Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Mai 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wertschöpfung der hiesigen Textilfirmen ist im vergangenen Jahr erneut etwas zurückgegangen. Dafür schrumpften die Exporte weniger schnell. Die Branche ist für das laufende Jahr optimistisch.

Die Bank of England sieht keinen Grund für eine rasche Zinswende. Das steht in wachsendem Widerspruch zum rasanten Aufschwung.

Im Wettkampf um eine Devisen-Drehscheibe für die chinesische Währung hatte die Schweiz gute Karten. Diese sind nun grösstenteils weg – das scheint auf dem Finanzplatz nur wenige zu stören.

Die von Rapperswil aus geführte Technologie-Gruppe Wicor verkauft eines von drei Segmenten, nämlich die als Belieferer der Autoindustrie tätige Division Weidmann Automotive & Industrial.

Obwohl die globalen Aktienmärkte seit 12 Monaten per saldo zulegen, sind die von BoFA Merrill Lynch befragten Fondsmanager weiterhin optimistisch und investieren in Aktien sowie Obligationen.

Die wirtschaftlichen Perspektiven Osteuropas haben sich aufgrund der Krise in der Ukraine verdüstert. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung korrigiert ihre Prognosen zum Teil massiv nach unten.

Ekaterina Walter, Autorin von «Think Like Zuck», äussert sich zu den Eigenschaften eines guten Chefs. Ihrer Ansicht nach besitzt Facebook-Chef Mark Zuckerberg die fünf Eigenschaften einer guten Führungspersönlichkeit.

Die Ermittler haben die Untersuchungen der Bestechungsvorwürfe gegen den britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline in China abgeschlossen. Ehemalige Verantwortliche, auch ein Brite, dürften angeklagt werden. Die ganze Branche ist betroffen.

Der japanische Elektronikkonzern Sony schreibt weiter rote Zahlen. Im Ende März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr verzeichnete der Konzern einen Nettoverlust von 128,4 Mrd. Yen (1,1 Mrd. Fr.).

Das klassische Versicherungsgeschäft der Allianz läuft dank neuen Produkten und wenigen Naturkatastrophen gut. Die Tochter Pimco bereitet aber Sorgen.

Ab Juni müssen viele UBS-Kunden eine Gebühr bezahlen, wenn sie an fremden Bancomaten Geld beziehen. Kommuniziert wurde das in einem kurzen Textabschnitt am Ende der Kontoauszüge.

Einmal mit James Blunt telefonieren: Dieser Wunsch ging für einige Kunden des Wall-Street-Brokers BTIG in Erfüllung. Die Aktion diente einem guten Zweck - und poliert das Image auf.

Die Schweizer Börse hat gegen die Credit Suisse Funds AG eine Untersuchung eröffnet. Die Fondsabteilung soll Regelmeldepflichten verletzt haben.

Der Zürcher Medienkonzern Tamedia hat seinen Anteil am Werbevermarkter Publigroupe von 7,3 Prozent auf 17,6 Prozent aufgestockt.

Jubel- statt Krisenstimmung: Trotz des weiterhin schwelenden Konflikts in der Ukraine klettern die Indizes auf neue Höchststände. Vier Gründe für die jüngste Aktienrally.

Die US-Börsen haben am Dienstag nur wenig verändert notiert. Der Dow-Jones- und der S&P-Index notierten zwischenzeitlich auf Rekordständen, gaben die Gewinne aber wieder ab.

Wissenschaftler haben Menschen in aller Welt drei simple Fragen zum Thema Geld gestellt. Das Resultat offenbart eine erschreckende Ahnungslosigkeit in finanziellen Belangen.

Vier Schweizerinnen beschriften ihre Briefkästen täglich mit neuen Pseudonymen, um bei einem Online-Händler Kleider zu bestellen, ohne zu bezahlen. Jetzt wird gegen sie ermittelt.

Der ägyptische Milliardär Samih Sawiris steigt beim deutschen Reiseveranstalter FTI ein. So kann er seine eigenen Tourismus-Projekte besser vermarkten.

Das Jubiläum wird gefeiert: Mit einem Openair-Konzert der beiden Bands Sunrise Avenue und The Baseballs auf dem Vorplatz des Berner Eishockeystadions.

Ein weiterer Anstieg der Zinsen ist absehbar. Mit Festhypotheken lassen sich günstige Konditionen absichern.

Krankenkassenrechnungen und Steuern erledigt Simone Müller nun ohne Papier, und bezahlt am Computer mit nur wenigen Mausklicks.