Der Genfer Luxusuhren- und Schmuckhersteller Chopard wird neuer Besitzer des Pariser Fünfstern-Hotels Vendôme. Wieviel Chopard der bisherigen Besitzerin, der Union Hôtelière Parisienne, dafür bezahlt hat, ist nicht bekannt.
Innovation braucht Vielfalt. Sebastian Wörwag, Rektor der Fachhochschule St. Gallen, fordert an der 7. Innovationstagung, dass Unternehmen nicht nur mit immer ähnlichen Personengruppen arbeiten.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé kann bei der Besetzung der zwei von ihm gesponserten Lehrstühlen an der ETH Lausanne (EPFL) mitentscheiden. Das zeigt der Sponsoringvertrag, den die "WOZ" veröffentlichte.
Greenpeace hat den Sportartikel-Hersteller Adidas zur endgültigen Absage an giftige Chemikalien aufgefordert. Als Hauptsponsor der Fussballweltmeisterschaft in Brasilien erwartet Adidas einen Rekordgewinn von bis zu 900 Millionen Euro.
Die Firma Tridonic, ein Unternehmen für Lichttechnik, will die Produktion im glarnerischen Ennenda Ende Jahr einstellen. 115 von 170 Beschäftigten würden ihre Stelle verlieren, teilte die Firma mit.
GOSSAU. Das Raiffeisen Unternehmerzentrum (RUZ) hat 100 Prozent der Aktien der Business Broker AG übernommen. Die Firma mit Standorten in Zürich, Lausanne und Lugano ist das grösste und erfolgreichste Beratungsunternehmen im Bereich der KMU-Vermittlung in der Schweiz.
Der weltgrösste Autohersteller Toyota hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordgewinn eingefahren. Unter dem Strich verdiente der japanische Konzern 1,82 Billionen Yen (15,7 Mrd. Fr.) - fast doppelt so viel wie im Vorjahr.
Nach mehreren Streiks in den vergangenen Monaten haben Angestellte von Fastfood-Ketten in den USA nun zu einem weltweiten Protesttag aufgerufen. Angestellte von Schnellrestaurants wollen die Arbeit niederlegen, um ihrer Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen.
ST.GALLEN. "Wir müssen Brücken bauen zwischen den Generationen": Das sagte Bundespräsident Didier Burkhalter am Donnerstag bei der Eröffnung des 44. St.Gallen Symposium. "The Clash of Genererations" (Kampf der Generationen) ist das Thema des Symposiums.
Die britische Grossbank Barclays streicht noch mehr Stellen als ohnehin schon bekannt. In den nächsten drei Jahren würden 19'000 Stellen wegfallen, teilte das Finanzinstitut am Donnerstag mit. Das seien 7000 mehr als in den ursprünglichen Abbauplänen vorgesehen.
Der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) sind im Jahr 2013 fast drei Milliarden Franken verdächtige Vermögenswerte gemeldet worden. Deutlich zugenommen haben als mutmassliche Vortaten die Fälle von Computerbetrug, insbesondere der Verdacht auf Phishing, wie die MROS am Donnerstag mitteilte.
Die üppigen Werbeeinnahmen beim "Super Bowl" haben die Kasse von Medienmogul Rupert Murdoch gefüllt. Der von ihm kontrollierte Konzern 21st Century Fox verbesserte seinen Umsatz im dritten Geschäftsquartal von Januar bis März um 12 Prozent auf 8,2 Milliarden Dollar.
Eine verschollen geglaubte Komposition von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) ist in einer US-Privatsammlung aufgetaucht. Das Stück "Des Menschen Herz ist ein Schacht", von dem bislang nur der Titel bekannt war, werde nun in London versteigert, berichtete die "New York Times".
Die Villa oberhalb von Vevey am Genfersee, in der Charlie Chaplin die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte, wird zum Museum ausgebaut. Die Bauarbeiten wurden am Mittwoch symbolisch lanciert. Das Museum soll im Frühjahr 2016 die Türen öffnen.
Aus der Sicht von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann setzt der automatische Informationsaustausch dem Schweizer Bankgeheimnis in seiner bisherigen Form ein Ende. Er will den neuen Standard aber nicht bedingungslos übernehmen.
Die gestiegenen Chefgehälter haben an der Generalversammlung der UBS für Kritik gesorgt. Dennoch stimmte rund ein Viertel der Aktionäre gegen den Vorschlag der Grossbank zur Umsetzung der Abzockerinitiative. Dies ist erstaunlich.
Urs Rohner, Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse (CS), hofft auf ein baldiges Ende des Steuerstreits mit den USA. Auch der Markt würde Klarheit schätzen, sagt er im Interview mit der "Handelszeitung".
Die Braut könnte hübscher sein. Während der US-amerikanische Mischkonzern General Electric und der deutsche Konkurrent Siemens um Alstom buhlen, legen die Franzosen miese Zahlen vor.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz geht weiter zurück - wenn auch vor allem aus saisonalen Gründen. Besonders gut ist die Situation der jungen Arbeitnehmer. Dies könnte sich indes ändern, wenn die Schweiz einen nationalen Mindestlohn einführen würde, warnt das Seco.
Die Kabelnetzbetreiberin UPC Cablecom ist mit Schwung ins neue Jahr gestartet. Die Tochter des US-Kabelnetzkonzerns Liberty Global konnte sowohl beim Umsatz als auch bei den Kundenzahlen zulegen.
Meyrin GE Der Genfer Luxusuhren- und Schmuckhersteller Chopard wird neuer Besitzer des Pariser Fünfstern-Hotels Vendôme. Wieviel Chopard der bisherigen Besitzerin, der Union Hôtelière Parisienne, dafür bezahlt hat, ist nicht bekannt. (sda) Mit dem Kauf würden die Pläne für die Diversifikation der Gruppe vorangetrieben, teilte Chopard mit.
Hamburg Greenpeace hat den Sportartikel-Hersteller Adidas zur endgültigen Absage an giftige Chemikalien aufgefordert. Als Hauptsponsor der Fussballweltmeisterschaft in Brasilien erwarte Adidas einen Rekordgewinn von bis zu 900 Mio. Euro. (sda) Doch die Textilherstellung gehe zu Lasten von Menschen und Umwelt, kritisierte Greenpeace anlässlich der Generalversammlung des Unternehmens in Führt.
Ennenda GL Die Firma Tridonic, ein Unternehmen für Lichttechnik, will die Produktion im glarnerischen Ennenda Ende Jahr einstellen. 115 von 170 Beschäftigten würden ihre Stelle verlieren, teilte die Firma mit. (sda) Der Grund für die Produktionsaufgabe im Glarnerland ist der Technologiewandel hin zu LED-Lichtquellen.
Tokio Der weltgrösste Autohersteller Toyota hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordgewinn eingefahren. Unter dem Strich verdiente der japanische Konzern 1,82 Billionen Yen (15,7 Mrd. Fr.) - fast doppelt so viel wie im Vorjahr. (sda) Der operative Gewinn legte um 74 Prozent auf 2,29 Billionen Yen zu, wie Toyota am Donnerstag nach Börsenschluss bekanntgab.
New York Nach mehreren Streiks in den vergangenen Monaten haben Angestellte von Fastfood-Ketten in den USA nun zu einem weltweiten Protesttag aufgerufen. Angestellte von Schnellrestaurants wollen die Arbeit niederlegen, um ihrer Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck zu verleihen. (sda) Der Protesttag soll nächsten Donnerstag stattfinden, hiess es am (gestrigen) Mittwoch in New York.
London Die britische Grossbank Barclays streicht noch mehr Stellen als ohnehin schon bekannt. In den nächsten drei Jahren würden 19'000 Stellen wegfallen, teilte das Finanzinstitut am Donnerstag mit. Das seien 7000 mehr als in den ursprünglichen Abbauplänen vorgesehen. (sda) Dieses Jahr müssen sich deshalb zusätzliche 2000 Investmentbanker einen neuen Arbeitsplatz suchen, bis Ende 2016 noch einmal weitere 5000.
New York Die üppigen Werbeeinnahmen beim "Super Bowl" haben die Kasse von Medienmogul Rupert Murdoch gefüllt. Der von ihm kontrollierte Konzern 21st Century Fox verbesserte seinen Umsatz im dritten Geschäftsquartal von Januar bis März um 12 Prozent auf 8,2 Milliarden Dollar. (sda) Grund war das allgemein gut laufende Fernsehgeschäft. Die Aktie stieg am Mittwoch nachbörslich um 4 Prozent.
Siams Ist eine Smartwatch nur ein emotionsloser Gebrauchsgegenstand oder gehört ihr die Zukunft? Diese Frage stand am Dienstagabend im Zentrum mehrerer Referate an der Siams in Moutier. von Daniel Rohrbach
Paris Aus der Sicht von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann setzt der automatische Informationsaustausch dem Schweizer Bankgeheimnis in seiner bisherigen Form ein Ende. Er will den neuen Standard aber nicht bedingungslos übernehmen. (sda) "Wir stehen erst am Anfang der Verhandlungen", erklärte Schneider-Ammann vor den Medien in Paris. "Wir müssen einen guten Kompromiss finden".
Zürich Eier aus Käfighaltung gibt es in den Läden kaum mehr zu kaufen, aber Produkte, in denen Käfigeier verwendet wurden, durchaus. Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" will deshalb die Konsumenten informieren, ob ein Produkt "käfigeifrei" ist oder nicht, wie sie in einer Mitteilung schreibt. (sda) "Vier Pfoten" baut deshalb eine Datenbank mit Informationen zur Herkunft von Eiern in verarbeiteten Nahrungsmittelprodukten auf.
Zürich Urs Rohner, Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse (CS), hofft auf ein baldiges Ende des Steuerstreits mit den USA. Auch der Markt würde Klarheit schätzen, sagt er im Interview mit der "Handelszeitung". (sda) Einen konkreteren Zeitraum, in dem er mit einer Lösung rechnet, nennt er indes nicht. "Wir kooperieren seit drei Jahren eng mit den US-Behörden, um hier eine Lösung zu finden.
Paris Die Braut könnte hübscher sein. Während der US-amerikanische Mischkonzern General Electric und der deutsche Konkurrent Siemens um Alstom buhlen, legen die Franzosen miese Zahlen vor. (sda) Mitten im Übernahmekampf muss der französische Hersteller von Kraftwerkstechnik und Hochgeschwindigkeitszügen einen Gewinneinbruch melden. Das Nettoergebnis im Geschäftsjahr 2013/14 (31.
Zürich Die Kabelnetzbetreiberin UPC Cablecom ist mit Schwung ins neue Jahr gestartet. Die Tochter des US-Kabelnetzkonzerns Liberty Global konnte sowohl beim Umsatz als auch bei den Kundenzahlen zulegen. (sda) Der Umsatz nahm im ersten Quartal um 3,6 Prozent auf 314,8 Millionen Franken zu. Von Januar bis März gewann UPC Cablecom an allen Fronten mehr Kunden.
Arbeitslosenstatistik Gegenüber März hat die Arbeitslosigkeit in Biel um 0.2 Punkte abgenommen. Die Arbeitslosenquote erreicht somit in Biel eine Höhe von 5.2 Prozent. Situation auf dem bernischen Arbeitsmarkt im April 2014: Die Zahl der Arbeitslosen ist weiter zurückgegangen
Muttenz BL Zeitschriften und Zeitungen werden in der Schweiz künftig von einer deutschen Firma vertrieben. Der Kioskbetreiber Valora hat sein Pressevertriebsgeschäft an die deutsche Presse-Vertriebs-Gesellschaft (PVG) verkauft. (sda) Eine entsprechende Vereinbarung sei am Dienstagabend unterzeichnet worden, gab Valora am Mittwoch bekannt.
Bern Die Swisscom hat zum Jahresstart zwar mehr Umsatz erzielt, aber weniger verdient. Zu Buche schlugen die höheren Abschreiber als Folge der grossen Investitionen in die Infrastruktur und ein höherer Finanzaufwand. (sda) Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stieg um 2,9 Prozent auf 1,061 Milliarden Franken, wie die Swisscom am Mittwoch bekannt gab.
Bern Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz geht weiter zurück - wenn auch vor allem aus saisonalen Gründen. Besonders gut ist die Situation der jungen Arbeitnehmer. Dies könnte sich indes ändern, wenn die Schweiz einen nationalen Mindestlohn einführen würde, warnt das Seco. (sda) Gemäss den Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) sank die Arbeitslosenquote im April von 3,3 Prozent im Vormonat auf 3,2 Prozent.
Zürich Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal weniger Gewinn geschrieben als noch vor einem Jahr. Mit Ex-Finma-Chef Patrick Raaflaub kehrt ein Ehemaliger zurück zum Zürcher Unternehmen. Raaflaub wird neuer Risikochef des Konzerns. (sda) Im ersten Quartal des Geschäftsjahres erwirtschaftete Swiss Re einen Gewinn von 1,23 Milliarden Dollar.
Konjunktur Region Die Firmen in der Region rechnen mit besseren Geschäften. Der Effekt auf die Stellen ist aber nicht gross. von Tobias Graden
Zürich Die gestiegenen Chefgehälter haben an der Generalversammlung der UBS für Kritik gesorgt. Dennoch stimmte rund ein Viertel der Aktionäre gegen den Vorschlag der Grossbank zur Umsetzung der Abzockerinitiative. Dies ist erstaunlich. (sda) Zum einen gab es es vor der Abstimmung über die entsprechenden Statutenänderungen keine einzige Wortmeldung.