Schlagzeilen |
Sonntag, 16. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Krim war bislang in hohem Mass von der Ukraine abhängig. Russland wird zumindest kurzfristig nicht alle Lücken schliessen können.

Die frühere Panalpina-Chefin Monika Ribar wird ins Steuerungsgremium der Lufthansa einziehen.

Die chinesische Regierung verdoppelt die Handelsspanne, in der der Kurs des Yuan gegenüber dem US-Dollar schwanken darf. Es werde aber «nicht zu einem tiefen Fall» kommen.

Nachdem Wiktor Janukowitsch als Präsident der Ukraine gestürzt wurde, liess die Schweiz seine Konten sperren. Jetzt sind neue Belege für sein Korruptionssystem aufgetaucht.

Das Verschwinden eines ihrer Jets hat die malaysische Staatslinie noch stärker in Bedrängnis gebracht. Seit Jahren operiert sie mit Verlusten.

Bei einer landesweiten Razzia sind in Deutschland auch Geschäftsräume der Schweizer Grossbank durchsucht worden. Es geht um Insiderhandel.

Sichere Gewinne im Devisenhandel sind für Laien kaum möglich. Das nährt den Verdacht, dass das Vontobel-Konto von Uli Hoeness auch anderen Geschäften diente.

Insgesamt 16 Geldinstitute müssen sich in New York wegen der Manipulation des Zinssatzes Libor verantworten. Das Federal Deposit Insurance Corp (FDIC) zeigte auch zwei Schweizer Banken an.

«Jeder Mensch kommt mit einer Vision zur Welt», sagt der Psychologie-Professor und Psychotherapeut Peter Warschawski. Doch viele würden sich bei der Verwirklichung ihres Lebenssinns bremsen lassen.

General Motors ging bislang davon aus, dass durch defekte Zündschlösser zwölf Menschen ums Leben kamen. Dem widerspricht nun eine einflussreiche US-Konsumentenschutzorganisation.

Uli Hoeness wird dem deutschen Staat Steuern in der Höhe von mindestens 40 Millionen Euro nachzahlen müssen. Reicht sein Vermögen dafür aus? Und woraus setzt es sich zusammen?

Die Kartellwächter von Italien erheben schwere Vorwürfe gegen Roche und Novartis. Die Schweizer Unternehmen weisen die Schuld von sich. Nun leitet die Justiz gegen vier Manager Ermittlungen ein.

Das UBS-Spitzenduo Sergio Ermotti und Axel Weber hat sich lohnmässig vergoldet. Doch schon bald könnten neue Strafen fällig werden, die in ihre Verantwortung fallen.

Die Börsen reagieren nervös auf das bevorstehende Krim-Referendum in der Ukraine – auch in der Schweiz. Vor dem Entscheid am Sonntag trafen sich die Aussenminister aus den USA und Russland ein letztes Mal.

Auf einen kürzlich erschienenen Artikel über den Umgang mit Stellensuchenden in Deutschland haben sich viele Leser aus der Schweiz gemeldet. Einige der unverschämtesten Fälle.

10,7 Millionen Franken für Sergio Ermotti, 6,1 Millionen Franken für Axel Weber: Die UBS will lohnmässig mit der Wallstreet mithalten. Bei den Gewinnzahlen spielt man aber in einer anderen Liga.

Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG hat auf den Rücktritt von Uli Hoeness reagiert. Sein bisheriger Stellvertreter übernimmt.

Die NZZ-Mediengruppe verzeichnet erneut einen Rückgang beim Jahresumsatz. Die Ertragseinbussen konnten auch durch den aufstrebenden Digitalmarkt nicht gänzlich kompensiert werden.

Uli Hoeness akzeptiert das Urteil des Münchner Landgerichts und legt seine Ämter beim FC Bayern nieder. In einer Stellungnahme erklärt er seinen Entscheid.

Mit der Gefängnisstrafe ist die Steuerhinterziehung für Uli Hoeness nicht erledigt: Was der deutsche Staat vom zurückgetretenen Bayern-Präsidenten fordern wird.

Die Krim war bislang in hohem Mass von der Ukraine abhängig. Russland wird zumindest kurzfristig nicht alle Lücken schliessen können.

Die frühere Panalpina-Chefin Monika Ribar wird ins Steuerungsgremium der Lufthansa einziehen.

Die chinesische Regierung verdoppelt die Handelsspanne, in der der Kurs des Yuan gegenüber dem US-Dollar schwanken darf. Es werde aber «nicht zu einem tiefen Fall» kommen.

Nachdem Wiktor Janukowitsch als Präsident der Ukraine gestürzt wurde, liess die Schweiz seine Konten sperren. Jetzt sind neue Belege für sein Korruptionssystem aufgetaucht.

Das Verschwinden eines ihrer Jets hat die malaysische Staatslinie noch stärker in Bedrängnis gebracht. Seit Jahren operiert sie mit Verlusten.

Bei einer landesweiten Razzia sind in Deutschland auch Geschäftsräume der Schweizer Grossbank durchsucht worden. Es geht um Insiderhandel.

Sichere Gewinne im Devisenhandel sind für Laien kaum möglich. Das nährt den Verdacht, dass das Vontobel-Konto von Uli Hoeness auch anderen Geschäften diente.

Insgesamt 16 Geldinstitute müssen sich in New York wegen der Manipulation des Zinssatzes Libor verantworten. Das Federal Deposit Insurance Corp (FDIC) zeigte auch zwei Schweizer Banken an.

«Jeder Mensch kommt mit einer Vision zur Welt», sagt der Psychologie-Professor und Psychotherapeut Peter Warschawski. Doch viele würden sich bei der Verwirklichung ihres Lebenssinns bremsen lassen.

General Motors ging bislang davon aus, dass durch defekte Zündschlösser zwölf Menschen ums Leben kamen. Dem widerspricht nun eine einflussreiche US-Konsumentenschutzorganisation.

Jetzt ist es klar: Der australische Pharmakonzern CSL hat die Gemeinde Lengnau als möglichen Standort für eine grosse Pharmafabrik auserkoren.

Uli Hoeness wird dem deutschen Staat Steuern in der Höhe von mindestens 40 Millionen Euro nachzahlen müssen. Reicht sein Vermögen dafür aus? Und woraus setzt es sich zusammen?

Seit Anfang 2013 ist die Post eine Aktiengesellschaft – und muss deshalb für das letzte Jahr erstmals voll Steuern zahlen. Total liefert die Post 94 Millionen Franken an den Fiskus ab. 79 Millionen kommen allein von Postfinance.

Die Kartellwächter von Italien erheben schwere Vorwürfe gegen Roche und Novartis. Die Schweizer Unternehmen weisen die Schuld von sich. Nun leitet die Justiz gegen vier Manager Ermittlungen ein.

Die Börsen reagieren nervös auf das bevorstehende Krim-Referendum in der Ukraine – auch in der Schweiz. Vor dem Entscheid am Sonntag trafen sich die Aussenminister aus den USA und Russland ein letztes Mal.

Das UBS-Spitzenduo Sergio Ermotti und Axel Weber hat sich lohnmässig vergoldet. Doch schon bald könnten neue Strafen fällig werden, die in ihre Verantwortung fallen.

Auf einen kürzlich erschienenen Artikel über den Umgang mit Stellensuchenden in Deutschland haben sich viele Leser aus der Schweiz gemeldet. Einige der unverschämtesten Fälle.

Die NZZ-Mediengruppe verzeichnet erneut einen Rückgang beim Jahresumsatz. Die Ertragseinbussen konnten auch durch den aufstrebenden Digitalmarkt nicht gänzlich kompensiert werden.

Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG hat auf den Rücktritt von Uli Hoeness reagiert. Sein bisheriger Stellvertreter übernimmt.

Mit der Gefängnisstrafe ist die Steuerhinterziehung für Uli Hoeness nicht erledigt: Was der deutsche Staat vom zurückgetretenen Bayern-Präsidenten fordern wird.