Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn Spitäler, Ärzte oder Apotheker Rabatte auf Medikamente erhalten, geben sie diese den Versicherten oft nicht weiter. Diesen Vorwurf erheben der Krankenkassenverband santésuisse und der Internetvergleichsdienst Comparis. Die betroffenen Verbände widersprechen.

Die Schweizer Mediengruppe Tamedia will das Werbevermarktungsunternehmen Publigroupe übernehmen. Sie hat eine Voranmeldung für ein öffentliches Kaufangebot eingereicht, wie sie mitteilte.

Nokia hat den Verkauf des Tablets Lumia 2520 in einigen Ländern Europas gestoppt und Kunden vor der Verwendung des zugehörigen Ladegeräts gewarnt. Auch Kunden in der Schweiz sind betroffen.

Liebesentzug für Barbie: Wegen sinkender Absätze mit der langbeinigen Traditionspuppe ist der weltgrösste Spielzeugkonzern Mattel in die roten Zahlen gerutscht. Dazu trugen auch schwächere Verkäufe im Geschäft mit Fisher-Price-Kleinkindspielzeug bei.

Die 24 Kantonalbanken haben 2013 zusammen 2,65 Milliarden Franken Gewinn geschrieben. Trotz der tiefen Zinsen konnten sie sich um 1,3 Prozent steigern. Sie kompensierten den Rückgang im Zinsgeschäft zum Teil mit anderen Geschäften. Vor allem aber sparten sie.

Die Pannenserie bei General Motors (GM) zieht weitere Kreise. Offenbar hat es auch Probleme mit den Zündschlössern bei Fahrzeugen der Luxusmarke Cadillac gegeben.

Der chinesische Kurznachrichtendienst Weibo muss bei seinem Börsengang in den USA kleinere Brötchen backen. Das Twitter-Pendant erzielte für seine Anteilsscheine nicht den angestrebten Höchstpreis.

Das Aargauer Medienunternehmen AZ Medien AG hat 2013 deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahr. Das Unternehmensergebnis fiel mit 1,8 Mio. Franken rund 90 Prozent tiefer aus als 2012.

Der Pharmakonzern Actelion hat im ersten Quartal 2014 den Gewinn deutlich gesteigert. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 189 Mio. Fr. und damit 12 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Zu konstanten Wechselkursen wäre der Reingewinn um 19 Prozent gestiegen.

Seit über einem Jahrzehnt zieht Heinrich Christen beim Unternehmerpreis der Ernst & Young, dem «Entrepreneur Of The Year», die Fäden. Da wurde es einmal Zeit, dass der St. Galler die Verleihung Ende Oktober auch einmal in seine Heimatstadt bringt - zumal er seit zwei Jahren den St.

STEIN. Mit 7,39 Millionen Kilogramm hat die Appenzeller Schaukäserei 2013 11 Prozent mehr Milch verarbeitet als 2013, wie sie anlässlich ihrer Generalversammlung mitteilt. 2014 sind weitere Investitionen geplant. Neue Wende-Abtropfzellen soll Heizölverbrauch und Abwasserbelastung verringern.

Mit Caroline Magerl-Studer übernimmt beim St. Galler Kosmetik-Unternehmen M. Opitz die dritte Generation die operative Führung. Sie will das Unternehmen und seine Kunden verjüngen.

Die US-Notenbank will den Aufschwung weiter durch eine lockere Geldpolitik stützen. "Wir stehen zu der Verpflichtung, die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen", sagte Notenbankchefin Janet Yellen am Mittwoch in New York.

Mit dem Ostschweizer Industriellen Walter Fust im Verwaltungsrat hoffen die Tornos-Aktionäre auf die Wende. Sie haben ihn am Mittwoch an der Generalversammlung ins Gremium gewählt. Er will beim kriselnden Drehmaschinenhersteller nun Veränderungen vorantreiben.

Nach verdeckten Recherchen beim Online-Händler Zalando hat ein deutsches Gericht Ermittlungen wegen Verdachts auf Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen gegen eine RTL-Reporterin aufgenommen. Die Journalistin hatte in einem Zalando-Logistikzentrum gearbeitet.

Sparübungen und eine Verbesserung in der Vermögensverwaltung haben die Credit Suisse (CS) im ersten Quartal nicht vor einem Gewinneinbruch bewahrt. Die zweitgrösste Bank der Schweiz litt zum Jahresbeginn vor allem unter der schwachen Entwicklung der Finanzmärkte.

Der Kurznachrichtendienst Twitter will aus seinen riesigen Datenbeständen künftig viel mehr Profit schlagen. Dazu hat das Unternehmen die auf Informationsanalyse spezialisierte bisherige Partnerfirma Gnip gekauft.

Das Computerunternehmen Lenovo Schweiz ruft gewisse Lithium-Ion-Akkus von ThinkPad-Laptops zurück. Die zwischen Oktober 2010 bis April 2011 ausgelieferten Akkus können überhitzen und stellen so ein Brandrisiko und eine Verbrennungsgefahr für die Kunden dar.

Der Agrochemiekonzern Syngenta ist gut ins neue Jahr gestartet. Der Weltmarktführer für Pflanzenschutzmittel hat im ersten Quartal 2014 knapp 4,7 Mrd. Dollar und damit 2 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode umgesetzt; trotz des harten Winters im Mittleren Westen der USA.

Die BLS AG hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 3,3 Millionen Franken eingefahren. Dass das zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz schwarze Zahlen ausweist, geht insbesondere auf die 2012 eingeleiteten Sparmassnahmen zurück.