Luzern entwickelt sich dynamisch dank seiner attraktiven Wohnlage und einer forschen Steuersenkungspolitik. In der topografisch eingeschränkten Stadt ist Wohneigentum knapp und teuer. Interessierte Käufer brauchen Geld und Geduld.
Das letzte goldene Kreuz, ein charttechnisches Kaufsignal, hat sich für die Leitindizes S&P 500, SMI und DAX als sehr lukrativ erwiesen. Der Trend hält weiter an. Bei einem der Indizes gab es aber zwischenzeitlich Irritationen.
Die expansive Geldpolitik der Zentralbanken und stark zunehmende Währungsreserven in Ländern wie China haben bisher die Finanzmärkte beflügelt. Nun ebbt die Geldflut langsam ab. Das hat Folgen, vor allem für Schwellenländer - und Rohwarenanlagen.
Ökonomen strebten zu oft nach Ideallösungen und vernachlässigten dabei den Kontext, glaubt der in Princeton lehrende Ökonom Dani Rodrik. Seiner Ansicht nach haben zweitbeste Lösungen China zum Erfolg geführt und könnten auch Europa helfen.
Nachdem die Geldpolitik das System in den vergangenen Jahren zusammengehalten habe, müssten nun mehr Strukturreformen folgen, hiess es am WEF. Wolfgang Schäuble plädiert für die richtigen Anreize, Larry Fink erwartet unruhigere Zeiten. Für Erstaunen sorgte der starke Euro.
106 Schweizer Banken haben sich in Gruppe 2 des Programms eingereiht, das die USA anbieten, um den Steuerstreit zu beenden. Die Chefin der Steuerabteilung im US-Justizministerium, Kathryn Keneally, lobte die Unterstützung durch die Schweiz.
Die Euro-Zone will eine Stärkung ihres Bankensystems erzwingen. Der Weg dahin ist aber heikel und könnte manche Anleger noch teuer zu stehen kommen, wie am WEF deutlich wurde.
Sinnvoll Planen mit der eigenen Liegenschaft: Der Wunsch nach dem sorgenfreien Alter kann zum Trugschluss werden, denn Entwertung und der Aufwand für die Instandhaltung werden häufig unterschätzt.
Der Entscheid des Bundesrats kam nicht unerwartet: Gegen eine mögliche Überhitzung am Immobilien- und Hypothekenmarkt hat er am Mittwoch auf Antrag der Schweizerischen Nationalbank den sogenannten antizyklischen Kapitalpuffer erhöht. Die Banken müssen ab Mitte Jahr ihre Eigenmittel für Wohnbauhypotheken von
Von einer Abschwächung im Luxusgütermarkt ist an der diesjährigen Genfer Uhrenmesse kaum etwas spürbar. Einzelne Marken machen allerdings eine «Verdauungsphase» durch, während andere auf das dynamische Schmuckgeschäft schielen.