Schlagzeilen |
Samstag, 17. Mai 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor drei Jahren stand Portugal vor der Pleite, EU und IWF mussten helfen. Jetzt will das einstige Problemkind wieder selbstständig sein. Aber es bleiben Risiken - und bittere Pillen für die Bevölkerung.

Die Credit Suisse akzeptiert von den USA eine hohe Busse, wenn im Gegenzug ihre Schuld milder bewertet wird.

Der Präsident der Credit Suisse prüft auch Externe für den Chefjob. Wichtig sind Deutschsprachigkeit und Wohnsitz in der Schweiz.

Credit-Suisse-Präsident Urs Rohner hat die Risiken im grenzüberschreitenden Geschäft bereits 2006 erkannt und Massnahmen eingeleitet. Aber er hat sie nicht durchgesetzt.

In der Schweiz haben Denner und Nespresso ihren Streit beigelegt. Doch bei einem anderen Kapselsystem droht für Nestlé wieder alles von vorn zu beginnen.

Die beiden Computergiganten Apple und Google beenden ihren Patentstreit bei den Smartphones. Künftig sehen sie sogar eine Zusammenarbeit vor.

Das schwache Wirtschaftswachstum und der Höhenflug ihrer Währung zwingen die Europäische Zentralbank zum Handeln. Immer deutlicher zeichnet sich ab, welche Massnahmen sie ergreift.

Öl und Gas aus Russland: Staatlich kontrollierte Firmen wie Gazprom wollen künftig nur noch Zahlungen in Rubel akzeptieren, um sich dem «Würgegriff des Westens» zu entziehen.

Die Tamedia möchte die Suchplattform Local.ch für 190 Franken pro Aktie kaufen. Nun schaltet sich die Swisscom in den Bieterkampf ein.

Auch der New Yorker Finanzregulator will jetzt 600 Millionen Dollar von der Credit Suisse einziehen. Die CS hat es im Steuerstreit mit den USA mit einem besonderen Gegner zu tun.

In der Schweiz ist der Reichtum so einseitig verteilt wie in kaum einem anderen Land. In einigen Kantonen öffnet sich die Vermögensschere auf groteske Weise. Eine Analyse der schweizerischen Vermögensstatistik.

Der Vergleich zwischen der US-Justiz und der Credit Suisse steht in Umrissen fest: Die Bank soll 2,5 Milliarden Dollar zahlen sowie ein Schuldgeständnis ablegen.

Sie kann für alles werben, nur nicht für sich selber: Nadine Borter gibt sich trotz grossen Erfolgen bescheiden.

Adidas, Nike und Puma spielen an der WM ums grosse Geld. Für den Ausrüster der Schweizer Nati geht es um die Existenz.

Frankreich will bei allen Deals mit ausländischen Unternehmen mitreden, nicht nur bei Alstom. Das hat politische Gründe.

Für Schweizer Bankkunden steht ein Wahlrecht zur Diskussion: Entweder zahlen sie Verrechnungssteuer oder akzeptieren eine Meldepflicht ans Steueramt.

Neue Wachstumszahlen bestätigen eine grosse Furcht: Deutschland entfernt sich immer weiter von seinen Nachbarländern, insbesondere von Frankreich. Das birgt Gefahren.

Geld habe bei der Entlassung der Chefredaktorin des New Yorker Traditionsblattes keine Rolle gespielt, wie der Verleger der Belegschaft mitteilte. Ein anonymer Blogeintrag widerspricht jedoch.

Die Tessiner Bank BSI steht seit zwei Jahren zum Verkauf. Nun zeigt die brasilianische BTG Pactual ernsthaftes Interesse an einer Übernahme der Generali-Tochter.

Von wegen fehlende Euphorie vor der Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien: Wie es einen Monat vor WM-Beginn um die Ticketverkäufe und die horrenden Preise bei Hotels und Flügen steht.

Vor drei Jahren stand Portugal vor der Pleite, EU und IWF mussten helfen. Jetzt will das einstige Problemkind wieder selbstständig sein. Aber es bleiben Risiken - und bittere Pillen für die Bevölkerung.

Ungewöhnlich hart für einen Bankenvertreter ging Jürg Bucher, Präsident der Valiant-Bank, mit den Bankern ins Gericht. «Banking wurde für viele in der Branche zum Selbstzweck», sagte er. Bei Valiant gibts bei Verlusten neu keine Boni für die Chefs.

Die CS soll offenbar ein Eingeständnis liefern müssen, ein «kriminelles Unternehmen» zu sein. Dougan und Rohner versuchen, die Schuld abzuwälzen. Aus Politik wird nun der Ruf nach ihrem Rücktritt laut.

Die Credit Suisse akzeptiert von den USA eine hohe Busse, wenn im Gegenzug ihre Schuld milder bewertet wird.

Der Präsident der Credit Suisse prüft auch Externe für den Chefjob. Wichtig sind Deutschsprachigkeit und Wohnsitz in der Schweiz.

Credit-Suisse-Präsident Urs Rohner hat die Risiken im grenzüberschreitenden Geschäft bereits 2006 erkannt und Massnahmen eingeleitet. Aber er hat sie nicht durchgesetzt.

In der Schweiz haben Denner und Nespresso ihren Streit beigelegt. Doch bei einem anderen Kapselsystem droht für Nestlé wieder alles von vorn zu beginnen.

Die beiden Computergiganten Apple und Google beenden ihren Patentstreit bei den Smartphones. Künftig sehen sie sogar eine Zusammenarbeit vor.

Das schwache Wirtschaftswachstum und der Höhenflug ihrer Währung zwingen die Europäische Zentralbank zum Handeln. Immer deutlicher zeichnet sich ab, welche Massnahmen sie ergreift.

Die Tamedia möchte die Suchplattform Local.ch für 190 Franken pro Aktie kaufen. Nun schaltet sich die Swisscom in den Bieterkampf ein.

Öl und Gas aus Russland: Staatlich kontrollierte Firmen wie Gazprom wollen künftig nur noch Zahlungen in Rubel akzeptieren, um sich dem «Würgegriff des Westens» zu entziehen.

In der Schweiz ist der Reichtum so einseitig verteilt wie in kaum einem anderen Land. In einigen Kantonen öffnet sich die Vermögensschere auf groteske Weise. Eine Analyse der schweizerischen Vermögensstatistik.

Auch der New Yorker Finanzregulator will jetzt 600 Millionen Dollar von der Credit Suisse einziehen. Die CS hat es im Steuerstreit mit den USA mit einem besonderen Gegner zu tun.

Sie kann für alles werben, nur nicht für sich selber: Nadine Borter gibt sich trotz grossen Erfolgen bescheiden.

Der Vergleich zwischen der US-Justiz und der Credit Suisse steht in Umrissen fest: Die Bank soll 2,5 Milliarden Dollar zahlen sowie ein Schuldgeständnis ablegen.

Adidas, Nike und Puma spielen an der WM ums grosse Geld. Für den Ausrüster der Schweizer Nati geht es um die Existenz.

Geld habe bei der Entlassung der Chefredaktorin des New Yorker Traditionsblattes keine Rolle gespielt, wie der Verleger der Belegschaft mitteilte. Ein anonymer Blogeintrag widerspricht jedoch.

Für Schweizer Bankkunden steht ein Wahlrecht zur Diskussion: Entweder zahlen sie Verrechnungssteuer oder akzeptieren eine Meldepflicht ans Steueramt.

Neue Wachstumszahlen bestätigen eine grosse Furcht: Deutschland entfernt sich immer weiter von seinen Nachbarländern, insbesondere von Frankreich. Das birgt Gefahren.

Von wegen fehlende Euphorie vor der Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien: Wie es einen Monat vor WM-Beginn um die Ticketverkäufe und die horrenden Preise bei Hotels und Flügen steht.