Schlagzeilen |
Montag, 07. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der indische Generikahersteller Sun Pharma will den Konkurrenten Ranbaxy übernehmen, handelt sich damit aber auch Qualitätsprobleme ein.

Rolf Soiron, Verwaltungsratspräsident des Schweizer Zementkonzerns Holcim, und Bruno Lafont, Verwaltungsratspräsident und Konzernchef der französischen Lafarge, über die von ihnen initiierte Fusion.

Der weltgrösste Nickelproduzent, Norilsk, hat 2013 dramatisch weniger verdient, sieht aber jetzt erstmals seit langem wieder Licht am Horizont. Der Grund liegt in Indonesien.

Die französische Regierung ist stark mit sich selber beschäftigt, darum kommen kaum Reaktionen aus Paris zur Zement-Fusion. Das Gewicht von Lafarge lässt solche aber noch erwarten.

Die Axa Winterthur wagt mit einer Senkung der BVG-Umwandlungssätze auf Anfang 2015 den Sprung ins kalte Wasser. Tiefe Zinsen und steigende Lebenserwartung fordern ihren Tribut.

Die Preise für Konsumgüter sind in der Schweiz im März gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen. Die Teuerung dürfte in den kommenden Monaten weiterhin auf einem niedrigen Niveau verharren.

Finanzminister Schäuble will seinem neuen französischen Amtskollegen nicht offen widersprechen. Er vermied klare Aussagen zum Pariser Wunsch, mehr Zeit zur Einhaltung der EU-Defizitregeln zu erhalten.

Die Zementkonzerne Holcim und Lafarge würden sich beim Zusammengehen auf den meisten Kontinenten ergänzen. In einigen Ländern erreichen sie aber auch Marktanteile von über 50%.

Entwicklungs- und Schwellenländer des Ostasien-Pazifik-Raums sehen sich mit höheren Zinsen konfrontiert. Staatliche Eingriffe behindern laut der Weltbank das Ausschöpfen des Wachstumspotenzials.

Die Führungen der zwei grössten Zementkonzerne der Welt wollen mit der Kombination von Holcim und Lafarge möglichst grosse Teile der Welt abdecken.