Der Winklevoss Index, kurz Winkdex, soll den Wert des Bitcoins wiedergeben. Geschaffen wurde er von den Winklevoss-Zwillingen. Derweil befindet sich der Bitcoin-Kurs auf Talfahrt.
Familien sollen finanziell entlastet werden. Der Vorschlag einer Nationalrats-Kommission: Der Bund soll für Kinder unter 18 Jahren die Krankenkasse zahlen.
An der Zürcher Bahnhofstrasse baut die spanische Modekette Zara derzeit einen neuen Flagshipstore. Die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter geben jedoch zu reden.
Erstmals seit 33 Jahren legt die Schweiz Details zu ihren Goldhandelspartnern offen. Die Ergebnisse sind überraschend.
Der Vorstand des Schweizer Wirtschaftdachverbands wählte mit Monika Rühl erstmals eine Frau an die Spitze. Im Interview erklärt sie, wie sie mehr weibliche Power in den Vorstand locken will - ohne eine Quote.
Eigentlich hält die US-Post die Liste mit geplanten Briefmarken-Designs unter Verschluss. Nun hat eine US-Zeitung sie erhalten. Auch der verstorbene Apple-Chef soll verewigt werden.
16 Milliarden Dollar gibt Facebook für WhatsApp aus. Dabei hätte Mark Zuckerberg das Geld doch auch anders investieren können. Ein paar Vorschläge.
Die Schweizer Bank hat zugegeben, dass sie Wertpapiergesetze verletzt hat. Das kostet sie jetzt fast 200 Millionen Dollar. Experten glauben, dass noch weitere Zahlungen dazukommen.
Gut möglich, dass Apple und Tesla bald gemeinsame Wege gehen. Der iPhone-Hersteller und der Elektroauto-Pionier führten bereits entsprechende Gespräche.
An der Spitze des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse steht erstmals eine Frau. Der Vorstand hat Monika Rühl als neue Direktorin bestätigt.
Facebook kauft WhatsApp. Und Kritiker sorgen sich umso mehr um die Datensicherheit. Drei Schweizer WhatsApp-Alternativen profitieren davon: Ihre Download-Zahlen steigen massiv.
Wird Monika Rühl am Freitag zur neuen Direktorin gekürt, ist sie die erste Frau, die dem innersten Zirkel der Schweizer Wirtschaft vorsteht. Einige Probleme gilt es zu bewältigen.
Den Kauf von WhatsApp für 19 Milliarden Dollar hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in weniger als elf Tagen abgewickelt. Die Gespräche sollen aber schon zwei Jahre gedauert haben.
Der Wirt einer Alphütte auf der Alp Muot Selvas im Val Fex bei Sils Maria GR hat sich bei der Explosion einer Gasflasche am Sonntagnachmittag verletzt. Seine Familie und 40 Gäste auf der Terrasse kamen mit dem Schrecken davon. Die Hütte brannte ab.
Rund 66'000 Zweiradbegeisterte sind an die am Sonntag beendete Motorradmesse Swiss Moto in Zürich gepilgert. Das sind gut tausend weniger als im Vorjahr. Wie die Veranstalter mitteilten, zeigten 207 Aussteller die Neuheiten für die kommende Töffsaison.
Die Schweiz hat bislang keine Anfrage der Ukraine zur Blockierung von Vermögenswerten erhalten. Dies teilt das Aussendepartement (EDA) mit. Der Bundesrat könnte allfällige ukrainische Potentatengelder in der Schweiz aber in Eigenregie sperren.
Der Schweizer Bauernverband (SBV) will kein Geld an ehemalige Verdingkinder zahlen, die sich heute in finanzieller Notlage befinden. Er hat entschieden, sich nicht am kürzlich eingerichteten Soforthilfefonds für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen zu beteiligen.
Samsung schickt zwei neue Computer-Uhren ins Rennen im schnell wachsenden Markt für vernetzte tragbare Technik. Der Smartphone-Marktführer kündigte am Wochenende zum Mobile World Congress in Barcelona die Modelle Gear 2 und Gear 2 Neo an.
Ein einziger weltweiter Standard für den automatischen Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden: Diesem Ziel ist die OECD beim Gipfel der G20-Finanzminister in Sydney einen weiteren Schritt näher gekommen. Sie erwartet, dass auch die Schweiz mitzieht.
Apple hat vor einer schweren Sicherheitslücke bei seinen mobilen Geräten wie dem iPhone oder dem iPad sowie seinen Mac-Computern gewarnt. Hacker könnten Zugriff auf E-Mail und andere Kommunikationsvorgänge erhalten, die eigentlich verschlüsselt sein sollten, warnte der US-Konzern.
CEO-Thomas Kern sagt, was er über Pistenverlängerungen, grösser werdende Flugzeuge und das Milliardenprojekt The Circle denkt. Und er erkärt, wieso es für die Swiss am Flughafen keine Sonderbehandlung geben kann. .
Eine Einschränkung des Heliskiings hätte negative Auswirkungen auf die Qualität der Flugrettung. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL). Die Umweltorganisation mountain wilderness sieht dies jedoch anders.
Der Frankfurter Flughafen hat nach einem Warnstreik der Sicherheitsleute seinen Betrieb reibungslos wieder aufgenommen. Seit 5 Uhr starteten und landeten Flugzeuge wieder im Regelbetrieb, sagte eine Sprecherin am frühen Samstagmorgen.
Seit Wochen fegen immer wieder Sturmwinde über die Schweiz. Das freut die Betreiber von Windkraftwerken: Sie verzeichnen Rekordmengen an Strom. Zu starker Wind ist allerdings kontraproduktiv.
Die Straffung der US-Geldpolitik entzweit Industrie- und Schwellenländer. Die G20-Finanzminister und Notenbankchefs begannen am Samstag in Sydney eine Aussprache über das Thema, nachdem sie im Vorfeld Schuldzuweisungen und Forderungen ausgetauscht hatten.
Snoopy, John Lennon und der US-Homosexuellenaktivist Harvey Milk könnten schon bald etwas gemeinsam haben: Einem Zeitungsbericht zufolge plant die US-Post Briefmarken mit den Konterfeis der Persönlichkeiten.
Unerlaubte Dienstleistungen für US-Kunden kommen die Credit Suisse teuer zu stehen. Die US-Börsenaufsicht SEC brummt der Schweizer Grossbank eine Strafe von 196 Mio. Dollar auf. Noch nicht abgeschlossen ist die laufende Steueruntersuchung des US-Justizministeriums.
Entgegen verbreiteten Vorstellungen arbeiten vor allem gut qualifizierte und Vollzeit arbeitende Männer von zu Hause aus. Die Arbeit in den eigenen vier Wänden ist aber weniger beliebt als angenommen.
Bundesrätin Doris Leuthard ist bei einem Besuch in Berlin auf Wohlwollen gestossen. So will sich der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel bei der EU dafür einsetzen, dass die gestoppten Verhandlungen zum Stromabkommen wiederaufgenommen werden.
Gute Nachrichten für die US-Steuerzahler: Der verstaatlichte Immobilienfinanzierer Fannie Mae gibt dank der Erholung am Häusermarkt 7,2 Mrd. Dollar an Rettungsgeldern über Dividenden an die Regierung zurück.
Obwohl die Preisdifferenz zwischen der Schweiz und dem umliegenden Ausland kleiner geworden ist, boomt der Einkaufstourismus. Bei ihren gezielten Ausflügen in die Einkaufszentren ennet der Grenze gaben Schweizer letztes Jahr 5 Milliarden Franken aus.
Endlos lange Schlangen, entnervte Fluggäste, Notarzt-Einsätze: Der Warnstreik der Sicherheitskontrolleure hat den Frankfurter Flughafen am Freitag ins Chaos gestürzt. Viele Passagiere, die ins Wochenende starten wollten, sitzen fest oder müssen auf die Bahn ausweichen.
Seit 2011 sinkt die Zahl der SMS in der Schweiz. WhatsApp und Co. laufen den klassischen Telefon-Kurznachrichten den Rang ab. Mit ein Grund, weshalb die Netzbetreiber Flatrates einführten. Den SMS sind ein einträgliches Geschäft.