Schlagzeilen |
Freitag, 03. Januar 2014 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals wurden im vergangenen Jahr über 40'000 neue Firmen gegründet. Dabei wagen auch immer mehr Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit - meist erfolgreich.

Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft wird sich laut dem KOF-Konjunkturbarometer beschleunigen. Der Frühindikator ist im Dezember auf den höchsten Stand seit Juli 2011 gestiegen.

Niederlage für Anlegerguru Warren Buffett: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wuchs der Wert seiner Gesellschaft Berkshire Hathaway langsamer als der Leitindex S&P 500.

Wer zu Weihnachten eine Smartbox geschenkt bekommen hat, könnte sich freuen - eigentlich. Doch die Gutscheine in der Box verfallen schon nach 18 Monaten.

Firmen, die bisher an der Börse nicht hoch dotiert waren, konnten dank des legalen Cannabisverkaufs bis zu 70 Prozent zulegen. Washington könnte einen weiteren Aufschwung bringen.

Wie bereits im März 2013 angekündigt, hat die Lichtensteinische Landesbank ihre Banktätigkeit Ende des vergangenen Jahres eingestellt.

Frieden im US-Steuerstreit? Die Rückkehr der deutschen Gäste oder Schluss mit Preiskampf im Detailhandel? Was die Schweizer Wirtschaft erwartet - ein Ausblick auf fünf Branchen.

Noch nie war das Sparpotenzial höher: Die Schweizer könnten mit günstigeren Handy-Abos 3,1 Milliarden Franken sparen. Grund sind überteuerte Flatrate-Angebote.

Immer häufiger halten Anleger Industriemetalle in sogenannten Schattenlagern versteckt. Gelangen die Metalle auf den Markt, kann dies zu einem plötzlichen Preissturz führen.

Seit dem 1. Januar bezahlen auch die Letten mit der europäischen Gemeinschaftswährung. Heissen wird der Euro in dem Land jedoch anders.

Kurz vor Jahresende hat Warren Buffett nochmals zugeschlagen: Der US-Starinvestor kauft für 1,4 Milliarden Dollar dem Tankstellenbetreiber Phillips 66 eine Tochtergesellschaft ab.

Die Eurozone hat ein neues Mitglied. Lettland ist ab sofort das 18. Land, in dem mit dem Euro bezahlt wird. Doch die Letten nennen ihre neue Währung ein wenig anders.

Die Swiss Private Hotel AG will für die Luxushotels der Victoria Jungfrau Collection 277 Franken pro Aktie bezahlen und bietet damit mehr als der bisherige Interessent Aevis.

Elmar Mock ist einer der Erfinder der Swatch. Der Westschweizer hat in Biel Creaholic aufgebaut, eine Innovationsfabrik. Was KMU von ihm lernen können.

Vor 100 Jahren war die Welt wirtschaftlich ähnlich eng vernetzt wie heute – trotzdem kam der Krieg. Es mehren sich die gefährlichen Parallelen zu damals.

Aus zwei Schwachen soll ein Starker werden: Damit Fiat und Chrysler in der Autoindustrie wieder ganz vorne mitmischen können, muss erst einmal den Abwärtstrend durchbrochen werden.

Daniel Dürr, Geschäftsführer Sicherheitsfonds der Zentralstelle 2. Säule, erklärt im Interview, warum Pensionskassengelder vergessen gehen können und wie deren Besitzer ermittelt werden.

Die Swisscom steigt mit der Swisscom Energy Solutions in den Energiemarkt ein. Das Start-up steuert in Haushalten Wärmepumpen und reguliert so das Stromnetz. Ein lukratives Geschäft.

Nach einem mässigen Start startete die Schweizer Börse doch noch gut ins Neue Jahr: Der SMI legte um 9,82 Prozent zu, die Aktie von Swiss Re war allerdings der Verlierer des Tages.

Nordkoreas Diktator kündigt Wirtschaftsreformen und die Aussöhnung mit dem Süden an. Hintergrund ist Kim Jong-uns Bestreben, Instabilität zu vermeiden.

Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien geht deutlich zurück. Im Vorjahresvergleich waren im Dezember fast 150'000 Menschen weniger ohne Job. Jubeln kann Spanien dennoch nicht.

Boris Zürcher, Chef der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), erhält für seine langen Arbeitstage einen Lohnzuschlag. Er warnt vor der Einführung eines Mindestlohns von 4000 Franken.

Italien plant eine Selbstdeklaration für unversteuerte Auslandsvermögen. Parallel laufen die Gespräche mit der Schweiz über die Abgeltungssteuer. Bern hofft auf einen raschen Abschluss.

Noch nie haben Schweizer Handybesitzer so viel Geld zum Fenster hinausgeworfen: Laut einer Studie von Comparis würde sich ein Abowechsel für viele lohnen.

Der Chrysler-Deal freut die Anleger: Nachdem Fiat seine US-Tochter vollständig übernommen hat, steigt der Aktienkurs des Autobauers um 15 Prozent. Analysten sprechen von einem «grossartigen Deal».

Dank der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank sind die Aktienkurse im vergangenen Jahr auf immer neue Rekordstände geklettert.

Kommt der wirtschaftliche Aufschwung in Europa tatsächlich? Wird China eine weiche Landung gelingen? Und gibt es überhaupt noch echte Innovation?

Der Deal werde «in die Geschichtsbücher eingehen», meint Fiat-Chef Sergio Marchionne.

Das Luxushotel The Chedi in Andermatt ist seit 12 Tagen offen. Manager Alain Bachmann zieht eine erste Bilanz, sagt, wie hoch die Preise bereits gestiegen sind – und was schiefging.

Seit Mitternacht ist Lettland das 18. Mitglied der Eurozone. In Riga wurde die Einführung des Euro mit einem Feuerwerk gefeiert. Die Freude hält sich bei grossen Teilen der Bevölkerung aber in Grenzen.

Jetzt liegen offiziell zwei Angebote für den Kauf der Victoria-Jungfrau-Hotels vor: Die Manz-Hotelgruppe bietet 75 Millionen Franken. Dahinter steht mit Ljuba Manz eine schillernde Präsidentin.

Weshalb sind die Ökonomen nach einer solchen Krise, wie wir sie in den letzten fünf Jahren erlebten, so wenig lernfähig? Eben!

Wenn alle raus wollen, glänzt auch Gold nicht mehr: Das als sichere Anlage geltende Edelmetall verlor dieses Jahr 28 Prozent an Wert – so viel wie seit 30 Jahren nicht mehr. Das hat mehrere Gründe.

In ganz China schiessen neue Planstädte aus dem Boden. Dort leben tun aber nur wenige. Die Angst vor einer gewaltigen Immobilienblase wächst. Und bereits sind 200 weitere Städte in Planung.