Schlagzeilen |
Samstag, 05. April 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rio de Janeiro Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Samstag seinen dreitägigen Besuch in Brasilien abgeschlossen. Der Wirtschaftsminister zog eine positive Bilanz. (sda) "Ich bin mit drei Zielen hierher gekommen", sagte Schneider-Ammann vor Medienvertretern in Rio de Janeiro.

Samstags-Interview Er hat Blancpain wiederaufgebaut, Hublot zur Perle gemacht und ist wohl der bestgelaunte Mann in der Schweizer Uhrenbranche. Dem BT erklärt Jean-Claude Biver, was sein Käse mit der Geschichte der Horlogerie zu tun hat. Interview: Tobias Graden Herr Biver, sind Sie ein Mensch oder eine Marke?

Frankfurt am Mai Nach dem dreitägigen Streik haben die Lufthansa-Piloten ihre Arbeit wieder aufgenommen. "Es läuft alles planmässig, wir haben auch keine vereinzelten Verzögerungen", sagte eine Lufthansa-Sprecherin am Samstagmorgen. (sda) Es seien zwar 40 Flüge gestrichen worden, dies habe aber operationelle Gründe und sei bereits vor mehreren Tagen angekündigt worden.

Luzern Wettermoderator Jörg Kachelmann wagt den beruflichen Neustart. Er hat in Sattel im Kanton Schwyz eine Meteo-Firma gegründet. Domizil des Mini-Unternehmens ist das alte Gemeindehaus. (sda) Die Kachelmann GmbH wurde Ende März ins Handelsregister eingetragen. Das Startkapital beträgt 20'000 Franken.

Vevey Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe gibt sein Amt 2017 definitiv ab. Dann wird der heute 69-Jährige die Altersbegrenzung erreicht haben, die der Nahrungsmittelkonzern in seinem Statut festgelegt hat. (sda) "Das sind die Spielregeln und ich werde mich daran halten", sagte der gebürtige Österreicher in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung "Le Temps" vom Samstag.

Detroit Der Autokonzern General Motors muss im ersten Quartal eine milliardenschwere Belastung stemmen. 750 Mio. Dollar kostet allein eine Rückruf-Serie. Weitere 400 Mio. Dollar fallen aus Währungsschwankungen an. Dies gab das Unternehmen aus Detroit in einer Börsenmitteilung bekannt. (sda) Hintergrund der neuerlichen Belastung ist das staatliche Kontrollsystem für Devisen in Venezuela.

Zürich Die beiden weltgrössten Zementhersteller Holcim und Lafarge führen Gespräche über eine mögliche Fusion. Die Gespräche seien fortgeschritten, teilte Holcim am Freitag mit. Allerdings sei noch keine Einigung zustande gekommen. (sda) Vor allem kartellrechtliche Bedenken könnten das Vorhaben noch platzen lassen.

Zuchwil SO Die zum deutschen Konzern Bosch gehörende Scintilla AG in Zuchwil SO hält am geplanten Abbau von 330 der rund 630 Stellen fest. Die Konsultationsphase habe gezeigt, dass die Fertigung und Entwicklung nicht nachhaltig profitabel in Solothurn gehalten werden könne, teilte das Unternehmen mit. (sda) Es sei kein tragfähiges Konzept gefunden worden, das ein wirtschaftliches Fortbestehen der Fertigung und Entwicklung der Elektrowerkzeuge ermöglicht hätte, sagte Scintilla-Direktor Christof

Frankfurt Kurz vor Ende des dreitägigen Streiks hat die Lufthansa ihren Piloten kein neues Angebot in Aussicht gestellt. "Wir fordern Cockpit auf, ohne Vorbedingungen an den Verhandlungstisch zurückzukehren", sagte Kay Kratky, Vorstand der Lufthansa Passage, am Freitag. (sda) Auch eine Schlichtung könne letztlich ein probates Mittel sein. Dabei würde ein neutraler Vermittler eingesetzt, der dann der Lufthansa und den Piloten einen Kompromiss vorschlagen würde.

Bern/Neuenburg In den Skigebieten herrscht kurz vor Saisonende keine Euphorie: Wegen den hohen Temperaturen und dem schlechten Wochenendwetter verzichteten dieses Jahr viele Leute auf eine Fahrt in die Berge. Vielerorts werden die guten Zahlen vom letzten Jahr nicht ganz erreicht. (sda) "Es war kein einfacher Winter", sagt etwa Frédéric Füssenich, Tourismusdirektor von Engelberg-Titlis. Im Zentralschweizer Skigebiet fehlten vor allem die kurzentschlossenen Tagestouristen.

Brasilia Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat zum Auftakt seines dreitägigen Besuchs in Brasilien einmal mehr für ein Freihandelsabkommen geworben - diesmal offenbar mit Erfolg: Die brasilianische Seite zeigte sich offen für Gespräche. (sda) Fast 14 Jahre ist es inzwischen her, dass die Europäische Freihandelsassoziation EFTA, der die Schweiz angehört, mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur eine Vereinbarung im Hinbli

Baselworld Die Uhrenmarke Ebel ist vor einem Jahr nach Biel gezogen. Sie hat eine Neupositionierung hinter sich. Die Firma richtet ihren Fokus vermehrt auf eine jüngere Kundschaft. Vor einem Jahr hat die Uhrenmarke Ebel ihrem historischen Stammsitz La Chaux-de-Fonds den Rücken gekehrt und ist nach Biel umgezogen.

Tokio Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat nach fragwürdigen Methoden bei Arzneimittelstudien das Top-Management seiner japanischen Tochtergesellschaft ausgetauscht. Bei klinischen Studien mit einer Leukämie-Therapie haben Angestellte einer externen Untersuchung zufolge Beweise vernichtet und sich persönliche Daten von Patienten verschafft. (sda) Es sei denkbar, dass die vom Unternehmen in Auftrag gegebene Überprüfung auch Probleme bei anderen klinischen Studien enthülle, teilte die Japantochter Novartis Pharma K.K. mit.

Basel Der Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer und der Drogeriekönig Erwin Müller klagen gegen Mitarbeiter der früheren Bank Sarasin, die heute unter dem Namen J. Safra Sarasin auftritt. Dies bestätigte die Zürcher Staatsanwaltschaft. Die "Bilanz" und andere Medien hatten über den Fall berichtet. (sda) "Diese Woche ist eine Strafanzeige von Carsten Maschmeyer gegen Mitarbeiter der ehemaligen Bank Sarasin eingegangen", sagte Corinne Bouvard, Kommunikationsbeauftrage der Oberstaatsanwaltscha

Basel Rund 150'000 Besucherinnen und Besucher sind an der Baselworld 2014 verzeichnet worden. Die weltweit führende Uhren- und Schmuckmesse ist nach acht Tagen zu Ende gegangen. "Volle Zufriedenheit" über die Messe und ihre Geschäftsergebnisse zeigten laut der Messe die Aussteller. (sda) Die von der Messe bekanntgegebene Besucherzahl ist gegenüber dem letzten Jahr nochmals höher ausgefallen; 2013 waren nach damaligen Angaben 122'000 Gäste aus aller Welt nach Basel gekommen.

Biel Hightech goes Cappuccino: Eine schön geschäumte Milchhaube braucht viel Energie – zu viel für die Akkus in den Elvetino-Minibars. Aber nicht zu viel für die Brennstoffzelle, welche die Bieler Fachhochschule für Technik entwickelt hat. von Thomas Uhland

Zürich Der Luzerner Wäschehersteller Calida hat im vergangenen Jahr wegen der Übernahme der französischen Sportbekleidungsgruppe Lafuma einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Unter dem Strich verdiente Calida noch 10,6 Mio. Franken. (sda) Das ist etwa die Hälfte des Vorjahresgewinns von 20,6 Mio. Franken. Dabei schlug Lafuma, das seit Weihnachten in die Calida-Rechnung einfliesst, mit einem Minus von 8,7 Mio. Fr. zu Buche.

Zug Das Erdöl-Serviceunternehmen Weatherford kehrt der Schweiz den Rücken und will seinen Sitz von Zug nach Irland verlegen. Mit dem Schritt will das Unternehmen die Kosten weiter senken. Keine Sorgen macht sich der Kanton Zug: Er erachtet den Wegzug als Einzelfall. (sda) Die Verlegung des Sitzes ermögliche es Weatherford, zu den tiefstmöglichen Kosten zu arbeiten und die besten Mitarbeiter anzuziehen, wird Verwaltungsratspräsident und CEO Bernard Duroc-Danne

Bern Der Kioskbetreiber Valora hat im Geschäftsjahr 2013 einen mehr als 40 Prozent höheren Reingewinn von 54,1 Mio. Franken erzielt. Im Ergebnis enthalten sind allerdings ein positiver Sondereffekt von 7,8 Mio. Franken sowie negative Einmaleffekte von 4,7 Mio. Franken. (sda) Der positive Sondereffekt entstand vor allem durch Anpassungen des Umwandlungssatzes in der Personalvorsorge und die negativen Einmaleffekte stehen in Zusammenhang mit Restrukturierungsmassn

Zürich Barry Callebaut hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/14 (per Ende Februar) deutlich mehr Schokolade verkauft. Dank der Übernahme der Kakaopulversparte der Singapurer Petra Foods schnellte die Verkaufsmenge um 17,6 Prozent auf 876'300 Tonnen hoch. (sda) Dies trieb den Umsatz um 21,5 Prozent auf 2,9 Mrd. Franken nach oben, wie der weltgrösste Schokoladenhersteller am Mittwoch in einem Communiqué bekannt gab.