Unterhändler der EU-Organe haben sich im Grundsatz auf die Finanzmarktrichtlinie Mifid II geeinigt. Beim Zugang zum Markt für Banken aus Drittstaaten fällt der Kompromiss aus Schweizer Sicht besser aus als erwartet.
Nach härterer Gangart der chinesischen Notenbank hat sich das Tempo der Kreditvergabe in China verlangsamt. Auch die Expansion der Finanzierungen von Schattenbanken scheint eingedämmt worden zu sein.
Die NZZ-Mediengruppe wird 2014 und 2015 rund 10 Mio. CHF in das Wachstum ihres Kerngeschäfts und damit auch in den Ausbau ihrer Publizistik und in die Digitalisierung investieren. Letzteres vor allem bei der «Neuen Zürcher Zeitung».
Tim Harris, Chef von Harris Capital, sieht zuversichtlich auf die Bilanzsaison voraus. Er ist der Ansicht, dass wir bald zu einer gewinnorientierten Welt zurückkehren werden.
Patrick Raaflaub tritt Ende Januar als Direktor der Finanzmarktaufsicht Finma ab und will wieder in die Privatwirtschaft. Die Behörde wird interimistisch von Mark Branson geführt.
Rekord im Schweizer Fluggeschäft: Die Flughäfen Zürich, Basel und Genf haben im letzten Jahr zusammen rund 45 Millionen Passagiere transportiert.
Der Rücktritt von Patrick Raaflaub kommt für die Finanzprofessorin Monika Roth nicht überraschend – aber doch überraschend plötzlich. Sie ortet ein mangelndes Engagement seitens des Finma-Verwaltungsrats.
Zehntausende Stellen entstanden im letzten Jahr dank Arbeitgebern aus dem Ausland.
Der Chef der Schweizer Finanzmarktaufsicht tritt zurück. In seinen fünf Jahren als oberster Aufseher über den Finanzplatz erlebte der 49-Jährige historisch turbulente Zeiten.
Patrick Raaflaub war als Finma-Chef für die Aufsicht der Banken verantwortlich. Recht machen kann man es in diesem Job keinem – manchmal sorgte er auch selber für Fragezeichen.
Shinzo Abe, Hassan Rohani, David Cameron, Angela Merkel – und ein «chinesischer Führer»: Heute kam heraus, wer dieses Jahr nach Davos kommt, und wer nicht. berichtete live.
Der orange Riese konnte 2013 beim Umsatz kräftig zulegen – dank Übernahmen.
Die Schweizer Ökonomin Beatrice Weder di Mauro war der gestrige Stargast am Alpensymposium in Interlaken. Sie analysierte die Eurokrise – und kam zu überraschenden Resultaten.
Falls die Zinsen stark steigen sollten, droht in vielen Schwellenländern eine Krise. Damit wäre das von der Weltbank prognostizierte hohe Wachstum der Weltwirtschaft in Gefahr.
Die EU hat letzte Unstimmigkeiten bei der neuen Finanzmarktrichtlinie ausgeräumt. Zu den offenen Punkten gehörte die Drittstaatenregelung. Die erzielte Einigung kommt nun der Schweiz entgegen.
Dem Internetvergleichsdienst Comparis zufolge führt der Zinsanstieg 2013 zu einer Verschiebung der Kredit-Nachfrage.
Die Zahl der reuigen Steuersünder in der Innerschweiz hat sich im letzten Jahr deutlich erhöht. Die Behörden heben zwei Gründe hervor, die zum Anstieg der Selbstanzeigen führten.
Der Industriekonzern bezahlte über seinen Schweizer Sitz global Schmiergeld. Nun kommt es zu ersten Verfahrensabschlüssen gegen Manager. Die Beschuldigten kommen glimpflich davon.
Nach dem Ja zur Minder-Initiative fand gestern Abend die erste Generalversammlung unter dem neuen Regime statt. Für die Aktionäre hat sich dabei nur eines verändert: Sie mussten häufiger abstimmen.
Der Konjunkturausblick der Weltbank ist rundweg positiv. Nicht nur die Schwellenländer, sondern auch die Industriestaaten würden sich aus der jahrelangen Krise befreien.
Wenig Regulierung, flexibler Arbeitsmarkt: Die Schweiz bietet in Europa die grössten unternehmerischen Freiheiten – einzelne Nachbarländer schneiden in einer Studie deutlich schlechter ab.
Die EU einigte sich gestern Abend auf die neuen Finanzmarktregeln und verzichtete dabei auf die geplanten Hürden für Schweizer Banken im Privatkundengeschäft.
Die Premiere für die neuen Aktionärsrechte ist gelungen: An der ersten Generalversammlung nach Annahme der Abzockerinitiative blieb der Aufstand der Aktionäre gegen die Cheflöhne jedoch aus.
«Führungsproblem», Kaderabgänge: Jacqueline Hofer gibt sich nicht zufrieden mit den Antworten auf eine Anfrage zur Zürcher Kantonalbank. Nun hakt sie nach. Ihre Partei könnte eine Schlüsselrolle spielen.
Der Ex-Chef der Bank Wegelin hat sich in Speicher AR ein Hotel gekauft. Er will die Krone aufwendig umbauen und vertraut dabei auf seine Berufserfahrung.