eisenvorkommen im Süden des Landes geeinigt. Über dem Vorhaben lastet ein ungelöster Rechtsstreit.

Nach langem Tauziehen haben sich die Regierung in Niger und der französische Nuklearkonzern Areva auf eine Neuregelung der Uranförderung geeinigt. Kritikern geht das Abkommen zu wenig weit.

Orange Schweiz hat sich in den vergangenen Monaten wacker geschlagen. Allerdings hinterlässt der Kundenzuwachs Spuren in den Zahlen für das erste Quartal. Zudem «explodierte» der Betriebsgewinn.

Versicherungsmäntel sind legal, aber anfällig auf steuerlichen Missbrauch. Eine Anwaltskanzlei umriss Bedingungen für die Legalität solcher Konstrukte. Sie können problematisch sein.

Die russische Bank VTB fährt wegen der Ukraine-Krise zwar noch keine operativen Verluste ein – aber das Ergebnis für das erste Quartal ist auch so verhagelt. Denn niemand weiss, was noch kommt.

Martin Lack, ein ehemaliger UBS-Banker, ist wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung verurteilt worden. Er soll das Verschieben von UBS-Geldern zur Basler Kantonalbank organisiert haben.

Bis am 30. Juni müssen die Banken der sogenannten Kategorie 2 Daten nach Washington liefern – darunter auch über Mitarbeiter. In Denise Chervets Büro klingelt das Telefon deswegen Sturm.

Der rote Getränkeriese setzt in Zukunft auf Kapseln. Kann das auch hierzulande funktionieren? Wo sind die Tücken, wo die Chancen? Dazu Schweizer Branchenexperten.

Es war die Investmentbank, welche die UBS 2008 fast in den Abgrund riss. Nun sagt Spartenchef Andrea Orcel, wo die Bank steht – und wie es mit den Löhnen weitergeht.

Der Internationale Währungsfonds schlägt Alarm: Die Bankenreform werde weltweit viel zu langsam umgesetzt.

Thomas Pikettys Schlussfolgerungen werden von seinen eigenen Daten nicht gestützt, schreibt ein Journalist der «Financial Times». Dieser Vorwurf ist nicht gerechtfertigt.

Globalisierungsgegner kritisieren in einem Buch die Geschäfte des Schweizer Rohstoffkonzerns.

In Asien wachsen grosse Konkurrenten zu den im Westen genutzten Social Media heran. Besonders innovationsfreudig ist dabei Südkorea.

Die Schweizer Gehälter sind im 2013 im Durchschnitt um 0,7 Prozent gewachsen – weniger als in den drei vorhergehenden Jahren. Die Unterschiede in den Branchen sind beträchtlich.

Viel Wasser, Meerestiere und äusserst hohe Kosten: Basel zeigt, wie das geplante Ozeanium dereinst aussehen soll und was die Besucher erwarten dürfte.

Oscar Schwenk stellt mit Pilatus Flugzeuge her. Weil sie teils als Rüstungsgüter gelten, muss er mit den Abnehmern Gegen-Deals eingehen – für ihn ein «Albtraum». Was hinter seinem Ärger steckt.

Die Gründerfamilie des Skiherstellers zieht sich aus dem Unternehmen zurück. Der neue Besitzer Diego Kaufmann setzt verstärkt aufs Sommergeschäft.

Die CS müsse sich personell, strategisch und bei ihrer Kapitalausstattung bewegen, fordern viele Beobacher. Was Analysten davon halten.

Pflegerinnen und Pfleger sollen bald nicht mehr zu tiefen Löhnen Senioren zu Hause betreuen dürfen. Gewerkschafter und der Verband Zu Hause leben haben sich auf einen Mindestlohn geeinigt.

In der Schweiz verdienten die Arbeitnehmer im vergangenen Jahr 1 Prozent mehr. Viele Börsen erreichten neue Rekordstände.

Steigen die Zinsen wieder, trifft das nicht nur die Hauseigentümer.

Die Ökonomie des Teilens provoziert Gerichte, Politiker und Berufsverbände. Nun versuchen Firmen wie Airbnb oder Uber erstmals aktiv den Widerstand zu brechen. Und erhalten Unterstützung.

Deutschland ist die stärkste Wirtschaft Europas – weil die Verbesserung der Wirtschaftsfähigkeit schon Jahre vor den Hartz-Reformen begann.

Wegweisender Entscheid der Deutschen Bank: Sie will sich aus dem Geschäft der Agrarspekulation zurückziehen – zumindest teilweise.

Wer in Bern eine private Unterkunft auf der Onlineplattform Airbnb bucht, zahlt künftig Steuern wie im Hotel. In anderen Schweizer Städten finden ähnliche Bestrebungen statt.