Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gemäss der jüngsten Umfrage der know.ch bei 365 Unternehmen betragen die Lohnerhöhungen 2014 im Mittel 1,08 Prozent. Am häufigsten sind Lohnerhöhungen zwischen 0.5 Prozent bis 1 Prozent.

In der Schweiz wird eine temporäre Beschäftigung von Arbeitgebenden wie Arbeitnehmenden positiver bewertet als im Ausland. Laut einer Studie von Page Personnel stehen 85,4% der Schweizer Personalmanager diesem Arbeitsmodell positiv gegenüber, während es im internationalen Mittel nur 80,4% sind.

Die Schweizer Unternehmen im Privatsektor haben im Vergleich zu den letzten Jahren erheblich an Optimismus gewonnen. Der von der KOF erstellte Geschäftslageindikator hat sich im Januar zum vierten Mal in Folge verbessert und liegt deutlich über dem Wert vom Sommer 2013.

Die Schweizer Unternehmen halten ihre derzeitige Anzahl an Mitarbeitenden für passend. Der jüngste KOF-Beschäftigungsindikator liegt bei nahezu null, was darauf hindeutet, dass die Firmenleitungen für die nächsten drei Monate von einem stabilen Personalbestand ausgehen.

Die Stimmung bei den Chefs der kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz ist zu Beginn des Jahres 2014 deutlich besser als ein Jahr zuvor. Laut einer Umfrage des Schweizerischen KMU Verbands (SKV) gehen nur 7,9% von einem Rückgang ihrer Jahreseinnahmen aus.

Die Sonnenenergie boomt. Laut Angaben des Branchenverbands Swissolar hat sich die Energie, die in der Schweiz mit Solarzellen erzeugt wurde, 2013 auf 1% des gesamten Stromverbrauchs verdoppelt. Das bedeutet, dass damit der Energiebedarf von 200'000 Haushalten gedeckt werden kann.

Die Schweizer Unternehmen gehören weiterhin zur internationalen Spitze im Bereich Forschung und Entwicklung (F+E). Gemäss der jüngsten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) gaben sie 2012 für ihre F+E-Aktivitäten CHF 12,8 Milliarden aus.

Die Schweiz ist zwar Innovationsweltmeisterin, hat aber ihr Potenzial für Firmengründungen nicht voll ausgeschöpft. Laut einer von Amway in Auftrag gegebenen Studie sank der Anteil der Schweizerinnen und Schweizer, die sich eine Firmengründung vorstellen konnten, 2013 auf rund 20%, während er 2012 noch bei 30% gelegen hatte.

Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern mit dem höchsten Anteil an weiterbildungsaktiven Unternehmen. Gemäss der ersten derartigen Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) haben 83% der Schweizer Firmen 2011 mindestens eine Weiterbildungsmassnahme unterstützt.

Das hat die jüngste Umfrage der know.ch ergeben, die im Oktober 2013 durchgeführt wurde.

Im Oktober haben sich die Arbeitslosenzahlen in der Schweiz etwas erhöht. Den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zufolge waren Ende Oktober bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) rund 133'443 Erwerbslose gemeldet und damit 2'371 mehr als im September.

Je höher in der Firmenhierarchie eine Position angesiedelt ist, desto grösser ist in der Schweiz der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. Laut einer von jobup.ch veröffentlichten Studie verdienen männliche Führungskräfte 16% mehr als weibliche.

In der Schweiz können besonders KMU von der Nutzung des Internets profitieren. Laut einer Studie im Auftrag von ICTSwitzerland weisen diejenigen, die Web-Technologien intensiv nutzen, eine um 10% höhere Produktivität und ein doppelt so hohes Exportvolumen auf.

Neben den Grundlagen der Körpersprache vermittelt Ihnen dieses Seminar Möglichkeiten der Interpretation und zeigt: Nicht jede Geste bedeutet immer und überall dasselbe. Und Sie erfahren, wie Sie an Ihrer eigenen Körpersprache arbeiten und diese optimieren können.

(30.10.2013) Für das laufende Jahr ist bei der Zahl der Firmengründungen in der Schweiz mit einem absoluten Rekord zu rechnen. Laut Angaben der Consulting-Agentur Bisnode wird sich die Zahl der Neueintragungen im Handelsregister zwischen Januar und Dezember 2013 auf 40'530 Firmen belaufen.

The White House is extending a deadline that two weeks ago it insisted it didn't have the authority to extend

A sharp decline in the hryvnia currency, along with Russia’s annexation of Crimea, is likely to slow Ukraine’s agricultural exports

Not only are working Americans aged 25 to 34—prime candidates to buy homes—in short supply, they aren’t even that interested

The Candy Crush developer's shares drop more than 10 percent as doubts persist about the sustainability of making hit mobile games

Some Kickstarter donors say they want their money back, and the creator of Minecraft is halting work on the game’s Oculus version

HTC markets its new version of the One smartphone as a premium product

Ritz offers a new vessel to enjoy bacon flavor "anytime, anywhere"

A 27 percent rise in ticket sales in China, the world’s second-largest movie market, anchored a 4 percent global rise in movie box office

Steven Donziger will give a talk at Harvard Law School titled "The Future of Corporate Impact Litigation After the Chevron Case"

Automakers and research groups are developing technology that will allow cars to read and influence drivers' emotions and alertness levels

The tax filing deadline is less than three weeks away. Here are 10 things to remember

People who put up a total of $2.4 million to help get Oculus VR started will receive zilch in the Facebook deal