Schlagzeilen |
Samstag, 10. Mai 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Twerenbold-Reisegruppe hat mit der «Excellence Princess» ihr fünftes und zugleich grösstes Flusskreuzfahrtschiff in Betrieb genommen. 700 Gäste erschienen im Basler Dreiländerdreieck um der von Francine Jordi musikalisch begleiteteten Feier beizuwohnen.

Die PostFinance gibt sich im schwelenden US-Steuerstreit weiterhin gelassen. Die Bank fürchte keine Anklage und habe deshalb auch keine Rückstellungen für mögliche Bussen getätigt, sondern nur 2,5 Millionen Franken für Anwaltskosten, sagte Post-Verwaltungsratspräsident Peter Hasler.

Doris Leuthard fordert die Medien zu mehr Innovation auf – und bringt eigene Ideen. Etwa die Expansion ins Ausland. Auch die Informationspolitik des Bundes muss sich erneuern. Zum Beispiel, indem Youtube-Videos zu Abstimmungsthemen fabriziert werden.

Bei einem Ja zum Mindestlohn warnt die Gemüsebranche vor horrenden Preisen – würden Schweizer Lauch oder Radieschen deshalb aus den Läden verschwinden?

Anlässlich des Swiss Medien Forums in Luzern hat Bundesrätin Doris Leuthard den anwesenden Medienschaffenden den Spiegel vorgehalten. Der Branche fehle es an Ideen, sagte sie. Besonders hart ins Gericht ging sie mit den Deutschschweizer Zeitungen.

US-Präsident Barack Obama hat ein neues Programm zur Förderung erneuerbarer Energien angekündigt. In den kommenden drei Jahren sollten zwei Milliarden Dollar in Energiespar-Massnahmen bei Bundesgebäuden investiert werden, erklärte Obama am Freitag.

US-Riese General Electric will Alstom übernehmen. Tausende Jobs im Kanton Aargau sind gefährdet. Im Wochenkommentar zeigt Chefredaktor Christian Dorer sechs Gründe auf, warum alle Jobs verteidigt werden müssen.

Seit etwas mehr als drei Monaten ist das neue Newsportal «Watson» online. Nun liegen die ersten Nutzerzahlen vor. Die Erwartungen wurden übertroffen, wie Chefredaktor Hansi Voigt sagt. Nun gelte es, die Stellung zu halten und auszubauen.

Der Standort Baden habe viele Vorteile, sagte Alstom Schweiz Verwaltungsratspräsident Joseph Deiss. Es sei unwahrscheinlich, dass die 400 Stellen einfach transferiert werden könnten, so der Ex-Bundesrat.

Der Schienenfahrzeug-Hersteller Stadler Rail hat sich einen weiteren Milliardenauftrag gesichert: Die SBB kauft von dem Thurgauer Unternehmen 29 Eurocity-Züge für den Nord-Süd-Verkehr. Damit soll das Angebot am Gotthard verbessert werden.

Der Schienenfahrzeug-Hersteller Stadler Rail hat sich einen weiteren Milliardenauftrag gesichert: Die SBB kauft von dem Thurgauer Unternehmen 29 Eurocity-Züge für den Nord-Süd-Verkehr. Damit soll das Angebot am Gotthard verbessert werden.

Er war auf den ersten Blick fast nicht zu erkennen: Peter Brabeck erschien an der CS-Generalversammlung mit Glatze.Der Nestlé-Präsident gab heute sein Verwaltungsratsmandat bei der Credit Suisse ab. Am Rande der GV sprach er über seine Gesundheit.

Der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse (CS), Urs Rohner, hat vor den Aktionären Fehlverhalten der Bank im Umgang mit amerikanischen Kunden zugegeben. Die Bank kooperiere im Rahmen von Schweizer Recht vollständig mit den US-Steuer- und Justizbehörden.

Apple steht Medienberichten zufolge vor der grössten Übernahme der Firmengeschichte. Der iPhone-Hersteller verhandelt demnach über den Kauf des Musikspezialisten Beats für mehr als 3 Milliarden Dollar.

Die besonders bei Jugendlichen beliebte Foto-App Snapchat hat den Zorn einer US-Behörde auf sich gezogen und muss den Dienst überarbeiten. Die Federal Trade Commission (FTC) warf Snapchat am Donnerstag vor, zu lasch mit Datenschutz und Sicherheit umgegangen zu sein.

Der Genfer Luxusuhren- und Schmuckhersteller Chopard wird neuer Besitzer des Pariser Fünfstern-Hotels Vendôme. Wieviel Chopard der bisherigen Besitzerin, der Union Hôtelière Parisienne, dafür bezahlt hat, ist nicht bekannt.

Mehr als 500 Gäste sind der Einladung der Fotoagentur Keystone gefolgt und haben die Eröffnung der Ausstellung World Press Photo 14 gefeiert. Gezeigt werden die prämierten Fotografien bis zum 1. Juni im Folium auf dem Areal des Einkaufszentrums Sihlcity in Zürich.

Die seit Monaten angekündigte Reform der Arbeit des umstrittenen US-Spionagedienstes NSA kommt langsam ins Rollen. Zwei Parlamentsausschüsse stimmten für das sogenannte Freiheits-Gesetz (Freedom Act), das der massenhaften Sammlung von Telefondaten engere Grenzen setzen soll.

Die Schweiz und Singapur bauen die Wirtschaftsbeziehungen aus. Bundespräsident Didier Burkhalter und der Präsident Singapurs, Tony Tan Keng Yam, unterzeichneten auf dem Landgut Lohn in Kehrsatz bei Bern eine Erklärung über eine verstärkte Partnerschaft.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé kann bei der Besetzung der zwei von ihm gesponserten Lehrstühlen an der ETH Lausanne (EPFL) mitentscheiden. Das zeigt der Sponsoringvertrag, den die "WOZ" veröffentlichte.