Schlagzeilen |
Samstag, 04. Januar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

1,25 Milliarden Euro: So viel hat die portugiesische Staatskasse mithilfe einer Amnestie für säumige Steuerzahler eingenommen. Der Betrag liegt deutlich über den Erwartungen.

Andere bereiten sich in ihrem Alter auf die Pensionierung vor, Liliane Boltshauser ist mit 59 Jahren unter die Jungunternehmerinnen gegangen. Es ist die vorläufig letzte Kehrtwende in einem von Neuanfängen geprägten Leben.

Bestechungszahlungen internationaler Rüstungsfirmen landen auf verworrenen Wegen auf Konti in Genf und Zürich. Griechenland, Deutschland und die Schweiz ermitteln. Die Banken schweigen.

Trotz spätem Schnee zeigen sich die Schweizer Skigebiete zufrieden mit dem Saisonstart. Ein Wintersportort im Berner Oberland meldet gar einen «Allzeit-Rekord».

Griechische Schmiergelder in der Schweiz: Das neue Jahr fängt an, wie das alte aufgehört hat. Behörden ermitteln, Banken beteuern ihre Unschuld. Hört das nie auf?

Vor 100 Jahren war die Welt wirtschaftlich ähnlich eng vernetzt wie heute – trotzdem kam der Krieg. Es mehren sich die gefährlichen Parallelen zu damals.

Aus zwei Schwachen soll ein Starker werden: Damit Fiat und Chrysler in der Autoindustrie wieder ganz vorne mitmischen können, muss erst einmal den Abwärtstrend durchbrochen werden.

Daniel Dürr, Geschäftsführer Sicherheitsfonds der Zentralstelle 2. Säule, erklärt im Interview, warum Pensionskassengelder vergessen gehen können und wie deren Besitzer ermittelt werden.

Die Swisscom steigt mit der Swisscom Energy Solutions in den Energiemarkt ein. Das Start-up steuert in Haushalten Wärmepumpen und reguliert so das Stromnetz. Ein lukratives Geschäft.

Nach einem mässigen Start startete die Schweizer Börse doch noch gut ins Neue Jahr: Der SMI legte um 0,82 Prozent zu, die Aktie von Swiss Re war allerdings der Verlierer des Tages.

Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien geht deutlich zurück. Im Vorjahresvergleich waren im Dezember fast 150'000 Menschen weniger ohne Job. Jubeln kann Spanien dennoch nicht.

Boris Zürcher, Chef der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), erhält für seine langen Arbeitstage einen Lohnzuschlag. Er warnt vor der Einführung eines Mindestlohns von 4000 Franken.

Italien plant eine Selbstdeklaration für unversteuerte Auslandsvermögen. Parallel laufen die Gespräche mit der Schweiz über die Abgeltungssteuer. Bern hofft auf einen raschen Abschluss.

Noch nie haben Schweizer Handybesitzer so viel Geld zum Fenster hinausgeworfen: Laut einer Studie von Comparis würde sich ein Abowechsel für viele lohnen.

Der Chrysler-Deal freut die Anleger: Nachdem Fiat seine US-Tochter vollständig übernommen hat, steigt der Aktienkurs des Autobauers um 15 Prozent. Analysten sprechen von einem «grossartigen Deal».

Dank der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank sind die Aktienkurse im vergangenen Jahr auf immer neue Rekordstände geklettert.

Kommt der wirtschaftliche Aufschwung in Europa tatsächlich? Wird China eine weiche Landung gelingen? Und gibt es überhaupt noch echte Innovation?

Der Deal werde «in die Geschichtsbücher eingehen», meint Fiat-Chef Sergio Marchionne.

Das Luxushotel The Chedi in Andermatt ist seit 12 Tagen offen. Manager Alain Bachmann zieht eine erste Bilanz, sagt, wie hoch die Preise bereits gestiegen sind – und was schiefging.

Seit Mitternacht ist Lettland das 18. Mitglied der Eurozone. In Riga wurde die Einführung des Euro mit einem Feuerwerk gefeiert. Die Freude hält sich bei grossen Teilen der Bevölkerung aber in Grenzen.

1,25 Milliarden Euro: So viel hat die portugiesische Staatskasse mithilfe einer Amnestie für säumige Steuerzahler eingenommen. Der Betrag liegt deutlich über den Erwartungen.

Andere bereiten sich in ihrem Alter auf die Pensionierung vor, Liliane Boltshauser ist mit 59 Jahren unter die Jungunternehmerinnen gegangen. Es ist die vorläufig letzte Kehrtwende in einem von Neuanfängen geprägten Leben.

Bestechungszahlungen internationaler Rüstungsfirmen landen auf verworrenen Wegen auf Konti in Genf und Zürich. Griechenland, Deutschland und die Schweiz ermitteln. Die Banken schweigen.

Trotz spätem Schnee zeigen sich die Schweizer Skigebiete zufrieden mit dem Saisonstart. Ein Wintersportort im Berner Oberland meldet gar einen «Allzeit-Rekord».

Griechische Schmiergelder in der Schweiz: Das neue Jahr fängt an, wie das alte aufgehört hat. Behörden ermitteln, Banken beteuern ihre Unschuld. Hört das nie auf?

Vor 100 Jahren war die Welt wirtschaftlich ähnlich eng vernetzt wie heute – trotzdem kam der Krieg. Es mehren sich die gefährlichen Parallelen zu damals.

Konkurrenz für die Strombarone: Die Swisscom steigt mit der Swisscom Energy Solutions in den Energiemarkt ein. Das Start-up steuert in Haushalten Wärmepumpen und reguliert so das Stromnetz. Ein lukratives Geschäft.

Aus zwei Schwachen soll ein Starker werden: Damit Fiat und Chrysler in der Autoindustrie wieder ganz vorne mitmischen können, muss erst einmal den Abwärtstrend durchbrochen werden.

Daniel Dürr, Geschäftsführer Sicherheitsfonds der Zentralstelle 2. Säule, erklärt im Interview, warum Pensionskassengelder vergessen gehen können und wie deren Besitzer ermittelt werden.

Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien geht deutlich zurück. Im Vorjahresvergleich waren im Dezember fast 150'000 Menschen weniger ohne Job. Jubeln kann Spanien dennoch nicht.

Boris Zürcher, Chef der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), erhält für seine langen Arbeitstage einen Lohnzuschlag. Er warnt vor der Einführung eines Mindestlohns von 4000 Franken.

Italien plant eine Selbstdeklaration für unversteuerte Auslandsvermögen. Parallel laufen die Gespräche mit der Schweiz über die Abgeltungssteuer. Bern hofft auf einen raschen Abschluss.

Noch nie haben Schweizer Handybesitzer so viel Geld zum Fenster hinausgeworfen: Laut einer Studie von Comparis würde sich ein Abowechsel für viele lohnen.

Der Chrysler-Deal freut die Anleger: Nachdem Fiat seine US-Tochter vollständig übernommen hat, steigt der Aktienkurs des Autobauers um 15 Prozent. Analysten sprechen von einem «grossartigen Deal».

Nach einem mässigen Start startete die Schweizer Börse doch noch gut ins Neue Jahr: Der SMI legte um 0,82 Prozent zu, die Aktie von Swiss Re war allerdings der Verlierer des Tages.

Dank der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank sind die Aktienkurse im vergangenen Jahr auf immer neue Rekordstände geklettert.

Kommt der wirtschaftliche Aufschwung in Europa tatsächlich? Wird China eine weiche Landung gelingen? Und gibt es überhaupt noch echte Innovation?

Der Deal werde «in die Geschichtsbücher eingehen», meint Fiat-Chef Sergio Marchionne.

Das Luxushotel The Chedi in Andermatt ist seit 12 Tagen offen. Manager Alain Bachmann zieht eine erste Bilanz, sagt, wie hoch die Preise bereits gestiegen sind – und was schiefging.

Seit Mitternacht ist Lettland das 18. Mitglied der Eurozone. In Riga wurde die Einführung des Euro mit einem Feuerwerk gefeiert. Die Freude hält sich bei grossen Teilen der Bevölkerung aber in Grenzen.