Die SBB kauft bei Interdiscount 16'000 Smartphones und 4000 Tablets im Wert von 5 Millionen Franken. Durch weitere geplante Aufträge könnte sich diese Summe auf bis zu 23 Millionen erhöhen.
Smartwatches seien in zehn Jahren unbrauchbar, mechanische Uhren für die Ewigkeit, findet Hublot-Chef Jean-Claude Biver. Trotzdem sieht er in intelligenten Uhren eine Chance für die Branche.
Die Annahme der Zuwanderungsinitiative trübt die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft leicht. Deshalb senken die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) die Prognosen etwas.
Oswald Grübel, der frühere Chef der Grossbanken Credit Suisse und UBS, sucht offenbar eine neue Herausforderung. Er soll um die in Dublin ansässige Depfa Bank mitbieten.
Erstmals seit 2009 sinken in Spanien die Konsumentenpreise. Was die Verbraucher möglicherweise freut, ist verheerend für die Wirtschaft des südeuropäischen Landes.
Die UBS hat laut Medienberichten vier weitere Devisenhändler wegen des Verdachts auf Manipulationen freigestellt. Diese sollen Wechselkurse manipuliert haben.
Neue Online-Plattformen ermöglichen das Vernetzen von Anlegern und professionellen Börsenhändlern. Die Zahl der Anhänger wächst rasant - für die Anbieter ein Millionengeschäft.
Obwohl die Bankerlöhne seit einiger Zeit sinken, zahlen viele Institute noch üppige Saläre. Doch es gibt auch Verlierer und der Lohn reicht nicht mehr als alleiniger Köder.
Von wegen Vegan-Hype: Herr und Frau Schweizer essen 52 Kilogramm Fleisch pro Jahr und Kopf. Besonders oft auf den Tisch kommen Geflügel, Schwein und Rind.
Der Umsatz der 'Ndrangheta von 2013 entspricht 3,5 Prozent des italienischen Bruttoinlandprodukts. Das Hauptgeschäft des kalabrischen Clans ist der Drogenschmuggel.
Auf deutschen Flughäfen bleiben heute wegen Warnstreiks Hunderte Flugzeuge am Boden. Auch die Schweiz ist von den Ausfällen betroffen.
Wie viel verdient ein Arzt, wie viel eine Floristin? Im Lohnbuch 2014 finden sich Angaben zu 9000 Salären. Der tiefste Lohn liegt bei 2000 Franken. Ein Streifzug durch Branchen und Berufe.
Der grösste Schweizer Milchverarbeiter mit Hauptsitz in Luzern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück: Der Gewinn konnte um 8 Prozent gesteigert werden.
Ein weiterer Anstieg der Zinsen ist absehbar. Mit Festhypotheken lassen sich günstige Konditionen absichern.