Als Gastgeber für das Weltwirtschaftsforum zu Afrika will Nigeria sich gut präsentieren. Hochrangige Gäste sind bereits angekündigt. In den letzten Wochen kam es jedoch zu blutigen Anschlägen.
Die Schweiz will eine Strafklage der US-Justiz gegen die Credit Suisse abwenden. Doch welche Folgen hätte eine solche Anzeige überhaupt?
Bringen Drohnen bald Pakete an die Haustür? Federico Augugliaro bereitet an der ETH Zürich Flugroboter auf die Interaktion mit Menschen vor.
Die Grossbank soll rund 40 Vermögensverwaltern Reisen nach Frankreich untersagt haben. Wohl wegen des dortigen Strafverfahrens gegen sie.
Die ABB-Aktionäre sagten diese Woche nur ganz knapp Ja zum Vergütungsbericht. Die Gründe für das schlechte Ergebnis – und wieso es beinahe untergegangen wäre.
Die Schweiz hat die weltweit höchsten Preise, dafür verdienen die Schweizer auch am meisten – oder? Eine neue Studie zeigt: Das stimmt nicht.
Die Airline kommt mit ihrer Flottenstrategie nicht aus den Turbulenzen.
Seattle will den Minimallohn auf 15 Dollar erhöhen. Die US-Stadt hätte damit womöglich bald die weltweit höchste Lohnuntergrenze. Ein Vorort ist der Metropole bereits vorangegangen.
Tieflöhne bedeuten, dass die Sozialhilfe in manchen Fällen einspringen muss. Gälte ein Mindestlohn von 4000 Franken, würde der Staat um über 100 Millionen Franken entlastet, hat ein Ökonom berechnet.
Am 18. Mai kommt die Initiative der Gewerkschaften und der SP zur Abstimmung, die einen gesetzlichen Mindestlohn fordert. Der «Tages-Anzeiger» behandelt die Initiative kontradiktorisch.
Bill Gates will bei Microsoft kürzer treten und verkaufte deshalb Aktien im Wert von mehreren Millionen Dollar. Steve Ballmer überholte ihn nun als grössten Einzelaktionär.
Der seit 2008 schwelende Konflikt um unversteuerte US-Vermögen in der Schweiz ist am entscheidenden Punkt angelangt.
Konsumentenschützer, Pro Bahn und der VCS fordern mehr Effizienz bei den Transportunternehmen. Sie appellieren gleichzeitig an die Verantwortung von Bund und Kantonen. Diese weisen die Kritik zurück.
Eine wichtige Frage im Druck der neuen Banknotenserie ist geklärt. Ob die ersten Fünfzigfrankennoten schon 2015 zirkulieren, ist fraglich.
Just auf die Grillsaison sollen Wurst- und Fleischwaren 10 bis 15 Prozent teurer werden – etwa wegen Schweinemangels. Der Konsumentenschutz allerdings ist nicht einverstanden.
Mit Bankensanktionen will der Westen Russland treffen. Bloss: Er könnte sich damit selber schaden.
Bahn- und Busfahren in der Schweiz wird teurer. Der Grund ist ein 90-Millionen-Defizit im Regionalverkehr. Um wie viel die einzelnen Abos aufschlagen, sehen Sie in der Bildstrecke.
Nach wiederholten Verzögerungen: Das nötige Sicherheitspapier ist gefunden und kann an die Nationalbank geliefert werden.
Die Folge für die Bestechung im Sport.
Der Bundesrat will Privatbestechung von Amtes wegen verfolgen. Wirtschaftsverbände befürchten verleumderische Anzeigen. Betroffen sind auch Sportorganisationen.