Rund 80 Lastwagenfahrer haben am Samstagnachmittag auf dem Bundesplatz in Bern gegen Autobahnstaus protestiert. Sie verlangen von Doris Leuthard unter anderem, dass Autobahnprojekte schnell vorangetrieben werden.
Reka-Checks haben nur noch wenig mit ihrem ursprünglichen Zweck zu tun – genau das macht sie beliebter denn je. Letztes Jahr wurde über 665 Millionen Franken Reka-Geld verkauft – so viel wie noch nie zuvor.
Anlässlich des Jahrestags der Tschernobyl-Katastrophe haben Atomkraftgegner am Samstag vor dem französischen Atomkraftwerk Fessenheim demonstriert. Die Anlage befindet sich nahe der Schweizer Grenze an einem Seitenkanal des Rheins.
Über 300 Bauernbetriebe laden ein, in den kommenden Wochen einen Blick in ihre Ställe und auf ihre Tiere zu werfen und zu erfahren, woher das Fleisch und die Milch kommen. Am Samstag hat die Saison der "offenen Stalltüren" begonnen.
Germann Wiggli, der Chef der WIR-Bank, redet über Entwicklungshilfe und warum ihn Verfehlungen der Grossbanken ärgern. Auch sieht er die WIR-Bank als einzige Alternative zu den anderen Finanzierungssystemen.
Automobilisten haben am Samstag auf dem Weg nach Süden einmal mehr warten müssen: Vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels stauten sich die Fahrzeuge und Wohnwagen am Vormittag auf bis zu 12 Kilometern.
Nach dem schweren Lawinenunglück mit 16 toten Nepalesen am Mount Everest haben sich fast alle Sherpas zur Umkehr entschlossen. Nur noch sehr wenige Teams warten mit ihren Sherpas im Basislager darauf, vielleicht doch noch aufsteigen zu können.
Zaster, Stutz, Moneten – was ist Geld? Keinesfalls ein Gut, sondern eine «soziale Technologie». Felix Martin zeigt in einem lesenswerten Buch, wie uns eine falsche Vorstellung über Geld in die Krise geführt hat.
Der Schauspieler Mike Müller ist am Freitagabend mit dem goldenen Bierorden «ad gloriam cerevisiae» (zum Ruhme des Bieres) ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis im Rahmen des Tags des Schweizer Biers am Ordensfest in Zürich.
Die Ratingagentur Fitch bewertet die Kreditwürdigkeit des krisengeplanten Eurolands Spanien höher. Die Finanzierungskonditionen Madrids hätten sich verbessert, begründeten die Experten den Schritt.
Heinz Karrer wird neuer Verwaltungsratspräsident des Reiseunternehmens Kuoni. Wie das Unternehmen mitteilte, wählten die Aktionäre den economiesuisse-Präsidenten an ihrer Generalversammlung in Zürich. Die anderen Verwaltungsräte wurden für ein Jahr wiedergewählt.
Die Konzernzentrale in Paris bestätigt Gespräche über einen Deal mit General Electric. Betroffen wären auch Arbeitsplätze in der Schweiz. Die französische Regierung ist wenig begeistert. Für sie bedarf Alstom «patriotische Sorge und Wachsamkeit.»
Der Streik bei einem der weltgrössten Schuhhersteller in China dauert trotz eines ersten Angebots des Arbeitgebers an. Zwischen 5000 und 10'000 Arbeiter in zwei Fabriken der Yueyuen Schuhfirma in Dongguan in der Provinz Guangdong legten erneut die Arbeit nieder.
Der Hauptzoll an der Grenze der Schweiz zu Deutschland zwischen Kreuzlingen und Konstanz bleibt für den motorisierten Individualverkehr definitiv geschlossen, wie beide Städte mitteilten. Zu Fuss oder mit dem Velo darf der Hauptzoll passiert werden.
Während 2003 nur gut jeder zwanzigste Vater in der Schweiz Teilzeit gearbeitet hat, sind es zehn Jahre später fast doppelt so viele. Im vergangenen Jahr waren 9,3 Prozent der erwerbstätigen Männer, die mit mindestens einem Kind im selben Haushalt leben, teilzeiterwerbstätig.
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, sieht auf dem Immobilienmarkt nach wie vor Risiken. Trotz der Erhöhung des antizyklischen Kapitalpuffers Ende Januar habe sich die Dynamik bei den Immobilienpreisen nicht abgeschwächt.
Die Kantone haben im vergangenen Jahr weniger ausländische Unternehmen in die Schweiz locken können: Insgesamt siedelten sich als Folge der Standortförderung 298 ausländische Firmen an, dies sind 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Sie schufen 983 Arbeitsplätze.
Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative drückt auf die Investitionsbereitschaft der Firmen. Zahlreiche Firmen haben ihre Investitionen in der Schweiz gesenkt oder gedenken dies in den kommenden Jahren zu tun.
Am heutigen "Tag des Schweizer Bieres" geben die Schweizer Brauereien offiziell den Startschuss in die Biersaison. Nach einem schlechten Braujahr hoffen sie nun auf trinkfreudige Fussballfans während der WM.
Vor einem Gericht in Phnom Penh hat am Freitag trotz internationaler Proteste der Prozess gegen 23 kambodschanische Aktivisten und Arbeiter der Textilindustrie wegen ihrer Beteiligung an einem Streik begonnen. Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich hunderte Demonstranten.