Der Deal werde «in die Geschichtsbücher eingehen», meint Fiat-Chef Sergio Marchionne.
Dank der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank sind die Aktienkurse im vergangenen Jahr auf immer neue Rekordstände geklettert.
Kommt der wirtschaftliche Aufschwung in Europa tatsächlich? Wird China eine weiche Landung gelingen? Und gibt es überhaupt noch echte Innovation?
Das Luxushotel The Chedi in Andermatt ist seit 12 Tagen offen. Manager Alain Bachmann zieht eine erste Bilanz, sagt, wie hoch die Preise bereits gestiegen sind – und was schiefging.
Seit Mitternacht ist Lettland das 18. Mitglied der Eurozone. In Riga wurde die Einführung des Euro mit einem Feuerwerk gefeiert. Die Freude hält sich bei grossen Teilen der Bevölkerung aber in Grenzen.
Jetzt liegen offiziell zwei Angebote für den Kauf der Victoria-Jungfrau-Hotels vor: Die Manz-Hotelgruppe bietet 75 Millionen Franken. Dahinter steht mit Ljuba Manz eine schillernde Präsidentin.
Weshalb sind die Ökonomen nach einer solchen Krise, wie wir sie in den letzten fünf Jahren erlebten, so wenig lernfähig? Eben!
Wenn alle raus wollen, glänzt auch Gold nicht mehr: Das als sichere Anlage geltende Edelmetall verlor dieses Jahr 28 Prozent an Wert – so viel wie seit 30 Jahren nicht mehr. Das hat mehrere Gründe.
In ganz China schiessen neue Planstädte aus dem Boden. Dort leben tun aber nur wenige. Die Angst vor einer gewaltigen Immobilienblase wächst. Und bereits sind 200 weitere Städte in Planung.
Laut Bundesgericht haben Angehörige von Asbestopfern Anrecht auf Opferhilfe. Was der Lausanner Richterspruch im Einzelnen bedeutet, sagt Anwalt Kaspar Saner.
Kühlschränke und Waschmaschinen übers Internet kaufen: Mit diesem zukunftsträchtigen Kanal haben die Schweizer Detailhändler noch Mühe. Coop hat nun kurzerhand den Marktführer gekauft.
Die prosperierende Pharma- und Uhrenindustrie kompensiert, was in der Maschinen- und Metallindustrie in den letzten Jahren an Stellen verloren ging.
Thomas Cottier, Experte für Handelsrecht, erklärt, warum die Pharmaindustrie beim Freihandelsabkommen mit Indien zu viel verlangt. Und warum die Schweiz bei internationalen Handelskonflikten mehr unternehmen müsste.
Die Börsen boomen und die Anzeichen, dass sich die Wirtschaft erholt, mehren sich. Zeit, die Lehren aus der schwersten Rezession der Nachkriegszeit zu ziehen.
Von der weltweiten Aktienhausse hat auch die Schweizer Börse profitiert. Welche Titel gewonnen haben, welche verloren: Wir zeigen eine Übersicht.
Bruno Meier, Vizechef der Zürcher Kantonalbank, geht. Anlagechef Marco Curti ebenso. Dito Karl Haller, Chefinspektor. Und auch Personalchef René Hoppeler. Was ist los in der ZKB-Chefetage?
16 Zitate aus 51 Interviews, die dabei helfen, im neuen Jahr öfter eigene Ziele zu verfolgen statt fremde Vorgaben zu erfüllen.
Die Börsenrally der Twitter-Aktie erfährt ein abruptes Ende und verliert 13 Punkte. Offenbar haben die Anleger kalte Füsse bekommen.
Der Korruptionsskandal in der Türkei erschüttert das Vertrauen der Finanzmärkte – die Lira fällt wegen der Staatskrise ins Bodenlose. Und das ist nicht die einzige Folge.
Historisch betrachtet zeigt der Trend bei den Logiernächten abwärts. Doch eine Umfrage unter Wintersportdestinationen zeigt: Derzeit herrscht volles Haus, grosse Zuversicht besteht für den Winter 2014.
Der Deal werde «in die Geschichtsbücher eingehen», meint Fiat-Chef Sergio Marchionne.
Dank der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank sind die Aktienkurse im vergangenen Jahr auf immer neue Rekordstände geklettert.
Kommt der wirtschaftliche Aufschwung in Europa tatsächlich? Wird China eine weiche Landung gelingen? Und gibt es überhaupt noch echte Innovation?
Das Luxushotel The Chedi in Andermatt ist seit 12 Tagen offen. Manager Alain Bachmann zieht eine erste Bilanz, sagt, wie hoch die Preise bereits gestiegen sind – und was schiefging.
Seit Mitternacht ist Lettland das 18. Mitglied der Eurozone. In Riga wurde die Einführung des Euro mit einem Feuerwerk gefeiert. Die Freude hält sich bei grossen Teilen der Bevölkerung aber in Grenzen.
Weshalb sind die Ökonomen nach einer solchen Krise, wie wir sie in den letzten fünf Jahren erlebten, so wenig lernfähig? Eben!
Die Berner Kantonalbank hat am Montag ihre Namenaktien von der BX Berne eXchange genommen.
Wie vor Weihnachten angekündigt hat die Swiss Private Hotel AG der Familie Manz am Montag ihr Kaufangebot für die Luxushotels der Victoria Jungfrau Collection veröffentlicht.
Wenn alle raus wollen, glänzt auch Gold nicht mehr: Das als sichere Anlage geltende Edelmetall verlor dieses Jahr 28 Prozent an Wert – so viel wie seit 30 Jahren nicht mehr. Das hat mehrere Gründe.
In ganz China schiessen neue Planstädte aus dem Boden. Dort leben tun aber nur wenige. Die Angst vor einer gewaltigen Immobilienblase wächst. Und bereits sind 200 weitere Städte in Planung.
Kühlschränke und Waschmaschinen übers Internet kaufen: Mit diesem zukunftsträchtigen Kanal haben die Schweizer Detailhändler noch Mühe. Coop hat nun kurzerhand den Marktführer gekauft.
Laut Bundesgericht haben Angehörige von Asbestopfern Anrecht auf Opferhilfe. Was der Lausanner Richterspruch im Einzelnen bedeutet, sagt Anwalt Kaspar Saner.
Die prosperierende Pharma- und Uhrenindustrie kompensiert, was in der Maschinen- und Metallindustrie in den letzten Jahren an Stellen verloren ging.
Thomas Cottier, Experte für Handelsrecht, erklärt, warum die Pharmaindustrie beim Freihandelsabkommen mit Indien zu viel verlangt. Und warum die Schweiz bei internationalen Handelskonflikten mehr unternehmen müsste.
Die Börsen boomen und die Anzeichen, dass sich die Wirtschaft erholt, mehren sich. Zeit, die Lehren aus der schwersten Rezession der Nachkriegszeit zu ziehen.
Von der weltweiten Aktienhausse hat auch die Schweizer Börse profitiert. Welche Titel gewonnen haben, welche verloren: Wir zeigen eine Übersicht.
Bruno Meier, Vizechef der Zürcher Kantonalbank, geht. Anlagechef Marco Curti ebenso. Dito Karl Haller, Chefinspektor. Und auch Personalchef René Hoppeler. Was ist los in der ZKB-Chefetage?
16 Zitate aus 51 Interviews, die dabei helfen, im neuen Jahr öfter eigene Ziele zu verfolgen statt fremde Vorgaben zu erfüllen.
Die Börsenrally der Twitter-Aktie erfährt ein abruptes Ende und verliert 13 Punkte. Offenbar haben die Anleger kalte Füsse bekommen.
Der Korruptionsskandal in der Türkei erschüttert das Vertrauen der Finanzmärkte – die Lira fällt wegen der Staatskrise ins Bodenlose. Und das ist nicht die einzige Folge.