Schlagzeilen |
Freitag, 24. Januar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit letztem Oktober kostet ein Kilogramm Appenzeller Käse 70 Rappen mehr. Die Bauern fordern deshalb auch mehr Geld für ihre Milch. Es wurden bereits Anwälte eingeschaltet.

Renat Heuberger ist einer der wenigen Social Entrepreneurs am WEF und versucht Konzernchefs für Umweltstrategien zu begeistern. Es gebe kaum noch einen CEO, der sage, das Klima interessiere ihn nicht.

Obwohl die Bank Milliarden zahlen musste, bekommt CEO Jamie Dimon für das vergangene Jahr ein Vergütungspaket von 20 Millionen Dollar, fast doppelt so viel wie 2012.

Ab Juni 2014 sind die Banken verpflichtet, Wohnbauhypotheken mit mehr Eigenmitteln zu unterlegen. Welche Folgen hat das für Hauseigentümer? 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen.

Alle Kartenbuchungen vom vergangenen Dienstag wurden wegen eines technischen Fehlers doppelt verrechnet. Bei den Banken brechen nun die Server des Online Banking wegen der vielen Anfragen zusammen.

David Degens Forderung gegenüber dem Nestlé-Erben Patrick Liotard-Vogt wurde zurückgezogen. Die beiden wollen sich auf privater Ebene einigen.

Jetsetter Patrick Liotard-Vogt hat Betreibungen in Millionenhöhe am Hals. Im Interview mit 20 Minuten verteidigt sich der junge Unternehmer und sagt, warum er in die Karibik gezogen ist.

Wer am vergangenen Dienstag mit Debit-Karte bezahlt hat, dem wurde der Betrag doppelt vom Konto abgebucht. Betroffen sind alle Schweizer und Liechtensteiner.

Es ist die Auszeichnung für rücksichtsloses Geschäftsgebaren: der Public Eye Award. Die Negativ-Oscars gehen an den US-Textilriesen Gap und an den Ölkonzern Gazprom.

Konsumentenschützer und die Zeitschrift «Beobachter» gehen rechtlich gegen die Telekomfirmen Swisscom, Orange und Sunrise vor, wenn diese ihre AGB nicht bis Ende Februar überarbeiten.

Die Beteiligung der Schweiz am Telekommunikationsunternehmen beträgt neu noch etwas über 51 Prozent. Aus dem Verkauf seiner Swisscom-Aktien schlug er 1,247 Milliarden Franken Profit.

Dank Tastaturen und Schutzhüllen - nach miserablen Zahlen im Jahr 2012 konnte sich der Computerzubehör-Hersteller im letzten Jahr wieder zurück auf die Erfolgsstrasse bringen.

Der deutsche Automobil-Club hat Zahlen und Tests manipuliert. Der Schweizer TCS arbeitet eng mit dem ADAC zusammen. Für den Touring Club gibt es keinen Grund, das zu ändern.

Wer im Internet unterwegs ist, muss seinen Computer unbedingt gegen Bedrohungen schützen. Besonders wenn über das Gerät auch Finanztransaktionen getätigt werden.