Laut einem Ranking der Weltbank ist die Schweiz die teuerste Volkswirtschaft der Welt. Unsere Kaufkraft lässt der Studie zufolge aber zu wünschen übrig.
Ausbau bei der 3 Plus Group AG: Der neue Sender 5 stehe primär für Serien ausserhalb des Mainstreams und für emotionale Dokumentationen, sagt Chef Dominik Kaiser.
Ford-Boss Alan Mulally gilt als Retter des Autobauers, der 2006 kurz vor dem Ruin stand. Jetzt geht er in den Ruhestand und wird von Mark Fields ersetzt.
Holcim und Lafarge, Alstom und Siemens oder General Electric: Der Frühling macht Pharmariesen, Zementkonzernen und Energiemultis Appetit auf Fusionen.
ABB hat die Sparte Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK) von Thomas & Betts definitiv an Nortek Inc. verkauft. Damit optimiert die ABB ihr Portfolio weiter.
Die Swiss ändert ab 1. Mai ihre Regeln zu Mobiltelefonen an Bord. Die Handys dürfen eingeschaltet bleiben - allerdings mit einer Einschränkung.
Die US-Notenbank fährt das Anleihekaufprogramm weiter zurück. Es wird noch einmal um zehn Milliarden Dollar pro Monat reduziert.
Immer mehr Banken bieten ihre Produkte auch kombiniert in Paketen an. Das überraschende Resultat eines Tests: Wenigverdiener fahren mit den Kombi-Angeboten von UBS & CS am besten.
Eine RTL-Reportage hat Missstände in Burger-King-Restaurants aufgedeckt. Burger King nimmt den betroffenen Franchisenehmer in die Pflicht. In der Schweiz ist er nicht aktiv.
Der französische Industriekonzern Alstom hat das Übernahmeangebot von General Electric bestätigt. Auch der deutsche Siemens-Konzern bietet mit.
Das Jubiläum wird gefeiert: Mit einem Openair-Konzert der beiden Bands Sunrise Avenue und The Baseballs auf dem Vorplatz des Berner Eishockeystadions.
Ein weiterer Anstieg der Zinsen ist absehbar. Mit Festhypotheken lassen sich günstige Konditionen absichern.
Krankenkassenrechnungen und Steuern erledigt Simone Müller nun ohne Papier, und bezahlt am Computer mit nur wenigen Mausklicks.