Schlagzeilen |
Montag, 14. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frédéric Dufour hat in den letzten fünf Jahren die Traditionsmanufaktur Zenith zurück auf die Erfolgsschiene gebracht gebracht. Nun holt ihn Rolex.

Mit dem Kauf der Kupfermine Las Bambas baut China den Zugriff auf den strategischen Rohstoff Kupfer aus, und das Unternehmen Minmetals steigt zu einem der wichtigen Kupfer-Förderer der Welt auf.

Ein chinesisches Konsortium kauft die Kupfermine Las Bambas von Glencore Xstrata. Mit der Barzahlung kann der Konzern die Verschuldung mildern. Glencore kündigt zudem den Kauf eines Ölunternehmens an.

Citigroup hat einen recht hohen Gewinn für das erste Quartal ausweisen können. Dahinter stehen aber nicht stark anziehende Geschäfte, sondern kräftig gedrosselte Kosten.

Der globale Güteraustausch hat sich 2013 schleppend entwickelt. Für 2014 und 2015 hingegen rechnet die WTO mit einem höheren Wachstum.

Kronzeugenregel, Hausdurchsuchungen und Direktsanktionen hätten die Kartellbekämpfung verbessert und das Denken der Wirtschaft verändert, sagt die Wettbewerbskommission.

1882 gab es in der Schweiz 22 öffentliche Telefonkabinen, inzwischen sind es 4850. Mit dem Aufkommen des Mobilfunks dürfte für die einst unverzichtbaren Telefonzellen das Totenglöckchen läuten.

Der deutsche ThyssenKrupp-Konzern will die schwedische Kockums-Werft an Saab verkaufen. Damit setzt man einen Schlussstrich unter den eskalierten Konflikt um den Bau einer neuen U-Boot-Klasse.

Das Scheitern von Cytos gehört zum Zyklus in der Biotech-Branche. Die Erfolgreichen werden dagegen meist übernommen. Die Börse gibt wenig Anhaltspunkte zum Gesundheitszustand der Industrie.

Schmerzensgeld ist schnell gefordert. Doch wer hat wann wie viel zugut? Dazu sind zahlreiche Abklärungen und Interpretationen notwendig.

Der Wettlauf zwischen Google und Facebook um die Internet-Versorgung von Entwicklungsländern gewinnt an Schärfe. Google hat den Drohnen-Hersteller Titan Aerospace gekauft, an dem zuvor auch Facebook interessiert gewesen sein soll. Ein Preis wurde am Montag nicht genannt.

Der Basler Spezialchemiekonzern Clariant ist von einem Schiedsgericht in Mulhouse zu einer Zahlung von rund 2,5 Mio. Euro an 75 ehemalige Beschäftigte verurteilt worden. Diese waren 2011 bei der Schliessung eines Werks in Huningue entlassen worden.

Die Zürcher Biopharmafirma Cytos steht vor dem Aus. Eine klinische Studie für das Asthma-Medikament CYT003 musste wegen Misserfolgs abgebrochen werden. Nun wird die Aufgabe der operationellen Tätigkeit und eine Liquidation respektive ein Konkurs erwogen.

Nach Griechenland sind im vergangenen Jahr fast 18 Millionen Touristen gereist - ein historischer Rekord. Im Vergleich zu 2012 sei die Zahl der ausländischen Besucher um 15,5 Prozent nach oben geschnellt, teilte die griechische Statistikbehörde Elstat am Montag mit.

Der Uhrenhersteller Swatch und die Grossbank UBS setzen ihren schon seit Jahren schwelenden Konflikt um Anlageverluste vor Gericht fort. Es geht um rund 30 Mio. Franken, welche die Bieler Industriegruppe mit Anlagen bei der grössten Schweizer Bank verloren haben soll.

Europas grösste Banken haben im vergangenen Jahr 80'000 Arbeitsplätze gestrichen - und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Das Niveau vor der weltweiten Finanzkrise wird nach Einschätzung von Experten vermutlich nicht mehr erreicht. Schärfere Regulierungen machen viele Bankgeschäfte weniger profitabel.

Die Airbus-Piloten der Swiss attackieren die Führung der Fluggesellschaft: Die künftigen Swiss-Langstreckenjets Boeing 777 sollen von Piloten geflogen werden, die mit tieferen Löhnen bei der Tochter Swiss European Airlines angestellt sind.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) wollte mehr Geld und mehr Freiheiten. Doch der Zürcher Kantonsrat nimmt seine Staatsbank stattdessen an die kurze Leine: Er verbietet ihr Geld von Privaten aufzunehmen und erhöht das Staatskapital nur zu einem Bruchteil. Zudem lehnt der Kantonsrat höhere Entschädigungen für die Bankenspitze ab.

Nach einem nur schleppenden Wachstum des globalen Handels in den vergangenen Jahren rechnet die Welthandelsorganisation (WTO) 2014 mit einer deutlicheren Erholung. Das Handelsvolumen wird voraussichtlich um 4,7 Prozent wachsen.

Schweiz Tourismus setzt diesen Sommer auf Aussicht: Die Schweizer Landschaften, die seit jeher Künstler inspiriert haben, sollen mehr Touristen anlocken. Schweiz Tourismus rechnet damit, dass die Zahl der Übernachtungen in der Sommersaison um 2-4 Prozent ansteigt.

Auf dem Weg zurück in die schwarzen Zahlen will der angeschlagene Autobauer Peugeot Citroen seine Modellpalette kürzen. 2020 solle der PSA-Konzern nur noch 26 Modelle anbieten, teilte der neue Chef Carlos Tavares am Montag mit.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat im ersten Quartal 2014 trotz sinkendem Umsatz mehr Geld verdient. Der Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um knapp 12 Prozent auf 150 Mio. Franken.

WEINFELDEN. Die Käserei Liechti aus dem Dorf Ricken ist neue Supporterin des Thurgauer Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft (KNW-E). (red.)

Seit dem 7. März produziert eine riesige Photovoltaik-Anlage auf einem Firmendach in Sri Lanka klimafreundlichen Strom. Die Schöpfer des wohl grössten Projekts dieser Art in Südostasien kommen aus der Ostschweiz.

Der Schweizer Immobiliensektor dürfte laut UBS-Ökonom Andreas Höfert auf eine weiche Landung zusteuern. Die von der Schweizerischen Nationalbank und dem Bundesrat ergriffenen Massnahmen gegen eine Blase hätten den Markt beruhigt.

Am IWF-Frühjahrstreffen in Washington gab die Krise in der Ukraine viel zu reden. Die Finanzminister diskutierten laut Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die geopolitischen Risiken und möglichen Auswirkungen der Krise auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

EZB-Präsident Mario Draghi ist erneut Befürchtungen entgegengetreten, Europa steuere auf eine die Wirtschaft bremsende Deflation zu. Er habe beim IWF über die derzeit niedrige Teuerung in der Euro-Zone gesprochen, sagte Draghi am Samstag.

Die Mobiliar hat im vergangenen Jahr ihre Prämieneinnahmen mit 3,9 Prozent erneut deutlich gesteigert. Weiteres Wachstumspotenzial sieht der Versicherungskonzern vor allem in den urbanen Gebieten.

Markus Somm ist künftig nicht nur Chefredaktor, sondern auch Verleger der "Basler Zeitung". Gleichzeitig nimmt er Einsitz im Verwaltungsrat der BaZ Holding AG.

Die Mehrheit der 250 bei Crucell im Raum Bern entlassenen Mitarbeitenden hat an einer Versammlung den Sozialplan gebilligt. Wie die Gewerkschaft Unia mitteilte, soll Crucell aber weiterhin energisch Investoren für die beiden Standorte suchen.