Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Januar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein griechisches Sondergericht hat den Weg für ein Verfahren gegen den ehemaligen Finanzminister Giorgos Papakonstantinou freigemacht. Das Parlament hatte die Immunität des Ex-Ministers im Juli aufgehoben.

Nicht? Ich eigentlich auch nicht.

Während der Zuckerkampagne ist deutlich weniger Zucker produziert worden. Allein in der Ostschweiz brach der Ertrag um etwa 20 Prozent ein. Der CEO der Zuckerfabriken, Guido Stäger, kritisiert, dass Rübenpflanzer weniger Beiträge erhalten.

Die Weiterbildungsveranstaltung der IHK St. Gallen-Appenzell erhält einen neuen Namen und ein neues Konzept. Mit Eco Ost will IHK-Direktor Kurt Weigelt die Veranstaltung öffnen und die Ostschweiz näher zusammenbringen.

Kunden der israelischen Bank Leumi sind ins Visier der deutschen Steuerfahndung geraten. Der Bank seien Ermittlungen gegen Kunden bekannt, die den deutschen Steuerbehörden ausländische Konten angeblich nicht offengelegt hätten.

2013 war ein gutes Jahr für die Appenzeller Alpenbitter AG. Nicht nur feierte der Betrieb sein 111jähriges Bestehen, er schreibt auch bessere Zahlen. Mit der Erschliessung neuer Märkte will man in der Erfolgsspur bleiben.

Volkswagen hat vor allem dank der kräftigen Nachfrage aus China erneut einen Absatzrekord vermeldet. "Unser Konzern hat im vergangenen Jahr vom kleinen Stadtflitzer bis hin zum schweren LKW insgesamt über 9,7 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben - so viele wie nie zuvor", sagte Vertriebschef Christian Klingler am Samstag.

Der Uhrenkonzern Swatch eilt von Rekord zu Rekord. Im Jahr 2013 erzielte der grösste Uhrenhersteller der Welt einen Umsatz von 8,817 Mrd. Franken. Das sind nochmals 8,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit schlug sich Swatch besser als die Schweizer Uhrenindustrie.

Die katholische Kirche schickt ihren Verlags- und Buchhandelskonzern Weltbild in die Pleite. Angesichts unerwartet hoher Verluste drehten die deutschen Bistümer und die Hausbanken dem Unternehmen mit 6300 Beschäftigten den Geldhahn zu.

Die Credit Suisse lockert das Bankgeheimnis. In den neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hält die Grossbank fest, dass sie in gewissen Fällen vom Bankgeheimnis abweichen darf. 20 Minuten online hatte den Fall am Freitag Mittag publik gemacht.

Im vergangenen Jahr sind die Preise in der Schweiz erneut auf breiter Front gefallen. im Durchschnitt ermässigten sie sich um 0,2 Prozent. Grund dafür waren die Preise von Importgütern, die durchschnittlich um 1,9 Prozent nachgaben, während Inlandgüter um 0,4 Prozent teurer wurden.

Rechtzeitig auf den Beginn des diesjährigen World Economic Forum (WEF) Ende Januar stehen im Bündner Ferienort Davos über 200 neue Betten der Luxusklasse bereit. Das Intercontinental Hotel öffnete nach drei Jahren Bauzeit die Tore. Investiert wurden 250 Mio. Franken.

Im vergangenen Jahr sind fast 16 Millionen Passagiere mit der Fluggesellschaft Swiss geflogen. Das sind in etwa gleich viel (+0,9 Prozent) wie im Vorjahr. Die Auslastung hat sich zudem verbessert. Der Sitzladefaktor (SLF) betrug 83,7 Prozent nach 82,9 Prozent im Vorjahr.

China ist zur grössten Handelsnation der Erde aufgestiegen. Mit dem Zuwachs seines Aussenhandels um 7,6 Prozent im vergangenen Jahr überholte das Reich der Mitte erstmals die USA.

Die schwedische Modekette H&M stösst in den boomenden Sportartikelmarkt vor. Die schwedische Modekette legt mit der Unterstützung der schwedischen Olympiamannschaft in Sotschi eine neue Sportlinie auf, die Adidas und Nike Konkurrenz machen soll.

Die Wettbewerbskommission (WEKO) büsst verschiedene Fluggesellschaften mit insgesamt elf Millionen Franken. Die Gesellschaften haben zwischen 2000 und 2005 Preise von Luftfrachttransporten abgesprochen. Am härtesten trifft es Air France-KLM.

Der Uhrenkonzern Swatch hat mit 8,817 Mrd. Fr. einen Rekordumsatz erreicht. Das sind nochmals 8,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie der Konzern am Freitag überraschend mitteilte.

Der italienische Lebensmittelkonzern Barilla entwickelt gemeinsam mit einem niederländischen Institut 3D-Drucker für Pasta. Die Geräte sollen an Restaurants verkauft werden und auf Knopfdruck verschiedene Teigwarensorten produzieren, wie Medien am Donnerstag berichteten.

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz 307'885 Autos verkauft worden. Das sind 20'254 weniger als ein Jahr zuvor, was einem Rückgang von 6,2 Prozent gleichkommt, wie die Importeursvereinigung Auto-Schweiz am Donnerstag mitteilte.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins im Euroraum wie erwartet auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent. Das beschloss der EZB-Rat am Donnerstag in Frankfurt, wie die Notenbank mitteilte.

«The Wolf of Wall Street» ist ein kritischer Film über die schlimmsten Seiten der US-Börse: betrogene Kunden, Drogenexzesse, Orgien. Und Europas Banker können nicht abwarten, ihn zu sehen.

Die Nationalbank gibt sich bedeckt, wenn es um ihre Aktienbeteiligungen geht. Doch nun zeigt eine Liste der US-Börsenaufsicht, in welche amerikanischen Firmen die SNB das Volksvermögen investiert.

Aus einem schlechten Primarschüler wurde ein guter Geschäftsmann: Keiner verkauft die Schweiz besser als Jean-Luc Bögli.

Der Bieler Uhrenkonzern hat 2013 beim Umsatz zwar die magische Marke von 9 Milliarden Franken knapp verfehlt. Mit 8,8 Milliarden Franken erreicht die Swatch Group dennoch wieder einen Höchstwert.

Volkswagen hat im letzten Jahr 9,7 Millionen Autos verkauft – so viele wie nie zuvor. In China steigerte der deutsche Autobauer die Zahl der Auslieferungen um 16,2 Prozent.

Schon wieder hat ein deutsches Bundesland eine gestohlene Steuer-CD gekauft. Diesmal soll es sich um besonders hohe Anlagesummen handeln. Auch Prominente seien betroffen.

Die Berner Fluggesellschaft Skywork fliegt ohne neuen Investor in eine ungewisse Zukunft. Das muss der Skywork-Chef einräumen.

Für die Milliarden des Ex-Oligarchen interessierten sich die Strafverfolgung, aber vermutlich auch der deutsche Geheimdienst. Das Firmennetzwerk Michail Chodorkowskis in der Schweiz existiert bis heute.

Es ist wie David gegen Goliath: Jahrelang kämpfte ein kleiner Stamm im Osten Indiens gegen die Ausbeutung eines Bauxit-Vorkommens. Das Umweltministerium fällte nun einen historischen Entscheid.

Martin Scorseses Film über den Finanzjongleur Jordan Belfort, der Kleinsparer um über 200 Millionen Dollar betrogen hat, vergisst die Opfer.

Das Schiedsgericht in einem Streit zwischen den Banken Vontobel und Raiffeisen hat eine erste Einschätzung vorgenommen. Obwohl die beiden aufeinander angewiesen sind, streiten sie erbittert.

Der Berner Reiseorganisator Globetrotter hat 2013 seinen Umsatz um rund sechs Prozent auf 255 Millionen Franken.

Nick Hayek surft mit der Swatch-Group weiter auf der Erfolgswelle. Im Interview spricht der Unternehmer über den neusten Umsatzrekord, den starken Franken und die Uhr an seinem Handgelenk.

«Der Kunde entbindet hiermit die Bank von ihrer Geheimhaltungspflicht»: Die neuen AGB der Credit Suisse enthalten einen Artikel, der das Bankgeheimnis stark einschränkt.

Im Dezember hat die Arbeitslosigkeit einen Höchststand erreicht. Was passiert 2014? Arbeitsmarktforscher gehen nicht von einer weiteren Verschärfung aus – im Gegenteil.

Die deutsche katholische Kirche will ihren Verlagskonzern Weltbild nicht sanieren. Die Schweizer Tochtergesellschaft ist zwar nicht betroffen, Konsequenzen hat die Pleite für sie trotzdem.

Die USA wurden von China als stärkste Handelsnation überholt. Sein hochgestecktes Ziel konnte Peking dennoch nicht erreichen.

Ende Dezember waren in der Schweiz 149'437 Menschen ohne Job, das sind über 10'000 mehr als noch Ende November. Die Quote stieg um 0,3 Prozent.

Just vor den Winterspielen in Sotschi tritt die schwedische Modekette H&M in Konkurrenz zu Adidas und Nike. Was Experten davon halten.

Mit elf Millionen Franken bestraft die Wettbewerbskommission mehrere Airlines wegen Verstosses gegen das Kartellrecht. Wen es am härtesten trifft und wer davonkommt.