Schlagzeilen |
Dienstag, 11. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl steigt und steigt: Der FC-Bayern-Chef soll noch mehr Steuern hinterzogen haben als bekannt. Vor Gericht macht er zunehmend einen verlorenen Eindruck.

Viele Zahlen zur Rettung der Ukraine stehen im Raum. Doch das Land muss erst harte Bedingungen für das Geld erfüllen. Der einstige US-Finanzminister erklärt, warum dieses Vorgehen gefährlich ist.

Der grösste Edelschokoladenhersteller der Welt bleibt weiter auf der Schokoladenseite des Geschäftslebens. 2013 erzielte die Firma mehr als 300 Millionen Gewinn. Und Lindt & Sprüngli will noch höher hinaus.

Die Zurich-Versicherung baut 800 Stellen ab – stark betroffen ist der Gruppenhauptsitz in Zürich. Dahinter steht ein Plan, der bereits am Investorentag im Dezember umrissen worden ist.

Postkarten zeichnen, Alphorn spielen und Yoga: Ein Blick in die Liste subventionierter Studentenaustausch-Projekte zeigt auch Sonderbares.

Wie der Bayern-Chef in den Bündner Bergen einen Vontobel-Banker kennen lernte und die beiden fortan 50'000 Transaktionen tätigten – ohne Schriftliches, nur so per Telefon.

Um seine Profitabilität zu steigern, wird der Versicherungskonzern Zurich seine Organisationsstruktur vereinfachen und die laufenden Kosten senken.

Das Verschwinden von Flug MH370 gibt Rätsel auf. Was aber heisst ein solches Unglück für die Airline? Die frühere Swissair-Sprecherin Beatrice Tschanz und ein weiterer Experte geben Auskunft.

Wie viel wussten die CS-Manager über angeblich faule US-Hypothekenpapiere? Mehr als bisher angenommen. So zumindest lesen sich neu aufgetauchte Mails.

Strafuntersuchung wegen Geldwäscherei abgeschlossen: Die Opfer des US-Investors sollen sämtliche Schweizer Vermögenswerte erhalten, das entschied die Bundesanwaltschaft.

Höhere Löhne für Putzkräfte, Servicepersonal, Coiffeure und Landwirtschaftshilfen haben ihren Preis. Und wie hoch genau wird der sein?

Obwohl nicht in die Kampfhandlungen involviert, litt auch die Schweiz unter den wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs.

Vielen Schuldnern ist nicht bewusst, dass sie bei Vertragsabschluss der Übertragbarkeit ihrer Hypothek an Dritte zustimmen.

In den Schweizer Skigebieten sind die Gästezahlen im Februar geradezu eingebrochen. Tatsächlich nimmt die Zahl der Schneesportler seit Jahren ab. Dennoch investieren viele Regionen im grossen Stil.

Bis zu 40 italienische Unternehmen bekunden jeden Monat Interesse an einer Sitzverlegung ins Tessin. Dies hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt des Kantons. Nun wird das Handeln des Bundes gefordert.

Thomas Jordan verteidigt die Eingriffe in den Immobilienmarkt. Die Preise stiegen zu stark an, sagt der Chef der Nationalbank im Interview.

Der stellvertretende Chef des Staatssekretariats für Wirtschaft, Eric Scheidegger sieht ernste Folgen des Ja zur Initiative gegen Masseneinwanderung.

Bei der UBS wurde er zum Führungsexperten – wie man das Vertrauen eines Teams gewinnt, musste Claudius Fischli aber auf die harte Tour lernen.

Die Schweizer Firma Siegfried stellt Nikotin für E-Zigaretten her. Diese werden immer beliebter. Gegner befürchten jedoch, dass diese gerade bei jüngeren Menschen als «Einstiegsdroge» für Zigaretten fungieren könnten.

Nirgendwo in der Schweiz ist die Arbeitslosenquote ausländischer Arbeitskräfte derart hoch wie im Wallis. Dort überlassen die Baufirmen im Winter jeweils Tausende ihrer Angestellten der Arbeitslosenkasse.

Die Zahl steigt und steigt: Der FC-Bayern-Chef soll noch mehr Steuern hinterzogen haben als bekannt. Vor Gericht macht er zunehmend einen verlorenen Eindruck.

Viele Zahlen zur Rettung der Ukraine stehen im Raum. Doch das Land muss erst harte Bedingungen für das Geld erfüllen. Der einstige US-Finanzminister erklärt, warum dieses Vorgehen gefährlich ist.

Der grösste Edelschokoladenhersteller der Welt bleibt weiter auf der Schokoladenseite des Geschäftslebens. 2013 erzielte die Firma mehr als 300 Millionen Gewinn. Und Lindt & Sprüngli will noch höher hinaus.

Die Zurich-Versicherung baut 800 Stellen ab – stark betroffen ist der Gruppenhauptsitz in Zürich. Dahinter steht ein Plan, der bereits am Investorentag im Dezember umrissen worden ist.

Der Berner Medikamentenhersteller und Apothekenbetreiber Galenica hat 2013 erneut mehr verdient. Der Reingewinn stieg im Vergleich zu 2012 um nicht weniger als 21,1 Prozent auf 334,8 Millionen Franken.

Postkarten zeichnen, Alphorn spielen und Yoga: Ein Blick in die Liste subventionierter Studentenaustausch-Projekte zeigt auch Sonderbares.

Wie der Bayern-Chef in den Bündner Bergen einen Vontobel-Banker kennen lernte und die beiden fortan 50'000 Transaktionen tätigten – ohne Schriftliches, nur so per Telefon.

Um seine Profitabilität zu steigern, wird der Versicherungskonzern Zurich seine Organisationsstruktur vereinfachen und die laufenden Kosten senken.

Das Verschwinden von Flug MH370 gibt Rätsel auf. Was aber heisst ein solches Unglück für die Airline? Die frühere Swissair-Sprecherin Beatrice Tschanz und ein weiterer Experte geben Auskunft.

Strafuntersuchung wegen Geldwäscherei abgeschlossen: Die Opfer des US-Investors sollen sämtliche Schweizer Vermögenswerte erhalten, das entschied die Bundesanwaltschaft.

Wie viel wussten die CS-Manager über angeblich faule US-Hypothekenpapiere? Mehr als bisher angenommen. So zumindest lesen sich neu aufgetauchte Mails.

Höhere Löhne für Putzkräfte, Servicepersonal, Coiffeure und Landwirtschaftshilfen haben ihren Preis. Und wie hoch genau wird der sein?

Obwohl nicht in die Kampfhandlungen involviert, litt auch die Schweiz unter den wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs.

Vielen Schuldnern ist nicht bewusst, dass sie bei Vertragsabschluss der Übertragbarkeit ihrer Hypothek an Dritte zustimmen.

In den Schweizer Skigebieten sind die Gästezahlen im Februar geradezu eingebrochen. Tatsächlich nimmt die Zahl der Schneesportler seit Jahren ab. Dennoch investieren viele Regionen im grossen Stil.

Bis zu 40 italienische Unternehmen bekunden jeden Monat Interesse an einer Sitzverlegung ins Tessin. Dies hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt des Kantons. Nun wird das Handeln des Bundes gefordert.

Thomas Jordan verteidigt die Eingriffe in den Immobilienmarkt. Die Preise stiegen zu stark an, sagt der Chef der Nationalbank im Interview.

Der stellvertretende Chef des Staatssekretariats für Wirtschaft, Eric Scheidegger sieht ernste Folgen des Ja zur Initiative gegen Masseneinwanderung.

Die Schweizer Firma Siegfried stellt Nikotin für E-Zigaretten her. Diese werden immer beliebter. Gegner befürchten jedoch, dass diese gerade bei jüngeren Menschen als «Einstiegsdroge» für Zigaretten fungieren könnten.

Nirgendwo in der Schweiz ist die Arbeitslosenquote ausländischer Arbeitskräfte derart hoch wie im Wallis. Dort überlassen die Baufirmen im Winter jeweils Tausende ihrer Angestellten der Arbeitslosenkasse.