Schlagzeilen |
Montag, 05. Mai 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pfizer leidet weiterhin unter dem Auslaufen von Patenten auf einige seiner Blockbuster. Ob die Akquisition von AstraZeneca zustande kommt oder nicht: Pfizer steht vor einer grossen Transformation.

Die Finanzminister der Euro-Staaten haben Portugal für seinen «clean exit» aus dem Hilfsprogramm den Rücken gestärkt. Näher gekommen sind sie sich in offenen Fragen der Banken-Rekapitalisierung.

Für Notrecht im Fall Credit Suisse gäbe es in der Schweiz keine überzeugenden Rechtfertigungen. Die jüngsten US-Töne lassen auf rechtsstaatliche Fortschritte hoffen.

Die südkoreanische Notenbank ist besorgt, weil die Verschuldung der privaten Haushalte 2013 einen sehr hohen Stand erreicht. Frühzeitig Pensionierte nehmen Kredite auf, um ihre Renten aufzubessern.

Der Wall Street steht mit dem Börsengang der chinesischen Online-Handelsplattform Alibaba eine Zitterpartie bevor: Die Aktien sind für viele Investoren ein Muss, die Risiken aber unübersehbar.

Chinas zweitgrösster Kernkraftwerksbetreiber, die staatliche China National Nuclear Power Corporation, konkretisiert ihre Pläne für einen Börsengang. Das Umfeld gilt derzeit jedoch als widrig.

Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer guten Verfassung. Gemäss der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich hat sich der Aufwärtstrend im Frühjahr allerdings leicht abgeschwächt.

ETP, also börsengehandelte Investmentprodukte, haben laut dem Marktführer Black Rock im vergangenen April weltweit 33,5 Mrd. $ Kapital angezogen. Das ist so viel wie noch nie in jenem Monat.

Die Lohnpolizei für den politischen Flankenschutz der Personenfreizügigkeit hat 2013 über 40 000 Unternehmen und fast 160 000 Personen überprüft. Die Kontrolleure stellten manche Verstösse fest.

Ankara führt Gespräche mit China über eine Investition von 10 Mrd. bis 12 Mrd. $ zur Erschliessung türkischer Kohlevorkommen.

Der US-Justizminister Eric Holder erhöht im Steuerstreit den Druck. In einer Audiobotschaft sagte er, kein Finanzinstitut dürfe sich «über dem Gesetz» wähnen.

Im Kampf um eine äusserst zahlungskräftige Kundschaft setzt die arabische Fluggesellschaft Etihad Airways auf Suiten mit Bett, Bad und Butler.

CS-Präsident Urs Rohner hat eine Tochterbank gegründet. Diese könnte der CS helfen, den Kopf aus der Schlinge der US-Justiz zu ziehen. Ein Bankenprofessor findet das legitim.

Bereits am Dienstag startet mit Sharoo ein neues Carsharing-Portal für Privatfahrzeuge. Auch Mobility beteiligt sich - und will so neue Kunden erreichen.

Die flankierenden Massnahmen haben sich gemäss Seco gegen Lohndumping bewährt. Die Verstösse gegen Mindestlohn-Bestimmungen seien im vergangenen Jahr zurückgegangen.

Seit Denner Billig-Cola aus Tschechien verkauft, schwinden bei der Schweizer Niederlassung die Umsätze. So sehr, dass Coca-Cola Schweiz sechs Stellen streichen musste.

Eigentlich wurde es als Arbeitsplatz der Zukunft angepriesen. Doch Wissenschaftler meinen: Wer im Grossraumbüro arbeitet, der leidet. Schuld sind die Mitarbeiter. Was nervt Sie am meisten an Ihren Arbeitskollegen?

Grüntee und Vitamine für Büsis: Eine Firma aus Zürich kreierte das weltweit erste Multivitamingetränk für Katzen. Es ist nicht unumstritten.

Das US-Justizministerium erwägt offenbar eine Klage gegen die Grossbank Credit Suisse wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung einzureichen. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen.

Bill Gates will bei Microsoft kürzer treten, weswegen er einen Teil seiner Aktien verkauft hat. Dadurch ist er nicht mehr der grösste Aktionär - das ist nun Steve Ballmer.

Das Jubiläum wird gefeiert: Mit einem Openair-Konzert der beiden Bands Sunrise Avenue und The Baseballs auf dem Vorplatz des Berner Eishockeystadions.

Ein weiterer Anstieg der Zinsen ist absehbar. Mit Festhypotheken lassen sich günstige Konditionen absichern.

Krankenkassenrechnungen und Steuern erledigt Simone Müller nun ohne Papier, und bezahlt am Computer mit nur wenigen Mausklicks.