Facebook und der SMS-Dienst WhatsApp haben sich auf eine Übernahme verständigt. Der Kauf solle mit vier Mrd. Dollar in bar und Facebook-Aktien im Wert von zwölf Mrd. Dollar bezahlt werden.
In Hongkong hat sich am Dienstag ein JPMorgan-Mitarbeiter vom Dach des Hauptsitzes gestürzt. Es ist bereits der zweite Selbstmord eines JPMorgan-Bankers innerhalb von zwei Wochen.
Mark Axelowitz ist Arzt. Und Richter. Und Polizist. Aber nur im Fernsehen. Im echten Leben ist der Amerikaner Vermögensverwalter bei der UBS.
Nespresso will Garantiefälle bei Kaffeemaschinen nicht mehr gelten lassen, bei denen der Schaden auf Konkurrenzkapseln zurückzuführen ist. Der Konsumentenschutz geht dagegen vor.
Der Smartphone-Markt in der Schweiz stösst an seine Grenzen. Bereits 69 Prozent besitzen ein Handy mit Touchscreen und Internetzugang. Viel Potenzial hat dagegen noch das Tablet.
Die Fed hat strengere Regeln für das Eigenkapital und das Risikomanagement für US-Tochterfirmen ausländischer Banken verabschiedet. Betroffen sind auch UBS und CS.
Die Diplomatin Monika Rühl soll diese Woche zur Economiesuisse-Direktorin gekürt werden. Dass ihr Name durchsickert, ist allerdings ein schlechtes Zeichen.
Der Getränkegigant Coca-Cola hat ein Problem: Die US-Kunden wechseln zu gesünderen Alternativen. Nun reagiert der Konzern mit einem Sparprogramm und sucht nach neuen Märkten.
Mit dem Test könnten Blutplasma und getrocknetes Blut auf Testkärtchen untersucht werden und Proben auch aus entlegenen Regionen transportiert werden, ohne gekühlt zu werden.
Die Fondsgesellschaft der US-Investorenlegende George Soros geht offenbar von einem baldigen Börsenabsturz aus. Sie wettet 1,3 Milliarden Dollar auf fallende Kurse.
Gibt frau zu viel Geld aus, schliesst sich der iBag von selbst und verhindert so weitere Einkäufe. Auch mit Apps von Banken können sich Kaufwütige in ihrem Rausch stoppen lassen.
Erste Firmen planen bereits den Wegzug aus der Schweiz. Nach dem Ja zur SVP-Initiative habe die Schweiz einen Standortnachteil, so Rudolf Minsch, Chefökonom von Economiesuisse.
Am 5. Februar hat ein Porsche 911 GT3 in der Schweiz gebrannt. Jetzt sucht der Autobauer nach der Ursache. Auch ein Rückruf des Modells sei nicht ausgeschlossen.
Facebook kauft für rund 16 Milliarden Dollar den SMS-Dienst WhatsApp. Beide Seiten hätten sich auf eine entsprechende Übernahme verständigt, teilten sie am Mittwochabend nach US-Börsenschluss mit.
Die amerikanische Regierung will den Mindestlohn um 40% erhöhen. Sie behauptet, dass ein höherer Mindestlohn keine Jobs kosten würde. Das Budgetbüro des Kongresses rechnet dagegen mit einem Verlust von 500'000 Stellen.
Die Europäische Investitionsbank gehört zu den «Gewinnern» der Krise: Als Antwort auf die Krise haben die EU-Staaten das Kapital der Bank erhöht, um ihr eine Ausweitung der Kreditvergabe zu ermöglichen.
Der neue Verwaltungsratspräsident von Novartis, Jörg Reinhardt, bezieht einen Lohn von 3,8 Mio. Fr. Bei seinem Vorgänger Daniel Vasella waren es 13,8 Mio. Fr. Ist Reinhardts Leistung also 3,6-mal weniger wert als jene Vasellas?
Auf dem Weg zur global verankerten Gruppe, die ab 2020 alleine in China 1,5 Mio. Personenwagen absetzen will – fast viermal mehr als heute – kann PSA auf eine kräftige Kapitalzufuhr zählen.
Amerika-Töchter grosser Auslandsbanken müssen künftig mehr Eigenkapital vorhalten. Dies stösst in Europa auf Kritik. Das Fed begründet den Schritt damit, dass in der Krise ausländische Institute die Liquiditätshilfen stark beansprucht hätten.
Vertreter von Finanzdienstleistern warnen vor einer Überregulierung der Märkte. Die zahlreichen neuen Regelwerke erhöhten die Kosten und gefährdeten die Existenz kleiner Institute.
Doch bleiben Unwägbarkeiten. So sorgt die in Wien am Köcheln gehaltene Möglichkeit einer Hypo-Insolvenz für Nervosität auf dem Balkan. Laut Zeitungsmeldungen wird sogar eine Notverstaatlichung der dortigen Hypo-Töchter überlegt.
Österreichs Erdöl- und Gaskonzern OMV hat nicht den ersten Strategiewechsel vollzogen. Die Konzentration auf das Tankstellengeschäft ist Vergangenheit, jetzt haben Exploration und Produktion absoluten Vorrang.
Der dänische Bierbrauer Carlsberg macht Absatzrückgänge in Westeuropa und Russland durch Umsatzsteigerungen in Asien wett. Grosse Hoffnungen setzen die Dänen auf China.