Schlagzeilen |
Sonntag, 09. März 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Countdown läuft. Noch bis zum 17. März können die Piloten der Swiss über den neuen Gesamtarbeitsvertrag abstimmen. Und die Gemüter sind erhitzt. Denn nicht alle profitieren von den Änderungen.

Nur 10 der 20 Unternehmen im Swiss Market Index SMI haben im letzten Jahr ihre Generalversammlung ausführlich protokolliert. Dabei schreibt das Gesetz dies so vor.

Der Verkauf der Applikation WhatsApp an Facebook ist US-Konsumentenschützern ein Dorn im Auge. Sie verlangen, dass das Geschäft von der Fusionskontrolle genau geprüft wird.

Neue Erkenntnisse im Korruptionsfall der Seco: Die IT-Aufträge im Wert von mehreren Millionen Franken hätten über das Bundesamt für Bauten und Logistik abgewickelt werden müssen.

Der Frühling verwöhnt die ganze Schweiz mit blauem Himmel und milden Temperaturen. Bei den Schweizer Bergbahnen jedoch herrscht Krisenstimmung.

Als ans Licht kam, dass John Lefevres legendäre Fahrstuhl-Tweets von Goldmann-Sachs-Mitarbeitern erfunden waren, wurde sein Buchdeal annulliert. Die Bank reagiert mit Schadenfreude.

Die bekannteste Internetwährung birgt seit ihrer Kreation 2009 ein Geheimnis: Wer schuf die Codes für das virtuelle Geld? Der vermeintliche Erfinder bestreitet jede Verbindung.

Im letzten Jahr machte der Goldpreis der Schweizerischen Nationalbank einen Strich durch die Rechnung. Wie bereits angekündigt muss sie einen Milliardenverlust hinnehmen.

Die niedrige Inflation Europas setzte die Währungshüter erneut unter Druck. Die Europäische Zentralbank entschied sich dennoch gegen eine weitere Lockerung der Geldpolitik.

Zuerst blieb der Frühling aus, dann wollte der Schnee nicht kommen: Die Schweizer Modebranche hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Jetzt solls der Frühling 2014 richten.

Nach der Seco-Affäre ist erneut eine Bundesstelle mit einem IT-Skandal konfrontiert. Die Verwaltungsstelle für AHV-Gelder soll Informatikaufträge illegal vergeben haben.

Die persönlichen Finanzen selbst verwalten und Ende Jahr Bilanz ziehen - das Budget planen und dabei die Übersicht bewahren: Dank dem E-Cockpit geht das so einfach wie nie.

Jedes Jahr unterstützt PostFinance schweizweit Eishockeyturniere für Kinder ab fünf Jahren. Natürlich geht es dabei vor allem um Spass.

Am Flughafen Genf hat ein nicht angekündigter Streik von Angestellten des Bodenabfertigungsunternehmens Swissport am Sonntagmorgen zu etlichen Verspätungen geführt. Der Streik dauerte von 10 Uhr bis 12.30 Uhr, wie ein Gewerkschaftsfunktionär der sda sagte.

Deutschland und Grossbritannien haben zur Eröffnung der weltgrössten Computermesse CeBIT eine gemeinsame Initiative lanciert. Dabei geht es um die Entwicklung des superschnellen mobilen Internet-Standards 5G.

Zum dritten Jahrestag der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima haben am Sonntag tausende Atomkraftgegner aus Deutschland und Frankreich für eine sofortige Schliessung des Meilers im elsässischen Fessenheim demonstriert. In der Schweiz gab es eine Protest-Velotour nach Mühleberg im Kanton Bern.

Wie wichtig ist die Airline «Swiss» für die Schweiz? Und wie stark soll die Airline vom Staat unterstützt werden? Fragen, die Verkehrsministerin Doris Leuthard beantwortet haben möchte. Sie will deshalb einen neuen Bericht zur Haltung definieren.

Kurz vor dem dritten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima haben zehntausende Menschen in Tokio gegen die Atompolitik ihrer Regierung protestiert. Bei einer Kundgebung und einem anschliessendem Protestmarsch rund um das Parlament kritisierten sie scharf die Pläne des konservativen Ministerpräsidenten Shinzo Abe.

Seit der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich die weltweiten Schuldenberge nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) weiter massiv aufgetürmt.

Bei einem schweren Selbstmordattentat am Sonntag im Irak ist die Zahl der Toten auf mindestens 34 gestiegen. Fast 170 Menschen wurden verletzt.

Der Industriekonzern ABB mit weltweit rund 150'000 Angestellten hat 2013 seinem Management Löhne und Boni in praktisch gleicher Höhe wie im Jahr davor zugesprochen. Sie beliefen sich gemäss dem in der Nacht auf Samstag veröffentlichen Geschäftsbericht insgesamt auf 48,6 Mio. Franken.

Für die Maschinenindustrie sei es schwierig, Personal mit ausreichendem technischem Fachwissen zu finden. Dies sagte Hans Hess, Präsident des Branchenverbands Swissmem, gegenüber der Westschweizer Sonntagszeitung "Le Matin Dimanche".

Der ägyptische Tourismusinvestor Samih Sawiris ist nach eigenen Angaben positiv überrascht über die Auslastung des vor gut zwei Monaten eröffneten Luxushotels "The Chedi" in Andermatt UR. Die Auslastung des Fünfsternehauses bewege sich zwischen 50 und 60 Prozent.

Der globalen Bananenproduktion droht eine Neuauflage der verheerenden Panama-Krankheit, die in den 50er-Jahren die damals beliebteste Sorte Gros Michel fast komplett ausrottete.

Die Post muss erstmals voll Steuern zahlen, weil sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden ist. Gemäss Informationen der «Schweiz am Sonntag» liefert der gelbe Riese für 2013 rund 200 Millionen Franken an Bund, Kantone und Gemeinden ab.

Der Euro-Airport rüstet seine Parkhäuser mit einer Technik aus, mit der automatisch die Autonummern erfasst werden. Die Inbetriebnahme sei für 2015 geplant.

Ein Stromausfall im Wolfsburger Volkswagen-Kraftwerk hat das Stammwerk des Autoherstellers, benachbarte Stadtteile sowie den weltweiten Internetauftritt des Konzerns lahmgelegt. Vier Generatoren fielen aus.

Zum ersten Mal seit elf Monaten hat China im Februar wieder ein Handelsdefizit verzeichnet. Die Exporte fielen unerwartet stark um 18,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, während die Importe um 10,1 Prozent zulegten, wie das Handelsministerium in Peking berichtete.

Bauunternehmen haben noch volle Bücher. Ob und wie gut sich die Schweizer Baufirmen vom Boom eine Scheibe abschneiden können, hängt auch davon ab, wie zyklisch ihr Geschäft ist.

Krisen wie jene in der Ukraine verunsichern die Finanzmärkte und können die Stabilität der Weltwirtschaft gefährden. Für Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), kann es in solchen Situationen zu einem Aufwertungsdruck auf den Franken kommen.

Die staatliche israelische Rundfunkanstalt IBA (Israeli Broadcasting Authority) soll geschlossen und durch einen kleineren und unabhängigeren öffentlich-rechtlichen Sender ersetzt werden. Für die entsprechenden Gesetzesänderungen wurde etwa ein Jahr veranschlagt.

Beim Boeing-Dreamliner gibt es Probleme an den Tragflächen. Der Airbus-Konkurrent erklärte am Freitag, während der Montage von etwa 40 Passagierflugzeugen des Typs 787 seien Haarrisse in den Flügeln entdeckt worden.

Die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild hat im vergangenen Geschäftsjahr mehr verdient. Der Reingewinn stieg um knapp 14 Prozent auf 75,4 Mio. Franken, teilte das Geldhaus am Freitag mit.