Der US-Autobauer General Motors hat am Montag weitere 1,3 Millionen Wagen in die Werkstätten gerufen. Nach Pannen mit der Zündung, die zum Rückruf von 2,3 Millionen Autos geführt hatten, seien nun Probleme mit der Servolenkung der Grund, teilte das Unternehmen mit.
WEINFELDEN. Nach dem eher schwachen 2012 war 2013 ein solides Wirtschaftsjahr. Im Thurgau und in der Schweiz herrschte generell Zuversicht. Und auch in der Eurozone ist etwas Ruhe eingekehrt. Die Thurgauer Wirtschaft hat ein vorwiegend positives Jahr hinter sich.
Die Walliser Milchverabeitungsunternehmen Vallait SA und Valcreme SA werden neu von der freiburgischen Cremo AG kontrolliert. Der Zusammenschluss soll das Fortbestehen der industriellen Milchverarbeitung in Siders VS sichern.
H&M führt in ihren Schweizer Filialen einen Mindestlohn ein. Ab dem 1. Januar 2015 sollen alle Mitarbeiter einen Stundenlohn von 22 Franken erhalten, teilte der Modekonzern der Nachrichtenagentur sda mit.
Der Pharmakonzern Novartis hat möglicherweise ein Nachfolgeprodukt für seinen wichtigen Umsatzträger Diovan gefunden. Ein neues Herzmedikament soll dem Konzern schon bald einen Milliarden-Umsatz bescheren.
Wegen der Streikdrohung ihrer Piloten stellt die Lufthansa ihren Flugbetrieb weitgehend ein. Von Mittwoch bis einschliesslich Freitag werden insgesamt 3800 Flüge gestrichen, rund 425'000 Fluggäste seien betroffen, teilte die Airline am Montag mit.
Der deutsche Erotikkonzern Beate Uhse ist nach einer langen Durststrecke endgültig in der Gewinnzone angekommen. Zwar ging der Umsatz 2013 erneut um 1,6 Prozent auf 142 Mio. Euro zurück, doch wies das Unternehmen erstmals seit Jahren sowohl vor als auch nach Steuern einen Gewinn aus.
Die Preise in der Euro-Zone steigen nur noch minimal und schüren damit Ängste vor einer gefährlichen Deflation. Die Inflationsrate in den 18 Staaten des Währungsraums fiel im März auf 0,5 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte.
Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei hat seinen Reingewinn 2013 kräftig um 34,4 Prozent auf 21 Mrd. Yuan, umgerechnet rund 3 Mrd. Franken, steigern können. Die Gründe sind unter anderem das florierende Smartphone-Geschäft und Sparmassnahmen.
Der Fall angeblicher Manipulationen an Währungskursen zieht in der Schweiz weitere Kreise. Nach der Finma untersucht nun auch die Wettbewerbskommission (Weko), ob es zwischen Finanzinstituten zu unzulässigen Absprachen im Devisenhandel gekommen ist.
Das KOF Konjunkturbarometer ist im März erstmals seit April 2013 nicht mehr gestiegen. Der Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft sank leicht von 2,03 Punkten im Februar auf 1,99 Punkte.
Die Schweiz reist mit sehr grossen Sieg- und Medaillenchancen nach Brasilien! Vielmehr als für die Fussball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiele 2016 trifft dieser Satz wohl für die World Skills 2015, die auch in Brasilien stattfinden, zu.
KONSTANZ. Auf Antrag des Vorstands der Sunways AG wegen Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens hat das Amtsgericht Konstanz letzte Woche ein vorläufiges Insolvenzverfahren angeordnet.
Das Thuner Sozialunternehmen Transfair hat einen neuen Grossauftrag an Land gezogen. Nach einem Bericht des «Thuner Tagblatts» fertigt die Firma für die Geobrugg AG Lawinenschutznetze, die von Thun weltweit transportiert und verschifft werden.
Gut 70 Prozent des Mostobstes der Ramseier Suisse AG werden in der Mosterei Oberaach jährlich verarbeitet. Das Geschäftsergebnis 2013 hat unter der niedrigen Ernte gelitten. Ramseier CEO Christian Consoni hofft auf besseres Wetter.
Microsoft will sich nach massiver Kritik stärker mit Einblicken in Nutzerdaten zurückhalten. Bei künftigen Hinweisen darauf, dass jemand gestohlenes Microsoft-Eigentum speichert, werde man die Behörden einschalten, anstatt selbst aktiv zu werden, schrieb Konzernjurist Brad Smith.
Der Uhrenkonzern Swatch peilt für das nächste Jahr auf seiner Rekordjagd einen weiteren Meilenstein an: "2015 sollte die Swatch Group 10 Mrd. Fr. Umsatz machen können", sagte Konzernchef Nick Hayek in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag".
Die Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma) hält weitere Massnahmen am Hypothekarmarkt für nötig, den sie mit Sorge beobachtet. "Wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) und das Eidg. Finanzdepartement (EFD) sind wir überzeugt, dass es zusätzliche gemeinsame Kriterien für alle Akteure braucht."
Die Schweizer Hagel Versicherung blickt auf ein schadenreiches Jahr zurück. Insgesamt bezahlte die Schweizer Hagel rund 71,8 Millionen Franken aus. Im Vorjahr waren es lediglich 21,5 Millionen Franken gewesen.
Er drückte einer ganzen Modellklasse seinen Stempel auf, ist aber selber irgendwie klassenlos: Der VW Golf, das beliebteste Auto der Deutschen, wird heute Samstag 40 Jahre alt. Mehr als 30 Millionen Mal rollte der Golf schon aus den Fabriken.
New York Der US-Autobauer General Motors hat am Montag weitere 1,3 Millionen Wagen in die Werkstätten gerufen. Nach Pannen mit der Zündung, die zum Rückruf von 2,3 Millionen Autos geführt hatten, seien nun Probleme mit der Servolenkung der Grund, teilte das Unternehmen mit. (sda) In zahlreichen in den Jahren 2004 bis 2010 gebauten Modellen könne der Bremskraftverstärker ausfallen, wodurch das Unfallrisiko steige.
Bern Vaucher, eine bekannte Sportgeschäftsgruppe und Traditionsfirma in Bern, bestätigt die geplante Redimensionierung der Gruppe und die Schliessung von drei Standorten. „Nach sorgfältiger Prüfung der Mitarbeitervorschläge aus dem Konsultationsverfahren und erneuter Prüfung von Alternativen haben wir unter Berücksichtigung aller Umstände feststellen müssen, dass
Siders VS Die Walliser Milchverabeitungsunternehmen Vallait SA und Valcreme SA werden neu von der freiburgischen Cremo AG kontrolliert. Der Zusammenschluss soll das Fortbestehen der industriellen Milchverarbeitung in Siders VS sichern. (sda) Die Delegierten der Fédération laitière valaisanne (FLV), welche Besitzerin von Vallait und Valcreme ist, haben dem Vorhaben am Montag zugestimmt.
Bern H&M führt in ihren Schweizer Filialen einen Mindestlohn ein. Ab dem 1. Januar 2015 sollen alle Mitarbeiter einen Stundenlohn von 22 Franken erhalten, teilte der Modekonzern der Nachrichtenagentur sda mit. "Blick" und "Tages-Anzeiger" hatten bereits darüber berichtet. (sda) Eine marktgerechte und faire Lohnpolitik sei auch ein eigenes Anliegen, um im Wettbewerb um die besten Mitarbeitenden erfolgreich zu bestehen, schreibt der Modekonzern am Montag.
Basel Der Pharmakonzern Novartis hat möglicherweise ein Nachfolgeprodukt für seinen wichtigen Umsatzträger Diovan gefunden. Ein neues Herzmedikament soll dem Konzern schon bald einen Milliarden-Umsatz bescheren. (sda) Spätklinische Studien hätten gezeigt, dass Patienten mit chronischer Herzschwäche bei der Behandlung mit dem Novartis-Medikament LCZ696 länger ohne Spital-Behandlung leben können als bei ein
Frankfurt Wegen der Streikdrohung ihrer Piloten stellt die Lufthansa ihren Flugbetrieb weitgehend ein. Von Mittwoch bis einschliesslich Freitag werden insgesamt 3800 Flüge gestrichen, rund 425'000 Fluggäste seien betroffen, teilte die Airline am Montag mit. (sda) Viele weitere Absagen für kürzere Verbindungen sollten noch im Laufe des Tages ergänzt werden, wie ein Sprecher erläuterte. Die Absagen betreffen Flüge bis inklusive Samstag.
Flensburg Der deutsche Erotikkonzern Beate Uhse ist nach einer langen Durststrecke endgültig in der Gewinnzone angekommen. Zwar ging der Umsatz 2013 erneut um 1,6 Prozent auf 142 Mio. Euro zurück, doch wies das Unternehmen erstmals seit Jahren sowohl vor als auch nach Steuern einen Gewinn aus. (sda) "2013 stimmt uns zufrieden", sagte Vorstandsvorsitzender Serge van der Hooft am Montag in Flensburg "Wir sind wieder bereit für die Expansion in allen unseren Kanälen."
Standpunkt Die Frage klang im ersten Moment naiv, ja fast dumm. Einige Schweizer Journalisten, aber auch anwesende Exponenten der Uhrenbranche konnten sich ein Lächeln nur schwer verkneifen, gegen Ende der grossen Pressekonferenz der Baselworld. von Tobias Graden
Brüssel Die Preise in der Euro-Zone steigen nur noch minimal und schüren damit Ängste vor einer gefährlichen Deflation. Die Inflationsrate in den 18 Staaten des Währungsraums fiel im März auf 0,5 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte. (sda) Experten hatten mit einem Wert von 0,6 Prozent gerechnet.
Shenzhen Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei hat seinen Reingewinn 2013 kräftig um 34,4 Prozent auf 21 Mrd. Yuan, umgerechnet rund 3 Mrd. Franken, steigern können. Die Gründe sind unter anderem das florierende Smartphone-Geschäft und Sparmassnahmen. (sda) Dies geht aus dem endgültigen Jahresbericht hervor, den der zweitgrösste Netzwerkausrüster der Welt am Montag am Firmensitz im südchinesischen Shenzhen vorlegte.
Zürich Das KOF Konjunkturbarometer ist im März erstmals seit April 2013 nicht mehr gestiegen. Der Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft sank leicht von 2,03 Punkten im Februar auf 1,99 Punkte. (sda) Das Barometer signalisiere mit diesem Wert nahe der 2-Punkte-Marke aber weiterhin einen positiven Ausblick für das Bruttoinlandprodukt (BIP), schreibt die Konjunkturforschungsstelle KOF der
Bern Der Fall angeblicher Manipulationen an Währungskursen zieht in der Schweiz weitere Kreise. Nach der Finma untersucht nun auch die Wettbewerbskommission (Weko), ob es zwischen Finanzinstituten zu unzulässigen Absprachen im Devisenhandel gekommen ist. (sda) Die Weko hat eine Untersuchung gegen die Schweizer Banken UBS und Credit Suisse, die Zürcher Kantonalbank, Bank Julius Bär sowie die ausländischen Finanzinstitute JP Morgan Chase, Citigroup,
Baselworld Das Catering an der Basler Uhrenmesse wird von vier Firmen wahrgenommen: Einer dieser vier offiziellen Messepartner ist die Bieler Luginbühl's Event & Catering. von Daniel Rohrbach
Athen Das griechische Parlament hat nach einer hitzigen Debatte eine Reihe von Gesetzen zur Liberalisierung der Arbeitsmärkte gebilligt. Auch anderen Reformen sowie der Rekapitalisierung von Banken stimmten die Abgeordneten am Sonntagabend zu. (sda) "Griechenland hat heute einen Riesenschritt (nach vorn) gemacht", sagte Regierungschef Antonis Samaras im Fernsehen.
Redmond Microsoft will sich nach massiver Kritik stärker mit Einblicken in Nutzerdaten zurückhalten. Bei künftigen Hinweisen darauf, dass jemand gestohlenes Microsoft-Eigentum speichert, werde man die Behörden einschalten, anstatt selbst aktiv zu werden, schrieb Konzernjurist Brad Smith. (sda) Auslöser für die Änderung ist ein Fall, in dem Microsoft einen Mitarbeiter überführte, der Teile des Betriebssystems Windows 8 an einen Blogger weitergegeben haben soll.
Biel Der Uhrenkonzern Swatch peilt für das nächste Jahr auf seiner Rekordjagd einen weiteren Meilenstein an: "2015 sollte die Swatch Group 10 Mrd. Franken Umsatz machen können", sagte Konzernchef Nick Hayek in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag". (sda) "Aber wenn die Wechselkurse so miserabel bleiben, wie sie jetzt sind, kann das auch später werden", sagte Hayek.
Bern Die Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma) hält weitere Massnahmen am Hypothekarmarkt für nötig, den sie mit Sorge beobachtet. "Wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) und das Eidg. Finanzdepartement (EFD) sind wir überzeugt, dass es zusätzliche gemeinsame Kriterien für alle Akteure braucht." (sda) Dies sagte Finma-Präsidentin Anne Héritier Lachat in einem Interview mit der Zeitung "Le Matin Dimanche". Die Situation am Hypothekarmarkt sei weiterhin angespannt.
Detroit Die Opel-Mutter General Motors ruft weitere 664'000 Fahrzeuge in die Werkstätten. Nachdem der Konzern Ende der Woche die Zahl der Rückrufe wegen möglicher Defekte an den Zündungen um 1 Mio. auf 2,6 Mio. Fahrzeuge ausgeweitet hatte, kamen am Freitagabend noch zwei Rückrufe wegen anderer Probleme hinzu. (sda) So könne es wegen eines möglichen Defekts an einer Getriebeölkühler-Leitung zu einem Brand kommen. Betroffen seien rund 492'000 Autos verschiedener Modellreihen.
Moskau/Paris Trotz der Krim-Krise haben der russische Lukoil-Konzern und der französische Erdölriese Total eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Unternehmen unterzeichneten ein Memorandum über ein Joint Venture zu Erschliessungsarbeiten in Westsibirien. (sda) Lukoil wolle noch in diesem Jahr rund 100'000 Tonnen Erdöl in der sogenannten Baschenow-Formation fördern, sagte Konzernchef Wagit Alekperow am Samstag laut der Agentur Interfax.
Bern Das Kabinenpersonal der Swiss hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgelehnt. Hauptgrund sei der Spardruck, unter dem das Personal leide, sagte Denny Manimanakis, der Präsident der Gewerkschaft des Kabinenpersonals (Kapers). (sda) Manimanakis bestätigte einen Bericht der Zeitung "Blick" vom Samstag. Es gebe diverse Forderungen, sagte er.