Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eigener Sauerstoffvorrat, 20 Zentimeter Panzerung, Blutkonserven für den Insassen: US-Autobauer bewerben sich für den Bau eines neuen Dienstwagens für den Präsidenten.

Kurz vor Fristablauf haben in den USA mehr als sechs Millionen Menschen eine Krankenversicherung abgeschlossen. Ein unerwarteter Erfolg für Obamas Prestigeprojekt.

Uhren-Macher Jean-Claude Biver zeigt an der Baselworld seine 700'000 Franken teure und mit 550 Diamanten bestückte Lieblingsuhr. hat aber noch teurere Zeitzeiger gefunden.

Die UBS kämpft an vielen Fronten, derzeit speziell gegen den Verdacht, an Devisenspekulationen beteiligt gewesen zu sein. Die Bank handelt – deren Spitzen pilgerten jüngst nach Asien.

Eine neue Studie der auf Cheflöhne spezialisierten Beratungsfirma Hostettler Kramarsch Partner schlüsselt auf, wer letztes Jahr wie viel verdient hat – und wer sich mit weniger zufrieden geben musste.

Ein Bankrun in China geht um die Welt. Der Fall zeigt, wie gross die Angst vor einem Finanzkollaps im Reich der Mitte ist. Die Bank selbst behilft sich auf äusserst witzige Art.

Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative rechnen praktisch alle Finanzchefs mit negativen Konsequenzen für den Unternehmensstandort Schweiz. Für sie gibt es ein schlimmstes Szenario.

Investoren ziehen massenhaft Geld aus Russland ab. Nun reagiert die Zentralbank. Und Putin plant eine eigene Kreditkarte.

Der Bundesrat legte die Jahresbilanzen der bundesnahen Betriebe vor. Nicht alle konnten die Erwartungen erfüllen.

Der neue Finma-Chef Mark Branson musste viel Kritik an seiner Person und Vergangenheit über sich ergehen lassen. Die Schatten seiner Zeit als UBS-Topmanager werden ihn weiter verfolgen.

Hohe Fluktuation bei der Finma, die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz, der Anlegerschutz: Diese drei Themen werden den neuen Chef besonders umtreiben.

Der gehäufte Einsatz von Indern bei der CS ruft den Chef des Zürcher Arbeitsamts auf den Plan.

Im Konflikt zwischen Sozialpartnern und Kantonen um die flankierenden Massnahmen schlägt der Bundesrat einen Mittelweg vor: Allgemein verbindliche Gesamtarbeitsverträge sollen mehr Gewicht erhalten.

Die Münchner Staatsanwaltschaft will im Verfahren gegen Uli Hoeness alles aufgeklärt haben. Obwohl bis heute weder Gewinne noch Verluste in Millionenhöhe nachvollziehbar sind.

Aktuell bezahlen Börsenhändler Rekordpreise für Orangensaftkonzentrat. So wie 1983 – damals profitierten aber keine reale Gestalten davon.

Kenneth Lewis, ehemaliger Chef der Bank of America, einigte sich mit der Staatsanwaltschaft auf einen Vergleich über 10 Millionen Dollar. Ihm werden Fehler bei der Übernahme von Merrill Lynch vorgeworfen.

Während die Spitzenpolitiker des Westens über Wirtschaftssanktionen diskutieren, verspricht Siemens dem russischen Präsidenten ungeachtet der aktuellen Spannungen Investitionen.

Die Bundesanwaltschaft ändert nach bald zehnjähriger Ermittlung ihre Strategie in der Strafuntersuchung zum Fall Behring.

Ein Mathematiker und ehemaliger Banker wird oberster Bankaufseher: Der Bundesrat hat Mark Branson als Nachfolger von Patrick Raaflaub bestätigt.

Die britische Finanzmetropole wird der erste Handelsplatz für die chinesische Währung in Europa. Zürich hat das Nachsehen.

Eigener Sauerstoffvorrat, 20 Zentimeter Panzerung, Blutkonserven für den Insassen: US-Autobauer bewerben sich für den Bau eines neuen Dienstwagens für den Präsidenten.

Kurz vor Fristablauf haben in den USA mehr als sechs Millionen Menschen eine Krankenversicherung abgeschlossen. Ein unerwarteter Erfolg für Obamas Prestigeprojekt.

Die UBS kämpft an vielen Fronten, derzeit speziell gegen den Verdacht, an Devisenspekulationen beteiligt gewesen zu sein. Die Bank handelt – deren Spitzen pilgerten jüngst nach Asien.

Eine neue Studie der auf Cheflöhne spezialisierten Beratungsfirma Hostettler Kramarsch Partner schlüsselt auf, wer letztes Jahr wie viel verdient hat – und wer sich mit weniger zufrieden geben musste.

Uhren-Macher Jean-Claude Biver zeigt an der Baselworld seine 700'000 Franken teure und mit 550 Diamanten bestückte Lieblingsuhr. hat aber noch teurere Zeitzeiger gefunden.

Ein Bankrun in China geht um die Welt. Der Fall zeigt, wie gross die Angst vor einem Finanzkollaps im Reich der Mitte ist. Die Bank selbst behilft sich auf äusserst witzige Art.

Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative rechnen praktisch alle Finanzchefs mit negativen Konsequenzen für den Unternehmensstandort Schweiz. Für sie gibt es ein schlimmstes Szenario.

Investoren ziehen massenhaft Geld aus Russland ab. Nun reagiert die Zentralbank. Und Putin plant eine eigene Kreditkarte.

Der Bundesrat legte die Jahresbilanzen der bundesnahen Betriebe vor. Nicht alle konnten die Erwartungen erfüllen.

Die Münchner Staatsanwaltschaft will im Verfahren gegen Uli Hoeness alles aufgeklärt haben. Obwohl bis heute weder Gewinne noch Verluste in Millionenhöhe nachvollziehbar sind.

Aktuell bezahlen Börsenhändler Rekordpreise für Orangensaftkonzentrat. So wie 1983 – damals profitierten aber keine reale Gestalten davon.

Der neue Finma-Chef Mark Branson musste viel Kritik an seiner Person und Vergangenheit über sich ergehen lassen. Die Schatten seiner Zeit als UBS-Topmanager werden ihn weiter verfolgen.

Hohe Fluktuation bei der Finma, die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz, der Anlegerschutz: Diese drei Themen werden den neuen Chef besonders umtreiben.

«Juwelen» wollen sie erhalten, die neuen Hauptaktionäre der Blausee AG. Der frühere Nationalbankpräsident, der Tourismusexperte sowie der Netzwerker und Marketingspezialist setzen auf die Einzigartigkeit des Gletschersee.

Der gehäufte Einsatz von Indern bei der CS ruft den Chef des Zürcher Arbeitsamts auf den Plan.

Kenneth Lewis, ehemaliger Chef der Bank of America, einigte sich mit der Staatsanwaltschaft auf einen Vergleich über 10 Millionen Dollar. Ihm werden Fehler bei der Übernahme von Merrill Lynch vorgeworfen.

Im Konflikt zwischen Sozialpartnern und Kantonen um die flankierenden Massnahmen schlägt der Bundesrat einen Mittelweg vor: Allgemein verbindliche Gesamtarbeitsverträge sollen mehr Gewicht erhalten.

Während die Spitzenpolitiker des Westens über Wirtschaftssanktionen diskutieren, verspricht Siemens dem russischen Präsidenten ungeachtet der aktuellen Spannungen Investitionen.

Der Berner Energiekonzern BKW hat im vergangenen Jahr tiefrote Zahlen geschrieben. Grund dafür sind Rückstellungen für mögliche Wertverluste auf den Kraftwerken.

Die Bundesanwaltschaft ändert nach bald zehnjähriger Ermittlung ihre Strategie in der Strafuntersuchung zum Fall Behring.