Schlagzeilen |
Samstag, 18. Januar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wirtschaftskommission des Ständerats hat zwei Vorstösse zur Aufspaltung der Grossbanken nur knapp abgelehnt. Im Plenum ist allerdings eher ein deutlicheres Ergebnis zu erwarten.

In Brasilien hat sich die Zahl der Studierenden in der letzten Dekade verdoppelt. Das liegt vor allem an den privaten Universitäten. Diese werden aber vermehrt wie Unternehmen gewinnorientiert geführt.

Ob Banken die Bussen im Rahmen des US-Programms von der Steuer abziehen können, ist nicht abschliessend geklärt. In Zürich sind Bussen von Unternehmen grundsätzlich abzugsfähig, während dies etwa im Kanton St. Gallen nicht der Fall ist.

Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2014 kann sich die Kursentwicklung an den Börsen der Industriestaaten sehen lassen. Die solide Kursentwicklung an den Börsen ist getrieben von Industrie-, Finanz- und Biotechwerten.

Nachdem nach Goldman Sachs nun am Freitag Morgan Stanley die Zahlen vorgelegt hat, stellt sich die Frage: Welcher der beiden Konkurrenten hat die bessere Strategie gewählt?

Die Bankreform der konservativ-liberalen Regierung ist kaum verabschiedet, da tauchen neue Vorschläge auf. Der Labourführer Miliband will die Banken zerschlagen, wenn er an die Macht kommt. Das ist gut möglich.

Ist ein erweitertes Freihandelsabkommen mit der EU ein tauglicher Plan B, ein Ersatz für die bilateralen Verträge? Der derzeitige Zutritt zum Binnenmarkt wäre damit kaum zu erreichen, und Bern müsste aus einer miesen Position heraus verhandeln.