Die italienische Regierung hat am Dienstagabend das neue dreijährige Haushalts- und Reformprogramm verabschiedet, in dem der Haushaltsausgleich erneut hinausgeschoben wird.
Die deutsche Regierung hat eine Reform der Ökostrom-Förderung verabschiedet. Sie will damit einen weiteren Anstieg der Strompreise durch die Energiewende verhindern. Der Erfolg ist fraglich.
Das russische Importverbot für Schweine und Schweinefleisch aus der EU ist aus Brüsseler Sicht unverhältnismässig. Nun zieht die EU Russland vor die Welthandelsorganisation (WTO) in Genf.
Der japanische Pharmakonzern Takeda und sein amerikanischer Partner Eli Lilly sollen die Krebsrisiken eines Medikamentes verschwiegen haben. Sie sind einer Busse von 9 Mrd. $ verurteilt worden.
Die gewaltlose Übergabe der Krim an Russland, positive Prognosen zu den indischen Wahlen, ein gut beendeter Urnengang in der Türkei: Emerging-Market-Fonds gehören zu den Gewinnern der letzten Wochen.
Auf dem Schweizer Wohnungsmarkt schwächt sich der Preisauftrieb ab, bei den Büroflächen hat der Wind schon gedreht. Die neusten Zahlen bestätigen diesen Trend.
Richard Windsor, der Gründer von Radio Free Mobile, ist der Auffassung, dass es für Samsung in Zukunft schwieriger wird, das angestrebte Gewinnwachstum zu erzielen. Vor allem im Software-Bereich seien die Margen niedriger.
Die Wirtschaftslage der Industrieländer hat sich leicht aufgehellt. Der Währungsfonds rechnet für 2014 und 2015 mit einer besseren Weltkonjunktur. Die Schweizer Wirtschaft dürfte gut 2% zulegen.
Mit einem neuen Smartphone will das südkoreanische Unternehmen Samsung an die Gewinnrekorde des vergangenen Jahres anknüpfen.
Nach vier Monaten in den roten Zahlen wies die japanische Leistungsbilanz wieder einen Überschuss von umgerechnet 5,3 Mrd. Fr. aus. Die Regierung sieht darin eine Trendwende.